Mit dem E-Book-Reader, kurz auch eReader genannt, ging es mir wie bitten dem PDA: Als ich von Sonys Data Discman hörte, wollte ich unbedingt einen haben. Die Vorstellung, anstelle eines Koffers voller Wälzer nur ein paar Mini-CD-Roms in den Urlaub mitzunehmen, um dort der Lektüre frönen zu können, faszinierte mich. Tatsächlich wurde das Gerät als „Electronic Book“ beworben, und Bertelsmann brachte tatsächlich ein paar Dutzend Titel für den Data Discman auf dem Markt. Und wäre darunter auch nur einer gewesen, der mich interessiert hätte, wer weiß, ob ich mir 1991 nicht solch ein Device angeschafft hätte. Kleine Weltgeschichte der E-Book-Reader – Es gab ein Leben vor dem Kindle… weiterlesen
Internethelden (16/17/18): Cerf, Kahn und Postel – die Netzgroßväter mit den Detailerfindungen
Ja, gut, Otto und Lise Normalsurfer:in müssen nicht wissen, wie genau das funktioniert mit dem Datenverkehr im Internet. Aber uns Digisaurier, die wir gern an die Wurzeln gehen, sollte das schon interessieren. Vor allem, wenn man bedenkt, wie lange eine Handvoll kluger Köpfe an diesem Thema geforscht und entwickelt haben. Denn es ist keineswegs trivial, den Datenaustausch über Telefonleitungen zwischen völlig unterschiedlichen Systemen zu organisieren. Gebraucht werden Protokolle, also Regeln, die bestimmen, wie diese Daten aufgeteilt werden und eindeutig identifiziert werden können. Drei Personen waren an dieser Entwicklung federführend beteiligt: Robert E. Kahn, genannt Bob, Vinton G. Cerf, genannt Vint, und der 1998 viel zu früh verstorbene Jonathan B. Postel, genannt Jon. Internethelden (16/17/18): Cerf, Kahn und Postel – die Netzgroßväter mit den Detailerfindungen weiterlesen
Sinclair ZX81 – der erste wahre Volkscomputer
Nein, nicht der Commodore VC20 oder der C64 waren die ersten Computer für die Massen – es war dieses lächerliche Plastikkästchen mit der schlimmen Folientastatur, das sich ein verrückter Professor in England ausgedacht hatte. Der hieß Clive Sinclair und über den sagt die englischsprachige Wikipedia, er sei „entrepreneur and inventor“ gewesen, also Unternehmer und Erfinder. Aus heutiger Sicht kann man ergänzen: lausiger Unternehmer und genialer Erfinder. Alle seine Erfindungen waren geboren aus seinem zwanghaften Ausdenken, Basteln und Tüfteln – alles selbst ohne entsprechende Schul- und Hochschulbildung erarbeitet. Der Höhepunkt seines unermüdlichen, sich über gut 40 Jahre erstreckendes Erfinden: der ZX81, einer der ersten Homecomputer überhaupt. Sinclair ZX81 – der erste wahre Volkscomputer weiterlesen