Archiv der Kategorie: Ge-schichte

Historisches & Vergangenes rund um Computer und Co: Computergeschichte und Computergeschichten finden sich hier.

Peek & Poke, Computersendungen und die Anfänge der Digisaurier: Unser digitaler März

Wie entstanden eigentlich die ersten Computerbücher der 90er? Was hat ein nächtlicher Hoteldrucker mit dem Bestseller „Peek & Poke“ zu tun? Und wie führte der Weg von den Computerbüchern zu den beliebten TV-Sendungen wie „Neues… der Anwenderkurs“? Diese Fragen beantwortet die aktuelle Episode unseres Digitalen Monats – ausnahmsweise mit beiden Digisauriern gemeinsam im Studio.

Peek & Poke, Computersendungen und die Anfänge der Digisaurier: Unser digitaler März weiterlesen

Von Werbeträumen zur KI-Realität: Als Apple vom sprechenden Computer träumte

Eine mysteriöse Mappe aus den 80er Jahren, ein neugieriger Chef und ein junger Werbetexter, der seinen Computer zum „Dialog“ bewegen musste: Christians Geschichte aus der Frühzeit der Computer-Kommunikation zeigt nicht nur, wie weit die Technik gekommen ist – sondern nimmt auch eine erstaunliche Wendung. Und am Ende zieht Hannes ein überraschendes Fazit: „Du warst deiner Zeit deutlich voraus“, stellt er fest, „da hast du wirklich mal 40 Jahre Geschichte vorausgesehen.“

Von Werbeträumen zur KI-Realität: Als Apple vom sprechenden Computer träumte weiterlesen

Ein Bild und seine Geschichte: Das mysteriöse Renn-Auto aus „Neues… die Computershow“

Manchmal sind es die kleinen Erinnerungen, die große Resonanz erzeugen: Als Christian ein altes Foto aus den Anfangstagen von „Neues… die Computershow“ postete, ahnte er nicht, welche Welle der Begeisterung es auslösen würde. Ein spezielles Renn-Auto-Chassis, ein seltener Amiga 3000 und ein früher Handheld von HP – die Community hatte viele Fragen. Vor allem eine brannte den Fans unter den Nägeln: Was ist aus diesem faszinierenden Renn-Auto-Chassis geworden?

Ein Bild und seine Geschichte: Das mysteriöse Renn-Auto aus „Neues… die Computershow“ weiterlesen

Aufruhr um den roten Punkt – Warum der ThinkPad Trackpoint mehr als nur ein Cursor-Steuerung ist

Was verbindet einen ehemaligen IBM-Chef, einen Wohnwagen und den legendären roten Trackpoint? Warum sorgt ein LinkedIn-Post über das mögliche Ende des ikonischen Steuerknopfs für so viel Aufsehen in der Tech-Community? Und was bedeutet die Entwicklung für die Zukunft der ThinkPad-Serie? Die spannende Geschichte eines kleinen roten Punktes, der die Computerwelt bewegte. Dazu sprach Christian mit dem Mann, der mit seinem Post für viel Trackpoint-Aufregung sorgte.

Aufruhr um den roten Punkt – Warum der ThinkPad Trackpoint mehr als nur ein Cursor-Steuerung ist weiterlesen

Amiga-Memory: Ein Computer der uns geprägt hat

Wusstet ihr, dass die Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV) ihre Lichtshows mit einem Amiga steuern wollte? Ja, ihr habt richtig gelesen! „Wir haben das technisch getestet, und es hat funktioniert,“ erzähle ich immer noch mit einem Schmunzeln, wenn wir über alte Zeiten reden. Solche Geschichten zeigen, wie revolutionär der Amiga war. In diesem Artikel nehme ich euch mit auf eine Reise durch persönliche Erinnerungen, skurrile Details und besondere Momente, die den Amiga zu einem unvergessenen Klassiker machen. Und meinem Lieblings-Computer bis heute.

Amiga-Memory: Ein Computer der uns geprägt hat weiterlesen

Vom Kartenspiel zum digitalen Museum – die Nintendo Story mit Irrungen und Wirrungen

Ich traf Nintendo bewusst in den 80ern. Aber deren Geschichte begann mit dem Verkauf von Spielkarten. Oder anders gesagt, wollen wir heute erzählen: Wie ein Spielkartenhersteller die Welt eroberte und sich dabei nur ein bisschen verirrte. Ein freundlicher Rückblick auf die wilde Reise von Nintendo, Von den Spielkarten bis Mario und einem verwirrten Handschuh.

Vom Kartenspiel zum digitalen Museum – die Nintendo Story mit Irrungen und Wirrungen weiterlesen

10 Jahre Digisaurier – eine Bilanz

Ehrlich gesagt: Über die mögliche Lebensdauer des Digisaurier-Blogs haben wir alle uns damals keine Gedanken gemacht. Wir wollten einfach die Zukunft mit dem Wissen der Vergangenheit betrachten und die Vergangenheit mit dem Blick auf die Zukunft. Das war die Idee des Ober-Digisauriers Christian Spanik. Und an dieses Motto haben wir uns gehalten. 10 Jahre lang, mit 692 Beiträgen.

Wir haben Computer- und Internethelden vorgestellt und an Digitales erinnert, das fast vergessen ist. Neumodischen Kram haben wir uns nach dem Motto „Was zur Hölle…“ angeschaut und eine Menge Historisches von verschiedenen Seiten betrachtet. Das hat uns und ungefähr 100.000 mehr oder weniger treue Leser:innen Spaß gemacht.

Jetzt gehen wir erst einmal in die Sommerpause; Ende September sehen wir uns wieder!