CES 2025: Die Digisaurier zwischen visionären Technologien und kuriosen Highlights

Die CES in Las Vegas ist seit Jahrzehnten der Ort, an dem Technik-Träume Gestalt annehmen. Ob faszinierende Fortschritte oder schräge Einfälle – die Messe bietet jedes Jahr eine einzigartige Mischung. In dieser Sendung haben Christian Spanik und Hannes Rügheimer die spannendsten Neuheiten der CES 2025 diskutiert. Die von den beiden ausgewählten Highlights lassen staunen, schmunzeln und machen manchmal auch skeptisch.

CES 2025: Die Digisaurier zwischen visionären Technologien und kuriosen Highlights weiterlesen

Digisaurier-Rückblick: Unser digitaler Dezember mit KI, Retro und neuen Ideen

ARM-Prozessoren, die in puncto Energieeffizienz überzeugen, aber Fragen in Sachen Software-Kompatibilität aufwerfen. Kreative Herausforderungen eines KI-generierten Weihnachtslieds. Ein Youtube-Format zu „Neues… der Anwenderkurs“. Und die Begrüßung eines neuen Mitstreiters, der spannende Geschichten aus der Welt der Digitalisierung mitbringt. Das war unser digitaler Weihnachtsmonat. Mehr dazu lest ihr hier.

Digisaurier-Rückblick: Unser digitaler Dezember mit KI, Retro und neuen Ideen weiterlesen

Weihnachten mit den Digisauriern – wenn Ihr mutig seid…

Wer mich oder uns so nicht kennt – am besten nicht auf auf weiterlesen klicken. Allen anderen: Viel Spaß! Mit diesem kleinen Weihnachtslied-Spaß der Digisaurier wünschen wir allen einen schönen 4. Advent und einen großartiges Weihnachten. Natürlich auch das Beste für das neue Jahr. Ein paar Hintergründe zu dem Video für alle die es interessiert haben wir hier.

Weihnachten mit den Digisauriern – wenn Ihr mutig seid… weiterlesen

Unser Digitaler November: Netzqualität, Social Media-Verbote und ein GPS-Rasenmähroboter mit Amnesie

Willkommen zu unserer neuen Serie „Der Digitale Monat“ auf Digisaurier.de! Im November werfen wir einen Blick auf drei spannende Themen, die den Monat für uns geprägt haben: Von der Netzqualität in Deutschland über das kontrovers diskutierte Social-Media-Verbot für Jugendliche in Australien bis hin zu einem überraschend emotionalen Duell mit einem Hightech-Rasenmähroboter – wir haben alles dabei! Mit dabei: Hannes Rügheimer, Digisaurier der ersten Stunde und Experte für Netztests, und als Special Guest Kai Ziesmann, Berufspädagoge und Coach.

Unser Digitaler November: Netzqualität, Social Media-Verbote und ein GPS-Rasenmähroboter mit Amnesie weiterlesen

Deutsche Computer-Geschichte per Fahrrad: ein Rückblick auf die Digisaurier-Radreisen

Auf dem Digisaurier-YouTube-Kanal und auch hier starten wir mit einer neuen Mini-Serie für die nächsten Wochen und Monate. Darin blicken wir zurück auf unsere „Digisaurier-Radreisen“, die auch schon wieder zehn Jahre zurück liegen. Unter dem Motto „Take Your Show on the Road“ hatten wir damals einen ganz besonderen Blick auf die Computer-Geschichte in Deutschland geworfen. Mit unserem Rückblick wollen wir aber nicht nur das Jubiläum feiern. Hinzu kommt, dass einige der damals von uns gesammelten Geschichten leider aus dem Blog verschwunden sind. Höchste Zeit, sie wieder zum Leben zu erwecken. Was dahinter steckt? Lest selbst…

Deutsche Computer-Geschichte per Fahrrad: ein Rückblick auf die Digisaurier-Radreisen weiterlesen

Was zur Hölle … steckt hinter der Diskussion um „Trusted Flagger“?

Aufmacherbild: (C) Geralt via Pixabay.de

Die einen befürchten digitale Zensur, die anderen hoffen auf bessere Ergebnisse bei der Identifikation und Löschung illegaler Inhalte als allein durch Algorithmen oder Massen-Sichtungen durch bemitleidenswerte Click-Worker in Drittwelt-Ländern. Was steckt hinter der Diskussion um „Trusted Flagger“. Wo ist Skepsis berechtigt, wo ist die Aufregung übertrieben?

„Digitale Stasi“, „modernes Denunziantentum“ – die Diskussionen in den sozialen Netzwerken schäumen hoch. So weit, so normal. Die jüngste Aufregungswelle bezieht sich auf die Entscheidung der Bundesnetzagentur, mit der Meldestelle „REspect!“ der Stiftung zur Förderung der Jugend in Baden-Württemberg einen ersten „Trusted Flagger“ für Online-Plattformen in Deutschland zuzulassen.

Was zur Hölle … steckt hinter der Diskussion um „Trusted Flagger“? weiterlesen

Die verfahrene Kabelfernseh-Geschichte eines 82-jährigen Rentners

Aufmacherbild: (C) Vodafone

„Ich kam, um meinen Kabelvertrag umzuschreiben. Ich ging mit Internetanschluss, Router, Repeater und einem teuren Komplettvertrag.“ Wolfgang P., 82, Rentner.

Ein Fallbeispiel zu den Fußangeln, die ein Besuch im Telekommunikations-Shop und ein Wechsel des Internet-Anbieters mit sich bringen kann.

Wolfgang P. (voller Name der Redaktion bekannt), 82, ging es wie vielen Kabelkunden in Deutschland: Mit dem Entfall des sogenannten Nebenkostenprivilegs zum 1. Juli endete der bis dahin gültige Sammelvertrag für Kabelfernsehen. Der Anschluss gehört wie viele mittlerweile dem Anbieter Vodafone. Der hat den Kabelempfang ohne gültigen Vertrag berechtigterweise abgeschaltet.

Was dann folgte, zeigt aber, was in so einem Fall alles schief gehen kann – und warum man Laien, unerfahrene Nutzer oder eben Rentner besser nicht allein in einen Netzbetreiber-Shop gehen lassen sollte. Wir haben mit Wolfgang P. über seine Erfahrungen gesprochen.

Die verfahrene Kabelfernseh-Geschichte eines 82-jährigen Rentners weiterlesen

Vom Kartenspiel zum digitalen Museum – die Nintendo Story mit Irrungen und Wirrungen

Ich traf Nintendo bewusst in den 80ern. Aber deren Geschichte begann mit dem Verkauf von Spielkarten. Oder anders gesagt, wollen wir heute erzählen: Wie ein Spielkartenhersteller die Welt eroberte und sich dabei nur ein bisschen verirrte. Ein freundlicher Rückblick auf die wilde Reise von Nintendo, Von den Spielkarten bis Mario und einem verwirrten Handschuh.

Vom Kartenspiel zum digitalen Museum – die Nintendo Story mit Irrungen und Wirrungen weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft.

Verified by MonsterInsights