Was zur Hölle … taugen billige Fingerabdruck-Scanner?

Ein paar Wochen lang war biometrisches Einloggen in aller Munde – besonders nachdem der Chaos Computer Club (CCC) die Gesichtserkennung des Apple iPhones mit simpelsten Mitteln austrickste. So wie der CCC schon die Iriserkennung am Samsung-Handy übertölpelte. Plötzlich galten Gesichts-, Iris- und Stimmerkennung nicht mehr als das nächste große Ding, sondern als besonderes feistes Sicherheitsrisiko. Auch Microsoft stand ein bisschen blöd da mit seinem Windows Hello, einem Software-Modul, das jeden Windows-Rechner mit einer biometrischen Methode aufschließbar machen soll. Dabei geht es am PC mehr ums bequeme Einloggen als um den perfekten Datenschutz. Und: Hello unterstützt – wie viele aktuelle Smartphones – das Einloggen per Fingerabdruck. Und das ist schwieriger zu hacken als die anderen Methoden. Was zur Hölle … taugen billige Fingerabdruck-Scanner? weiterlesen

Verlorenes Wissen (3): Das EPROM und der Akustikkoppler

Es gab eine Phase in der Geschichte der Computerei, da war Vieles geheimnisvoll und magisch. Ja, die wahren Hard- und Softwarefreaks waren so etwas wie Schamanen, die im Besitz des verborgenen Wissens über die Technik waren. Wir, die wir die Kisten bloß benutzen wollten, bewunderten sie. Und zwar die Bastler genauso wie die Maschinenspracheprogrammierer und natürlich auch die damals noch heorisierten Hacker. Die wussten natürlich wie man ein EPROM schießt und ein Datenklo selbst baut. Verlorenes Wissen (3): Das EPROM und der Akustikkoppler weiterlesen

Internethelden (2): Marc Andreessen – Vom Browser-Krieger zum Risikokapitalisten

Wenn man Marc Andreessen reden hört, denkt man sofort: Ja, der Typ muss aus dem Mittleren Westen sein. Ist er auch. Geboren in Iowa hat er Informatik in Illinois studiert, quasi gleich um die Ecke. Und weil es ihm da oben möglicherweise zu flach und zu langweilig war, ging er für ein Jahr nach Texas für ein Praktikum bei IBM. Von dort dann wieder zurück als Student am National Center for Supercomputing Applications (NCSA) seiner Alma Mater in Illinois. Dort hörte er von den bahnbrechenden Ideen des WWW-Urvaters Tim Berners-Lee. Ihn und seinen Studienkollegen Eric Bina beschäftigte vor allem die Theorie, dass HTML-Code von einer passenden Anwendung in lesbaren Text und sichtbare Bilder übersetzt werden müsse, die außerdem Links auflösen könne – also das, was wir heute einen Browser nennen. Internethelden (2): Marc Andreessen – Vom Browser-Krieger zum Risikokapitalisten weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft.