Kleine Weltgeschichte der Akkus

Jeder elektrotechnisch gebildete Mensch zuckt schon bei der Überschrift ein bisschen zusammen. Aber wie halten es mit Lehrer Bömmel und sagen: Watt issen Akku? Da stelle mer uns janz dumm. Und beginnen einfach mit dem, was Akkus können: Sie speichern elektrischen Strom, geben ihn wieder ab und können aufgeladen werden. Damit unterscheiden sie sich schon einmal von dem, was landläufig „Batterie“ genannt wird. Die wesentliche Funktion von Akkus und Batterien ist es, Geräte mit Strom zu versorgen, die nicht an einer Steckdose angeschlossen werden können – heutzutage in erster Linie mobile Devices. Kleine Weltgeschichte der Akkus weiterlesen

Was zur Hölle… ist eigentlich ein Algorithmus?

Angesichts der medialen Aufmerksamkeit könnte man flapsig sagen, Algorithmen sind in aller Munde. Richtiger aber wäre zu vermelden, dass Algorithmen in allen menschlichen Hirnen und, ja, auch in den Köpfen (fast) aller Tiere stecken. Denn ganz grundsätzlich betrachtet handelt es sich bei diesen einigermaßen gehypten Dingern „eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems“ – so beschreibt die Wikipedia den Begriff. Denn die Handlungsvorschriften können eben nicht nur in Computerprogrammen formuliert sein, sondern in menschlicher Sprache. Das beginnt schon an der Verkehrsampel. Das Problem: Jemand möchte eine stark befahrene Straße unbeschadet überqueren. Der passende Algorithmus könnte so lauten: Was zur Hölle… ist eigentlich ein Algorithmus? weiterlesen

Lieblings-Apps: Wetter, Wetter, Wetter – und wie wir wissen können wie es wird

Ein geflügeltes Wort, das wahlweise Karl Valentin, Mark Twain und Niels Bohr zugeschrieben wird, lautet: „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ Mit dieser Ausrede haben Wetterfrösche seit Beginn der modernen Wetterbeobachtung mit den Achseln gezuckt, wenn statt des fröhlichen Sonnenscheins fetter Regen aufs Land plästerte und dem Bauern die Ernte verhagelte. Da war man bis vor ein paar Jahren mit dem 100-jährigen Kalender oder diversen Bauernregeln meist besser bedient. Erst mit den Wetterballons ab 1896 und den geodätischen Satelliten kam Bewegung in die Sache. Lieblings-Apps: Wetter, Wetter, Wetter – und wie wir wissen können wie es wird weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft.