Alle Beiträge von Christian Spanik

Als Vermittler zwischen Analog & Digital bin ich in den 80 bis 00er Jahren als ZDF/3Sat Computerexperte und Buchautor aktiv gewesen. Dann habe ich ein paar Jahre geschlafen - und fast ein paar Trends endgültig verpennt. Heute? Heute bin ich als Vermittler, Moderator und Filmemacher mit Spaß wieder dabei: aber vor allem bei IT-Forschung, Entwicklung und Zukunft. Ich versuche viel mitzukriegen - aber nicht jeder digitalen Sau die durchs Dorf getrieben wird nachzulaufen.

Als Theo Lieven Bill Gates angriff…

Um ehrlich zu sein – ich weiß nicht ob Bill Gates den Angriff überhaupt mitbekam. Selbst Theo Lieven sagte mir später in einem unserer persönlichen Gespräche: „Keine Ahnung ob Gates immer alles mitkriegt, was seine Leute so machen und ob er das alles so will…“ Aber die Company merkte den Angriff des damals wichtigsten deutschen Computerhändler schon. Und wehrte sich auch. Wollte Bill Gates immer alles, was in seinem Unternehmen passierte. Plante er alles? War er immer das strategische Mastermind? Ich finde, das ist eine gute Frage – die sich im Positiven wie im Negativen aus meiner Sicht – durch die MS-Geschichte in Deutschland und vermutlich auch weltweit zieht. Eine Frage die unser aller Verhältnis zur „Gates-Company“ stark prägen sollte. Und aktuell prägt. Auch zum 50igsten von Microsoft. Und zum 40iger von Windows.

Als Theo Lieven Bill Gates angriff… weiterlesen

Wilde Jahre: Als bei Commodore Plastikplatten plötzlich Goldstatus hatten

In diesem Interview nimmt uns ein Commodore-Insider mit auf eine Tour hinter die Kulissen, die einen manchmal sprachlos macht. Er war ein junger Buchhalter in den wilden 80ern bei einem der spannendsten Computerunternehmen der Welt. Commodore. Er liebt die Produkte, bewundert die Technik – und dann entdeckte er, dass eine simple Plastikplatte mit ein paar Löchern plötzlich 2000 Mark kostet statt 800 wie ihre Vorgänger. Mit ansonsten genau der gleichen Funktion. Was würdet ihr tun? Guido Mette musste eine Entscheidung treffen. Seine Geschichte zeigt die andere Seite der Goldgräberzeit, als alle Computer-Pionier sein wollten und manchmal vergaßen, dass auch bei den coolsten Tech-Firmen Grundregeln gelten sollten. Eine wilde Geschichte, die so in der Form nicht nur bei Commodore passierte. Es waren die wilden Jahre. Kommt einfach mal mit…

Wilde Jahre: Als bei Commodore Plastikplatten plötzlich Goldstatus hatten weiterlesen

Was zur Hölle ist ein Vorschauupdate bei Windows? Und was mach ich damit?

Erstmal vorab als Beruhigung: ein Vorschau-Update ist vor allem wenn Microsoft mal wieder einen Begriff erfindet, der mehr Verwirrung stiftet als Klarheit schafft. Aber Euch ist das vielleicht auch passiert: Ihr starrt auf euren Windows-11-Rechner und da prangt es plötzlich unter „Updates“: „Vorschauupdate ist verfügbar“. Und nun? Schnell reagieren? Sofort machen? Neugierig? Ignorieren? Also: Bei uns war das so – und vermutlich ist es bei Euch genauso…

Was zur Hölle ist ein Vorschauupdate bei Windows? Und was mach ich damit? weiterlesen

Digisaurier Exklusiv: Wurde hier die Amiga Zukunft verspielt?

Er ist der Mann, der den Amiga professionell machen wollte – und zum Beispiel an 25.000 DM scheiterte. Denn als Peter Keshishian bei Commodore die Vision „Amiga Professionell“ verfolgte, hatte er vieles bereits vorbereitet: Lotus 1-2-3 sollte portiert werden – damit Amiga im Büro eine Chancen haben sollt. Bertelsmann wollte Content liefern, damit man mit CDTV die richtigen Inhalte für die „Wohnzimmer-Nutzung“ anbieten konnte. Doch dann sagte Commodore zu allem Nein. Eine Geschichte über verpasste Chancen und die ewige Frage: Was wäre gewesen, wenn…? Aus der Sicht desjenigen, der damals dafür verantwortlich war und vielleicht die Zukunft des Amiga hätte ändern können.

Digisaurier Exklusiv: Wurde hier die Amiga Zukunft verspielt? weiterlesen

Wie komme ich am besten weiter kostenlos an Sicherheit-Updates für meinen alten Windows 10 Rechner?

In den ersten Teilen dieser Serie haben wir uns ausführlich damit beschäftigt, welche Optionen es gibt, weil am 14. Oktober 2025 der Support für Windows 10 endete. Windows 11 upgraden? Neuen PC kaufen? Linux ausprobieren? Wir haben viele Wege durchgespielt, die wichtigsten Vor- und Nachteile abgewogen, allerlei Stolpersteine dokumentiert. Und dann – buchstäblich in letzter Minute – kommt Microsoft um die Ecke und wirft uns einen Rettungsring zu, mit dem keiner gerechnet hat: Extended Security Updates (ESU) für Privatnutzer. Und für uns im Europäischen Wirtschaftsraum sogar komplett kostenlos. Ihr könnt euch vorstellen, was bei uns in der Digisaurier-Redaktion los war, oder?

Wie komme ich am besten weiter kostenlos an Sicherheit-Updates für meinen alten Windows 10 Rechner? weiterlesen

Amiga 40: Warum im Oktober mehr als zweitausend Retro-Fans nach Mönchengladbach pilgern

Zehn Jahre ist es her, dass Markus Tillmann die erste Amiga-Veranstaltung aus der Taufe hob. Damals wusste niemand, ob sich überhaupt jemand für den „totgesagten“ Computer interessiert. Heute ist die Amiga 40 das größte Amiga Retro-Event weltweit – und wir haben mit dem Mann gesprochen, der sich um alles kümmert. Oder wie wir sagen dazu: Er kann Flöhe hüten im Profi-Modus.

Amiga 40: Warum im Oktober mehr als zweitausend Retro-Fans nach Mönchengladbach pilgern weiterlesen

Als bei Commodore die Sonne erlosch und Platinen spiegelverkehrt waren – Gerald Lang erzählt

Zwischen Teppichboden-Chef-Etage und Braunschweiger Entwickler-Chaos: Wenn Gerald Lang über seine Zeit bei Commodore erzählt, wird schnell klar: Hier sprechen nicht nur 30 Jahre IT-Erfahrung, sondern hier erzählt jemand, der die goldenen und chaotischen Jahre des Amiga hautnah miterlebt hat. Bei unserem Gespräch für die Amiga-Talks verriet er Geschichten, die zeigen, warum Commodore trotz genialer Technik scheiterte. Und es wird klar – es waren ganz oft Kleinigkeiten, die die Marke ins Stolpern brachten. Aber lest selbst.

Als bei Commodore die Sonne erlosch und Platinen spiegelverkehrt waren – Gerald Lang erzählt weiterlesen

Küchenmaschinen werden zu Rezept-Dolmetschern und Handys überleben eine Woche – Unsere IFA-2025-Live-Geschichten

Was verbindet bunte Lichtexperimente, Überwachungskameras, die auf „Zeig mir den weißen Hund“ reagieren, und Smartphones, die eine Woche ohne Steckdose durchhalten? Antwort: Die IFA 2025. Dreimal haben wir live vom Berliner Messegelände geschaltet – und Hannes hat Geschichten mitgebracht, die zeigen: KI ist nicht mehr nur Ankündigung, sondern Realität. Manchmal genial, manchmal teuer, aber immer mit der Frage im Hintergrund: Brauchen wir wirklich für jedes Hausgerät ein Abo?

Küchenmaschinen werden zu Rezept-Dolmetschern und Handys überleben eine Woche – Unsere IFA-2025-Live-Geschichten weiterlesen