Eliza, Q&A, ChatGPT und die anderen – keine Angst vor sprechender KI

Schon lange nicht mehr hat eine Innovation der Informationstechnologie so viel Echo in den allgemeinen Medien erfahren wie die schreibende KI-Maschine ChatGPT. Leider erklären die Journalist:innen, die das Thema verbreiten, so gut wie nie, worum es sich tatsächlich handelt und wie dieser scheinbar intelligente Chatbot funktioniert. Altgediente Digisaurier können da helfen, denn sie haben schon in den Siebzigerjahren mit ELIZA gechattet. Eliza, Q&A, ChatGPT und die anderen – keine Angst vor sprechender KI weiterlesen

Kleine Weltgeschichte des Kabels – Oder: Hauptsache, der Stecker passt in die Buchse

Vor einiger Zeit haben wir den Computerdrucker als natürlichen Feind des Menschen verunglimpft. Dabei ist für viele, viele Digitalanwender:innen das Kabel der Endgegner. Dass vor allem, weil so oft genau das Kabel nicht da oder kaputt ist, das so dringend gebraucht würde. Seit dem Beginn der Ära persönlicher Computer bemühen sich diverse Instanzen deshalb mit der Standardisierung, nicht immer mit Erfolg. Deshalb freut sich die erwähnte Zielgruppe über jede Innovation im Bereich der drahtlosen Verbindungen. Kleine Weltgeschichte des Kabels – Oder: Hauptsache, der Stecker passt in die Buchse weiterlesen

Fast vergessen (13): Was wurde eigentlich aus Altavista?

So um 1994 herum eine „Suchmaschine“ für das World Wide Web zu entwickeln, war schon eine schräge Idee, tummelten sich doch erst dank des ersten brauchbaren Browsers namens „Mosaic“ von 1991 kaum mehr als 100.000 Menschen in diesem Hypertext-Universum, vor allem Forscher aller Art. Das Gros der Websites, die noch niemand „Homepages“ nannte, befasste sich mit wissenschaftlichen Projekten, mit Statistiken und Lieferketten. Die URLs tauschte man meist per Mail, per Fax oder am Telefon aus. Und eigentlich waren die Erfinder der ersten Suchmaschine auch nicht besonders visionär, ihnen ging es in erster Linie darum, ein Tool zum Durchstöbern großer, disparater Datenbestände zu entwickeln. Fast vergessen (13): Was wurde eigentlich aus Altavista? weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft.