Last Updated on 05.04.2025 by Redaktion Digisaurier
Im April, zum 50sten Microsoft-Geburtstag, nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte von Microsoft. In den letzten Wochen haben wir einige spannende Artikel hier zusammengestellt, die die Entwicklung dieses Tech-Giganten beleuchten. Und wir arbeiten an ein paar weiteren. Geschichte, Geschichten und Geschichtchen aus dem Imperium ;-) Einige davon haben wir hier in diesem Special schon mal zusammengestellt, kurz beschrieben und zum ausführlichen Lesen verlinkt. More to come… Viel Spaß!
Heute exakt 50 Jahre: Microsoft! Microsoft hat also Geburtstag. Microsoft feiert Jubiläum! Na und?
Man kann das Unternehmen lieben oder auch nicht, seine Innovationskraft bestätigen oder auch dementieren. Aber eines steht fest: Man kommt nicht an Microsoft vorbei, wenn man die IT-Geschichte erzählt. Weder aus der internationalen, noch aus der deutschen Perspektive. Der Laden war prägend. Und gehört irgendwie nun selber in die Familie der Digisaurier.

Und darum hat Microsoft in diesem Monat April – heute vor genau 50 Jahren wurde das Unternehmen gegründet – ein bisschen mehr Aufmerksamkeit auch bei uns verdient. Darum werfen wir also einen Blick auf den Microsoft Geburtstag.
Beginnen wollen wir diese kleine Zeitreise mit dem vorliegenden Einführungsartikel und anhand von spezifischen Microsoft-Beiträgen, die wir in den Jahren bisher gemacht haben. Entstanden aus Erinnerungen, durch Gespräche mit Zeitzeugen, die wir getroffen haben, und natürlich von Kollegen, die hier darüber geschrieben haben.

Wie schon gesagt: Im April haben wir noch die eine oder andere Geschichte in Vorbereitung rund um den Microsoft Geburtstag. Für hier und natürlich für unseren Youtube-Kanal. Also: Schaut vorbei!
Die Anfänge und der Aufstieg
Alles begann am 4. April 1975, als Bill Gates und Paul Allen „Micro-Soft“ gründeten. Diese Schreibweise ist übrigens mal korrekt gewesen. Microsoft hieß ursprünglich tatsächlich „Micro-Soft“ mit Bindestrich. Der Name wurde von Paul Allen als Kofferwort aus „microcomputer“ und „software“ kreiert.
In den frühen Tagen des Unternehmens wurde der Name so geschrieben, also mit Bindestrich. Am 26. November 1976 wurde die Firma unter diesem Namen „Micro-Soft“ beim Secretary of State von New Mexico registriert.
Später wurde der Bindestrich entfernt und das Unternehmen wurde zu „Microsoft“. Laut Bill Gates‘ eigenen Worten in seinem aktuellen Blog zum 50-jährigen Jubiläum:
„Altair BASIC wurde das erste Produkt unserer neuen Firma, die wir Micro-Soft nannten. Später ließen wir den Bindestrich weg.“
Bill Gates
Hier ein paar der zentralen Meilensteine:

