Archiv der Kategorie: Ge-meint

Meinungen, Kommentare und Ansichten finden sich in dieser Kategorie…

Was zur Hölle … steckt hinter der Diskussion um „Trusted Flagger“?

Aufmacherbild: (C) Geralt via Pixabay.de

Die einen befürchten digitale Zensur, die anderen hoffen auf bessere Ergebnisse bei der Identifikation und Löschung illegaler Inhalte als allein durch Algorithmen oder Massen-Sichtungen durch bemitleidenswerte Click-Worker in Drittwelt-Ländern. Was steckt hinter der Diskussion um „Trusted Flagger“. Wo ist Skepsis berechtigt, wo ist die Aufregung übertrieben?

„Digitale Stasi“, „modernes Denunziantentum“ – die Diskussionen in den sozialen Netzwerken schäumen hoch. So weit, so normal. Die jüngste Aufregungswelle bezieht sich auf die Entscheidung der Bundesnetzagentur, mit der Meldestelle „REspect!“ der Stiftung zur Förderung der Jugend in Baden-Württemberg einen ersten „Trusted Flagger“ für Online-Plattformen in Deutschland zuzulassen.

Was zur Hölle … steckt hinter der Diskussion um „Trusted Flagger“? weiterlesen

Die verfahrene Kabelfernseh-Geschichte eines 82-jährigen Rentners

Aufmacherbild: (C) Vodafone

„Ich kam, um meinen Kabelvertrag umzuschreiben. Ich ging mit Internetanschluss, Router, Repeater und einem teuren Komplettvertrag.“ Wolfgang P., 82, Rentner.

Ein Fallbeispiel zu den Fußangeln, die ein Besuch im Telekommunikations-Shop und ein Wechsel des Internet-Anbieters mit sich bringen kann.

Wolfgang P. (voller Name der Redaktion bekannt), 82, ging es wie vielen Kabelkunden in Deutschland: Mit dem Entfall des sogenannten Nebenkostenprivilegs zum 1. Juli endete der bis dahin gültige Sammelvertrag für Kabelfernsehen. Der Anschluss gehört wie viele mittlerweile dem Anbieter Vodafone. Der hat den Kabelempfang ohne gültigen Vertrag berechtigterweise abgeschaltet.

Was dann folgte, zeigt aber, was in so einem Fall alles schief gehen kann – und warum man Laien, unerfahrene Nutzer oder eben Rentner besser nicht allein in einen Netzbetreiber-Shop gehen lassen sollte. Wir haben mit Wolfgang P. über seine Erfahrungen gesprochen.

Die verfahrene Kabelfernseh-Geschichte eines 82-jährigen Rentners weiterlesen

Automatische Updates im Hintergrund: Fluch oder Segen?

Da recherchiert (oder surft) man gerade intensiv im Web und dann wird der PC plötzlich gaaanz laaangsaaam. Klare Sache: Im Hintergrund lädt gerade irgendeine Software irgendein lebenswichtiges Update. Selbst bei großer Bandbreite sind solche Aktualisierungen oft spürbar. Früher, ja, früher als alles noch besser war, bekam man eine Nachricht, dass ein Update zum Download bereitstünde, und man konnte entscheiden, wann es dann tatsächlich heruntergeladen und installiert werden sollte. Meistens stören solche automatischen Aktionen nicht, aber es gibt da so Situationen… Automatische Updates im Hintergrund: Fluch oder Segen? weiterlesen

Praxis: Endlich ist das Passwort tot! – Passkey richtig einsetzen

Es ist uns altgedienten Internet-Nutzer:innen in Fleisch und Blut übergegangen: Wollen wir einen Dienst aufrufen, erscheint ein Anmelde- beziehungsweise Login-Formular, wir tragen die Mailadresse ein, unter der wir uns einst registriert haben, und tippen dann das festgelegte Passwort ein. So geht das nun schon seit mehr als 25 Jahren – auf die eine oder andere Weise. Und jede:r von uns hat auch schon mal ein Passwort vergessen und musste sich dann dem mehr oder weniger mühsamen Prozess der Neuvergabe aussetzen. Schlimmer noch: Nicht wenigen von uns wurde schon mal ein Passwort geklaut und zu sinistren Zwecken missbraucht. Die Gemeinde ist sich einig: Das Passwort muss sterben! Praxis: Endlich ist das Passwort tot! – Passkey richtig einsetzen weiterlesen

Praxis: Warum zur Hölle will Google seine Dienste verknüpfen? Und soll ich das tun?

Seit kurzem fragt Google auf dem Smartphone oder dem PC, ob der Nutzer die verschiedenen Google-Dienste verknüpfen will oder nicht. Wer die IT-Nachrichtenlage ein wenig verfolgt, weiß vermutlich: Damit reagiert Google auf den „Digital Markets Act“ („DMA“) der EU-Kommission. Aber die Digisaurier fragen sich umso mehr: Wie soll man sich denn nun konkret entscheiden? Die eigenen Benutzerdaten verknüpfen oder die Google-Dienste lieber voneinander getrennt halten?

Praxis: Warum zur Hölle will Google seine Dienste verknüpfen? Und soll ich das tun? weiterlesen

Was zur Hölle… muss uns die Blockchain wirklich interessieren?

Der Begriff „Blockchain“ geistert ja immer wieder durch die Medien – vom Fachmagazin bis zur Talkshow -, aber gerade wir in Ehren ergrauten Computerfreaks fragen uns dann gelegentlich: Und, was hat das mit uns zu tun? Denn meistens wird das Thema Blockchain im Zusammenhang mit dieser oder jener Kryptowährung verhandelt. Das ist kurzsichtig und falsch, denn die Blockchain ist definitiv ein Teil der digitalen Welt von morgen … spätestens. Was zur Hölle… muss uns die Blockchain wirklich interessieren? weiterlesen

Was zur Hölle … Ist Bluesky wirklich die bessere Twitter-Alternative?

Keine Frage, der designierte Weltherrscher Elon Musk ist gerade dabei, Twitter final zu zerstören. Ja, eigentlich hat er es schon mit der Umbenennung in X hingerichtet. Trotzdem nutzen immer noch viele Medien, Institutionen und Prominente diesen Mikroblogging-Dienst, dem inzwischen dank Abbau der Content-Kontrollen jegliche Glaubwürdigkeit abhandengekommen ist. Händeringend suchen Menschen mit Anstand, die sich gern im kleinen Format informieren und auch diskutieren, nach Alternativen. Erster Kontrahent war Mastodon, aber das ehrgeizige Konzept macht es den Leuten einfach sehr schwer, am Dienst teilzunehmen. Vor rund einem Jahr hat Jack Dorsey, der Twitter-Mitgründer, die Entwicklung eines Mikroblogging-Dienstes namens Bluesky gestartet – und der sieht aus wie ein Twitter-Klone. Was zur Hölle … Ist Bluesky wirklich die bessere Twitter-Alternative? weiterlesen

Common Crawl: Der wirklich komplette Web-Kosmos in einer Datenbank

Wir Digisaurier sind bekanntlich große Fans der Wayback Machine. Da kann man sich in den offiziellen Internet Archives den Zustand von Webseiten in der Vergangenheit anschauen – eine tolle Sache. Und wenn man sehen will, was eine Site aktuell zu bieten hat, ruft man sie eben auf und schaut nach. Oder nutzt eine Suchmaschine. Schwieriger wird es schon, wenn man sich – aus welchen Gründen auch immer – einen Überblick über das World Wide Web here and now verschaffen will. Common Crawl: Der wirklich komplette Web-Kosmos in einer Datenbank weiterlesen