Fast vergessen: Was war eigentlich das Jahr 2000 Problem?

Es war kalt. Trotz der Heizkanonen. Wir waren etwa 50 Leute. Frauen und Männer. Wir hatten die Funkgeräte griffbereit – ohne zu wissen ob der Funk gleich noch gehen würde. Ich werde diese Nacht nie vergessen. In Ihrer Dramatik, aber auch Ihrer Komik. Y2K – das Jahr 2000 Problem sorgte dafür dass meine heutige Frau und ich die Sylvesternacht von 1999 auf 2000 in großer Anspannung verbrachten. So wie viele Menschen auf der ganzen Welt. Das war der Millenium Bug – und hier ist unsere Geschichte dazu…

Fast vergessen: Was war eigentlich das Jahr 2000 Problem? weiterlesen

50 Jahre Microsoft – ein Digisaurier Zeitreise Special

Im April, zum 50sten Microsoft-Geburtstag, nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte von Microsoft. In den letzten Wochen haben wir einige spannende Artikel hier zusammengestellt, die die Entwicklung dieses Tech-Giganten beleuchten. Und wir arbeiten an ein paar weiteren. Geschichte, Geschichten und Geschichtchen aus dem Imperium ;-) Einige davon haben wir hier in diesem Special schon mal zusammengestellt, kurz beschrieben und zum ausführlichen Lesen verlinkt. More to come… Viel Spaß!

50 Jahre Microsoft – ein Digisaurier Zeitreise Special weiterlesen

Geheime Tagebücher entdeckt! Die Geschichte von „Neues… der Anwenderkurs“ muss neu erzählt werden!

Heute am 1. April wurden die geheimen Tagebücher der vermutlich wahren Erfinder der in den 90er Jahren berühmt gewordenen Sendereihe „Neues… der Anwenderkurs“ entdeckt. Offensichtlich haben schon die Vorfahren der späteren Macher in Wahrheit dieses Konzept entwickelt und umgesetzt. Aufzeichnungen und Fotos belegen, dass doch einiges ganz anders war, als man uns in den 90ern glauben machen wollte!

Geheime Tagebücher entdeckt! Die Geschichte von „Neues… der Anwenderkurs“ muss neu erzählt werden! weiterlesen

Warum zur Hölle sind KI-Bilder jetzt so viel besser?

Stellt euch vor, ihr bittet einen Maler um „eine Katze, die Yoga auf einem fliegenden Teppich macht, während sie einen Latte Macchiato hält“ – und er antwortet: „Kein Problem, hab ich in 1,7 Sekunden fertig. Soll die Katze lieber Calico oder Siam sein?“. Genau das passiert gerade mit KI-Bildgeneratoren. Aber warum zur frisch lackierten Amiga-Tastatur sind die Dinger plötzlich so unfassbar gut geworden? Kleiner Spoiler: der Artikel ist auch ein Experiment und eine Selbsterfahrung für Euch. Dazu müsst ihr ihn nur leider tatsächlich lesen… Sorry ;-)

Warum zur Hölle sind KI-Bilder jetzt so viel besser? weiterlesen

Peek & Poke, Computersendungen und die Anfänge der Digisaurier: Unser digitaler März

Wie entstanden eigentlich die ersten Computerbücher der 90er? Was hat ein nächtlicher Hoteldrucker mit dem Bestseller „Peek & Poke“ zu tun? Und wie führte der Weg von den Computerbüchern zu den beliebten TV-Sendungen wie „Neues… der Anwenderkurs“? Diese Fragen beantwortet die aktuelle Episode unseres Digitalen Monats – ausnahmsweise mit beiden Digisauriern gemeinsam im Studio.

Peek & Poke, Computersendungen und die Anfänge der Digisaurier: Unser digitaler März weiterlesen

Da brennt der Chip: Intel vs. Qualcomm – wer dominiert den Computermarkt in Zukunft?

Der Technikmarkt ist ein Schlachtfeld, auf dem sich die Schwergewichte der Branche gegenseitig herausfordern – und das mit wachsender Intensität. Das ist nicht neu. Aber in einer mobilen IT-Welt, die immer stärker von Künstlicher Intelligenz (KI) und energieeffizienten Prozessoren bestimmt wird, kämpft Intel um seinen Platz an der Spitze. Wir schauen auf die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen, die den Markt bestimmen. Und erzählen Euch, warum es nicht zum ersten Mal bei Intel passiert, dass man auf diese Weise unter Druck kommt.

Da brennt der Chip: Intel vs. Qualcomm – wer dominiert den Computermarkt in Zukunft? weiterlesen

Von Werbeträumen zur KI-Realität: Als Apple vom sprechenden Computer träumte

Eine mysteriöse Mappe aus den 80er Jahren, ein neugieriger Chef und ein junger Werbetexter, der seinen Computer zum „Dialog“ bewegen musste: Christians Geschichte aus der Frühzeit der Computer-Kommunikation zeigt nicht nur, wie weit die Technik gekommen ist – sondern nimmt auch eine erstaunliche Wendung. Und am Ende zieht Hannes ein überraschendes Fazit: „Du warst deiner Zeit deutlich voraus“, stellt er fest, „da hast du wirklich mal 40 Jahre Geschichte vorausgesehen.“

Von Werbeträumen zur KI-Realität: Als Apple vom sprechenden Computer träumte weiterlesen

MWC 2025: WIE WLAN ZUM WÄCHTER WIRD UND EUROPA NACH UNABHÄNGIGKEIT STREBT

Was passiert, wenn WLAN-Signale nicht nur Daten übertragen, sondern auch Bewegungen erkennen können? Während die meisten Besucher des Mobile World Congress 2025 nach den neuesten Smartphone-Flaggschiffen Ausschau hielten, hat Hannes Rügheimer für die Digisaurier hinter die Kulissen geblickt – und dabei Technologien entdeckt, die manchmal über die üblichen Gadget-Neuheiten hinausgehen. Zum Beispiel dieses: Die Telekom präsentierte Router mit einer Art „sechstem Sinn“. Währenddessen tauchte in Hintergrundgesprächen immer wieder ein Thema auf: Europas Weg zur digitalen Unabhängigkeit. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten werden diese Innovationen zu einem Schlüssel für die technologische Zukunft unseres Kontinents.

MWC 2025: WIE WLAN ZUM WÄCHTER WIRD UND EUROPA NACH UNABHÄNGIGKEIT STREBT weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…