- 1975: Bill Gates und Paul Allen gründen Microsoft am 4. April und entwickeln Altair BASIC
- 1981: Microsoft schließt einen Deal mit IBM zur Bereitstellung von MS-DOS für PCs
- 1983: Einführung von Microsoft Word und Ankündigung der ersten Windows-Version
- 1985: Start von Windows 1.0 mit grafischer Benutzeroberfläche
- 1986: Microsoft geht an die Börse (13. März)
- 1990: Einführung von Microsoft Office und Windows 3.0 mit dem beliebten Spiel Solitaire
- 1995: Launch von Windows 95 mit dem Start-Button
- 1995: Bill Gates verfasst das wegweisende Memo „The Internet Tidal Wave“
- 2001: Microsoft steigt mit der Xbox in den Spielemarkt ein
- 2008: Einführung von Azure als Vorreiter im Cloud-Computing
- 2014: Satya Nadella wird CEO und leitet eine neue Ära mit Fokus auf KI und Cloud-Strategie ein
- 2016: Übernahme von LinkedIn für 26,2 Milliarden Dollar
- 2023: Microsoft stellt Copilot vor und integriert KI in Alltag und Arbeit
- 2023: Ankündigung einer neuen KI-gestützten Bing-Suchmaschine und des Edge-Browsers
- 2023: Übernahme von Activision Blizzard für 68,7 Milliarden Dollar
Vielleicht ein paar Hintergründe zu dem Punkt aus 1995 – die Sache mit diesem Internet ;-)
Bill Gates verfasst das „wegweisende“ Memo „The Internet Tidal Wave“
„Wegweisend“ war dieses Memo vor allem für Microsoft. Der eine oder andere hatte diesen Aspekt schon etwas früher gesehen, wie wir alle wissen. Aber diese spezielle Geschichte ist wichtig für die Microsoft-Story:
Am 26. Mai 1995 schrieb Bill Gates ein internes Memo mit dem Titel „The Internet Tidal Wave“ an die Führungskräfte von Microsoft. In diesem rund 3.000 Wörter umfassenden Dokument erkannte Gates die „transformative Kraft“ des Internets und erklärte es zur höchsten Priorität für das Unternehmen. Er bezeichnete das Internet als „die wichtigste einzelne Entwicklung seit der Einführung des IBM PC im Jahr 1981“ und sogar als bedeutender als die Einführung der grafischen Benutzeroberfläche.
Wir damals so: „Holla die Waldfee! Gates macht einen Schwenk!“ Das wurde in Journalistenkreisen Mitte der 90er wirklich viel diskutiert. Die einen die sagten: „Ach – hat er es auch schon gemerkt?“ Die anderen dachten immer noch: Das ist nett mit dem Netz – aber mehr auch nicht. Kontroverse Zeiten.
Das Memo markierte auf jeden Fall einen entscheidenden Wendepunkt in Microsofts Strategie. Gates, der vorher das Internet einfach unterschätzt hatte, forderte nun, dass Microsoft seine gesamte Produktpalette auf das weltweite Netz ausrichten müsse. Auch nicht ganz einfach für die Mannschaft. Denn das bedeutete mal eben: Stop! Volle Kraft in die andere Richtung! Irgendwie ein wenig an Titanic erinnernd… Gates erkannte auch die Bedrohung durch Netscape, dessen Browser damals einen Marktanteil von 70% hatte, und gab die Anweisung: „Wir müssen ihre Angebote erreichen und übertreffen.“
Heute gilt dieses Memo als visionäres Dokument der frühen Internet-Ära. Es führte direkt zur Entwicklung des Internet Explorer und zur Neuausrichtung von Microsoft auf das Web.
Fun Fact oder für Microsoft vielleicht sogar Pain Fact: Das Dokument tauchte später als Beweismittel im Kartellverfahren der US-Regierung gegen Microsoft auf. Und wenn man es mal vorurteilsfrei liest, muss man Gates Respekt zollen. Sich selbst bei einer öffentlichen Fehleinschätzung erwischen und dann genauso öffentlich das Ruder rumreißen. Ich finde: Das bleibt ein faszinierendes Zeugnis von Gates‘ Fähigkeit, technologische Wendepunkte eben doch zu erkennen und darauf zu reagieren. Dazu muss man kein Fanboy sein. Was ich eh nie war – von keiner Company.
Von Zeitzeugen, Machtkämpfen und Erinnerungen: Ein paar Digisaurier-Geschichten zu Microsoft
Wie Microsoft es schaffte, Giganten wie Novell, dBase und WordPerfect zu übertrumpfen, erfahrt ihr in unserem Artikel „Wie Microsoft Novell, dBase und WordPerfect schlug“.
Eine spannende Geschichte über Strategie und Timing, erzählt von Rudi Gallist, einem ehemaligen Microsoft Deutschland Chef – der war mittendrin statt nur dabei… Dort sind auch Videos von unserem Interview mit ihm hinterlegt.
Wenn ihr das lest, taucht ihr tiefer in die damaligen Auseinandersetzungen ein. Mit den exklusiven Einblicken von Rudi, dem langjährigen Deutschland-Chef von Microsoft in dieser Zeit, beleuchten wir die „David vs. Goliath“-Strategien und wie kleine Unternehmen versuchten, gegen den Software-Riesen zu bestehen. Gallist gibt faszinierende Einblicke in die damaligen Entscheidungsprozesse.
Multimedia-Abenteuer der 90er
Erinnert ihr euch noch an die Multimedia-Euphorie der 90er? CD-ROMs mit Videos und solche Dinge? Wir haben eine echte Rarität ausgegraben: „Das Microsoft TV Journal – die Nullsendung von 1995“. Mit-Digisaurier Michael Kausch höchstselbst erzählt. Und das ist deshalb etwas besonderes, weil er eine sehr tragende Rolle in dieser Geschichte hatte – und daher natürlich auch Hintergründe kennt. Und ihr seht ein TV-Magazin, das euch 20 Minuten lang in die Vergangenheit katapultiert.
Der Kampf des Vobis-Gründers
Eine der spannendsten Geschichten ist die von Theo Lieven, dem Vobis-Gründer, der es wagte, Bill Gates die Stirn zu bieten. In „Als Theo Lieven Bill Gates angriff“ erzähle ich von meiner persönlichen Begegnung mit Lieven und wie er mir auf einer Autofahrt von seinem Kampf gegen das Microsoft-Monopol erzählte. Ein Stück deutscher Computergeschichte, das ihr nicht verpassen solltet!
David gegen Goliath
Persönliche Einblicke
Auch die Journalisten und auf der anderen Seite die Menschen in den Presseabteilungen prägten diese Zeit und die Wahrnehmung auf diese Unternehmen und auch auf Microsoft. Einen schönen Artikel, in dem auch ein leider mittlerweile verstorbener Kollege von Microsoft eine Rolle spielt, hat uns Raymond Wiesemann vor einigen Jahren dazu geschrieben. Auch den legen wir Euch ans Herz. 10 Jahre ist das schon wieder her…
Wer mehr über den Digisaurier – das Projekt und damit auch mich als Person – erfahren und hinter die Kulissen gucken möchte, dem empfehle ich einen Blick in diese – sozusagen meine eigene Geschichte: Als „Christian Spanik – Der Digisaurier“.
Diese Artikel geben euch einen Einblick in die erstaunliche und wechselvolle Geschichte von Microsoft, die Geschichte der IT und in die Frage, warum so viele Dinge mit so vielen anderen Dingen zu tun haben – von den Anfängen bis heute. Klickt euch durch und taucht ein in die Geschichte der Digitalisierung!
Danke für die Zeit, die Ihr immer wieder mit uns verbringt!
Euer Christian & die Mit-Digisaurier