Was zur Hölle… ist denn die Wikiwand?

Keine Frage: Das Online-Lexikon namens Wikipedia zählt zu den fünf wichtigsten Websites überhaupt. Und das beinahe direkt vom Start im Jahr 2001 an. Bis heute ist die Wikipedia das bedeutendste Beispiel für ein Wiki-System überhaupt; das ist Fluch und Segen zugleich. Denn in diesem System sind Backend und Frontend unter einer Decke im Einsatz. Was die Nutzung für Nicht-Nerds ein wenig unbequem macht. Das dachten sich auch die israelischen Web-Entwickler rund um Lior Grossmann und brachten im August 2014 die Wikiwand heraus. Was zur Hölle… ist denn die Wikiwand? weiterlesen

Verrückte Zeiten: Als das Internet mobil wurde

Auf der Münchner Computermesse Systems erregten noch in den mittleren Neunzigerjahren mobil telefonierende Menschen ernsthaft Aufsehen. Da stellten Business-Männer kleine Koffer neben sich ab, griffen zum Hörer und führten öffentlich Ferngespräche. Damals ahnte niemand, dass nur wenige Jahre später alle Welt nicht mehr nur mobil telefonieren, sondern auch surfen wollte. Bis das aber für jedermann möglich wurde, waren ziemlich verrückte Zeiten durchzustehen – mit der UMTS-Versteigerung vom August 2000 als hysterischem Höhepunkt. Verrückte Zeiten: Als das Internet mobil wurde weiterlesen

Was zur Hölle… sind „personenbezogene Daten“ eigentlich genau?

Als im Mai 2018 die Datenschutzgrundverordnung (liebevoll DSGVO genannt…) in Kraft trat, gerieten nicht wenige Webseitenbetreiber in mehr oder weniger milde Panik. Die User aber, die ja durch die fünf Buchstaben geschützt werden sollten, verfielen stellenweise der Paranoia. Uh, ah, hieß es, wusste gar nicht, dass meine persönlichen Daten SO SEHR gefährdet sind! Der Staub hat sich gelegt, aber immer noch kennen Horst und Uschi Normalnetznutzer den Unterschied zwischen persönlichen und personenbezogenen Daten nicht. Dabei wäre dieses Wissen ein prima Beruhigungsmitteln gegen den digitalen Verfolgungswahn. Was zur Hölle… sind „personenbezogene Daten“ eigentlich genau? weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft.