So sieht die Wikipedia aus, wenn man mal aus Versehen die Startseite aufruft...

Praxis: Die Wikipedia richtig nutzen

Nicht ohne Grund keimt immer wieder die Meinung auf, die lexikalischen Fakten der Wikipedia seien mit Vorsicht zu genießen. Unbeeindruckt davon klicken oder tippen Hinz und Kunz nach einer Suche gern auf den Link zur Mitmach-Enzyklopädie und nehmen das dort Gelesene für bare Münze. Bei – um es mal so auszudrücken – „altem“ Wissen, das sich schon seit Jahrhunderten durch die Lexika schleppt, ist das auch ungefährlich. Will man aber etwas wissen, was sich in den vergangenen zehn, zwanzig oder fünfzig Jahren ereignet hat, wird’s kritisch. Ganz besonders übrigens seitdem des die Wikipedia-App gibt. Die hat den Nachteil, dass nach dem Antippen nur ein sehr kleiner Brocken Info aus Smartphone ausgeliefert wird, der ohne Lesen des gesamten Artikels leicht missverstanden werden kann. Und dann sind da noch die diversen Propagandisten der verschiedenen religiösen und politischen Richtungen, die Wikipedia fröhlich für ihre Zwecke missbrauchen. Heißt: Wer wirklich Fakten aus dem digitalen Großlexikon ziehen will, sollte ein paar Dinge beachten und ein paar Funktionen kennen.

Versionsgeschichte, Reviews und Diskussion

Zu jedem Artikel gibt es eine Versionsgeschichte, aus er man Änderungen ablesen kann
Zu jedem Artikel gibt es eine Versionsgeschichte, aus er man Änderungen ablesen kann
Wie gesagt: Hier ist nicht die Rede davon, wer der siebenundzwanzigste Papst war oder in welchem Jahr Fortuna Düsseldorf Deutscher Fußballmeister wurde – es geht ausschließlich um Artikel, die ihr Stichwort auf die eine oder andere Art und mehr oder weniger stark wertend beschreiben. Nun können ja das ja nur Leute erkennen, die ebenfalls im Thema sind. Und weil in der Wikipedia JEDE/R an JEDEM Artikel arbeiten kann, ist ein Blick auf die historische Entwicklung der Versionen von eminenter Bedeutung. In der Kopfzeile gibt es den Reiter „Versionsgeschichte“, der eine Liste mit allen Änderungen aufruft. Hier kann man exakt ablesen, welcher Autor, was zu welchem Zeitpunkt geändert hat. Hier kann man sich sogar eine alte Version anschauen und zwei Versionen miteinander vergleichen.

Eine Projektseite der Wikipedia:Review
Eine Projektseite der Wikipedia:Review
Manchmal kommt es vor, dass die Autoren eines eigentlichen guten Artikels andere Wikipedianer animieren wollen, ihren Artikel zu verbessern. Dann stellen sie ihn auf Wikipedia-Review ein. Mit anderen Worten: Der Schuh wird umgedreht. Wenn man nun aber als Leser auf einen Beitrag stößt, an dem man milde Zweifel hat, kann man nachschauen, ob dieser Artikel in der Review ist und – falls ja – was andere Leute kritisieren oder an Verbesserungen vorschlagen.

Zu jedem Artikel gehört eine Diskussionsseite, auf der über den Artikel gestritten wird
Zu jedem Artikel gehört eine Diskussionsseite, auf der über den Artikel gestritten wird
Hat man Zweifel, sollte man auf jeden Fall auf die Diskussionsseite schauen – zu jedem Artikel gehört eine solche Diskussionsseite, auf der JEDE/R seine Meinung zur Qualität und Ausrichtung des Beitrags äußern kann. Oft wird hier erbittert und meist fruchtlos gestritten, nicht selten aber dienen die Debattentexte zur Klärung und letztlich Verbesserung des betreffenden Wikipedia-Artikels. Ob man nun mitmachen will oder nicht: Wer den Diskussionsstand kennt, kann den Wert des Artikels besser beurteilen.

Qualitätssicherung, Aktualität und Quellen

Sehr umstrittene Artikel und schlecht belegte Beiträge werden explizit gekennzeichnet
Sehr umstrittene Artikel und schlecht belegte Beiträge werden explizit gekennzeichnet
Die interne Qualitätssicherung der Wikipedia ist allzeit wachsam und reagiert auf Hinweise aus der Wikipedia-Bevölkerung rasch. Wann immer sich in Diskussionen und Reviews herausstellt, dass die Qualität eines Artikels gering ist und es an belastbaren Belegen mangelt, wird ein Kasten mit einem entsprechenden Hinweis auf die Seite des Artikels eingestellt, in dem auch gleich die Begründung – mehr oder weniger detailliert – angegeben wird.

Artikel, die hochaktuelle Vorgänge betreffen, werden explizit gekennzeichnet
Artikel, die hochaktuelle Vorgänge betreffen, werden explizit gekennzeichnet
Auch Artikel, die sich auf hochaktuelle Dinge, die in Bewegung sind, beziehen, werden mit einem Kasten gekennzeichnet. Bei solchen Beiträgen lohnt sich der Blick auf die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite unbedingt. Und generell gilt: Wer wissen will, wie fundiert ein Beitrag ist, der MUSS sich die Literatur- und Linkliste am Ende des Beitrags anschauen und am besten auch einmal eine dort aufgelistete Originalquelle ansurfen.

Zitieren und Kopieren

Bilder gibt es in der Wikimedia, die immer als Quelle genannt werden sollte
Bilder gibt es in der Wikimedia, die immer als Quelle genannt werden sollte
Die Wikipedia und auch ihre Schwester Wikimedia werden regiert vom Creative-Commons-Prinzip. Das stellt praktisch das genaue Gegenteil von Copyright und Urheberrecht dar. Wer auch immer Texte, Links, Fotos und Abbildungen zur Wikipedia/Wikimedia beigesteuert hat, tut dies mit dem Ziel zu teilen, also sein Wissen und Können allen Menschen zur Verfügung zu stellen. Deshalb gilt für Texte und Linklisten von Wikipedia-Artikeln, dass diese jederzeit und frei zitiert werden können. Es ist aber auch selbstverständlich, die Wikipedia bei solchen Zitaten explizit und mit Link als Quelle zu benennen.

Bei Bildmaterial aus der Wikimedia ist es noch ein bisschen komplizierter, weil jeder, der dort ein Foto oder eine Grafik eingestellt hat, selbst entscheidet, unter welcher Lizenz sein Werk kopiert und benutzt werden darf. Mehr als 90 Prozent aller Inhalte unterliegen der CC-Lizenz, die verlangt, dass der Urheber genau auf die Weise genannt wird, die er beim Hochladen seines Beitrags angegeben hat. In vielen Fällen wollen die Urheber mit ihrem Echtnamen genannt werden, seltener mit ihrem Wikipedia-User-Namen. Manche geben ihre Bilder komplett frei und in zwei bis drei Prozent der Fälle wird auf die Regeln des deutschen Urheberrechts gepocht.

Fazit>
Die Wikipedia ist ein mächtiges und freies Werkzeug, wenn man sie richtig benutzt. Am wichtigsten ist es, die Tatsächlichkeit und Qualität eines Artikels zu bewerten, bevor man ihn für wahr und richtig hält. Dazu bietet die Wikipedia einige Tools an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert