Es gibt Bilder, die bleiben hängen. Wie die aus den späten 80er- und frühen 90er-Jahren, als wir mit Begeisterung die digitale Welt begrüßten. Das sind die Bilder, die ihr in diesem Video hier seht, das wir im Artikel eingebunden haben. Private Aufnahmen, aber auch Ausschnitte aus unseren Sendungen. Von ´Neues… die Computershow´ bis ´Neues… der Anwenderkurs´. Was uns heute daran bewegt und warum wir daraus auch eine Aufgabe ableiten, das wollen wir euch hier gerne erklären.
Vorweg: Dieser Artikel erscheint einen Tag, bevor in Deutschland die vorgezogenen Neu-Wahlen anstehen. Und wenn wir sehen, wie dabei hier und auch in anderen Ländern viele dieser Technologien genutzt werden, um Menschen zu beeinflussen, Unwahrheiten zu verbreiten und vieles mehr, dann ist uns natürlich nicht ganz wohl bei der Sache, die wir damals propagiert und in die Wohnzimmer getragen haben. Der Sache, die wir also vor mehr als drei Jahrzehnten sicherlich auch durch unsere Arbeit beschleunigt haben. Aber es ist wie es ist. Und nun müssen wir alle damit umgehen. Und wir Digisaurier denken: „Wir haben noch nicht fertig!“ um es mit den Worten eines ehemals sehr bekannten Fußballtrainers zu sagen. Über diese Pläne wollen wir heute ein paar Worte verlieren.
Hier der Link zu dem kurzen Video dazu (übrigens auch untermalt von einem Digisaurier-Lied, das wir per KI produziert haben, weil keiner von uns sehr musikalisch begabt ist. Früher konnten wir vor allem unsere Stereoanlagen perfekt spielen, heute unsere Playlisten ;-)
Wayback – ab in die 90iger Jahre

In unseren TV-Sendungen, Büchern und Artikeln haben wir den Menschen damals gezeigt, was Computer, das Internet und all die neuen Technologien für Chancen bieten. Und wir waren überzeugt: Digitalisierung bringt Fortschritt, macht das Leben einfacher und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten. Wir hatten viele Träume von Chancengleichheit und Demokratie. Oder wie einer unserer Mitstreiter, Michael Kausch, es ausdrückte: „Der Digisaurier, der uns immer wieder in die Kinderstube des PC-Zeitalters entführt. Was haben wir in den 80iger und 90iger Jahren mit unseren bunten Rasseln gespielt und uns die Zukunft bunt ausgemalt.“ Und dann fragt auch er sich, wie trotzdem dabei auch so einiges Negatives entstanden sein kann. Das hatten wir nicht auf dem Radar.
Vieles war toll und wurde toll… Aber nicht alles.
Was toll ist: Es vergeht kein Tag, wo uns nicht Menschen auf die eine oder andere Art mitteilen: „Toll das ihr hier aktiv seid! Mit Euren Büchern und Sendungen habe ich Computer gelernt.“ Allerhand Menschen sagen sogar, dass sie wegen unserer Sendungen und Bücher – von PC bis Amiga – angefangen haben sich für IT zu interessieren und dort einen Job anzunehmen. Manche sind sogar erfolgreiche Gründer geworden.

Das macht uns ein wenig stolz – das wollen wir gerne zugeben.
Heute, viele Jahrzehnte später, sehen wir: Ja, wir hatten Recht – aber nicht nur. Denn mit all den Chancen kamen auch Herausforderungen. Digitalisierung ist kein Selbstläufer. Sie kann das Leben vereinfachen, aber auch verkomplizieren. Sie kann Menschen verbinden, aber auch ausgrenzen. Sie kann uns helfen – oder überfordern.
Deshalb denken wir: Auch wir haben unseren Anteil daran, dass die Digitalisierung in Deutschland vorangekommen ist – im Guten wie im Schlechten. Und genau deswegen wollen wir weiter Verantwortung übernehmen.
Die Zukunft liegt in unseren Händen – Euren und unseren
Was damals begann, ist heute Realität. Doch viel wichtiger ist die Frage: Wie geht es weiter? Das liegt nicht allein an der Technologie – sondern an uns.
An uns allen.
Wir alle haben es in der Hand, ob digitale Entwicklungen zu mehr Chancengleichheit oder zu größerer Spaltung führen. Ob Menschen sich sicher und kompetent in der digitalen Welt bewegen können – oder sich von ihr abgehängt fühlen.
Und deshalb bitten wir – heute einen Tag vor dem Urnengang – um eure Stimme.
Natürlich nicht für uns als Digisaurier, die hier Inhalte machen. Sondern für das Land, in dem wir alle leben. Für eine Gesellschaft, die mit klugen Entscheidungen die Weichen für eine gute digitale Zukunft stellen kann. Eine Zukunft, in der Technik uns hilft – und nicht überwältigt.
Wie das geht? Mit einem Stift, einem Zettel – und dem Gang in die Wahlkabine. Denn Politik gestaltet die Rahmenbedingungen für das digitale Leben. Und jede Stimme zählt.
Unser Beitrag bleibt: Unterstützung, Kompetenz, Aufklärung
Doch egal, wie die Entscheidungen ausfallen – wir machen weiter. Seit über drei Jahrzehnten begleiten wir die digitale Entwicklung, und das werden wir auch in Zukunft tun. Und jetzt noch viel stärker mit unserem Markenzeichen „Digisaurier“. Mit dieser speziellen Perspektive und Erfahrung.
Keine Sorge: Wir erzählen natürlich auch weiter die Geschichte und die Geschichten der Digitalisierung – aus unserer Perspektive. Weil wir wissen, dass Euch das Freude macht. Dass Ihr diese Geschichten gerne lest oder seht. Wie die hier zum Beispiel:
Aber in der Zukunft auch immer mehr in einem Bereich, den wir in den letzten 10 Jahren hier eher so nebenbei gemacht haben. Im Verstehen und Einordnen. Wir wollen helfen, unterstützen, erklären. Vor allem für diejenigen, die nicht immer so leicht Schritt halten können. Weil der Alltag wenig Raum lässt. Weil die Lust an der Technik nachgelassen hat. Oder weil es einfach noch andere Dinge im Leben gibt, die keine Zeit dafür lassen. Zum Beispiel mit dem Format: Unser digitaler Monat. Hier die Sendung vom Januar:
Übrigens: In der Februar Sendung dieses Live-Formates werden wir dazu mehr erzählen: Also zu unseren Plänen für Formate wie „Anwenderkurs reloaded“. Wenn alles klappt kommt die am 28.2. gegen ca 18 Uhr auf Youtube und LinkedIn als Liveformat. Vielleicht seid Ihr dabei?
Zurück – um besser voranzukommen
Was wir tun wollen? Das, was wir in den 80ern und 90ern schon gemacht haben. Im Grunde greifen wir also eine Idee auf, die Ihr schon länger einfordert. Zum Beispiel mit dem Wunsch, „Neues… der Anwenderkurs“ sozusagen „wieder zu beleben.“
Wir geben gerne zu, dass wir erstmal nicht so genau wussten, was ihr da eigentlich von uns wolltet. Wir dachten zuerst ihr meint einfach die alten Folgen nochmal online stellen. In besserer Bildqualität oder so. Oder mit neuer Hardware zum Beispiel „Neues… der Anwenderkurs: Hardwaretuning“ nochmal zu machen. Dann dachten wir ihr meint vielleicht neue Themen (wozu Hardware selber einbauen nicht mehr so sehr gehört ;-) )aber eben genauso aufbereitet wie in den 90igern. Aber ganz ehrlich – da war unser erster Gedanke: Das passt nicht mehr in die Zeit. Der Humor von damals war geprägt von „Mr. Bean“ oder „Die unglaublichen Reise in einem verrückten Flugzeug.“ Und das hat damals auch großartig funktioniert in unseren Sendungen. Mit Quotenrekorden bei 3Sat und hunderttausenden von verkaufen Videokassetten. Ja – das war die Zeit von VHS ;-)

Wir haben zugehört, was Ihr uns gesagt habt
Mittlerweile nach viel Austausch mit den Nutzern, Lesern und Zuschauern ist uns klar geworden: Für viele Menschen sind die Zeiten jetzt genauso herausfordernd wie in den 80iger/90iger Jahren. Es gibt die Faszination und die Sorge rund um die digitale Technik. Wie damals. Aus all dem entsteht der Gedanke, das der Digisaurier – als Blog und vor allem auch im bewegten Bild – mehr ist als nur Memories of good old days… Das haben wir an verschiedenen Formaten die wir getestet haben gesehen. Zum Beispiel von der IFA 2024. Hier eine unserer Sendungen als Schalte vom IFA Gelände:
Aktuelle Themen wie KI, Vernetzung und vieles mehr verständlich erklären. Rausfinden und sagen was von aktuellen digitalen Angeboten – vom Rasenroboter bis zum intelligenten Backofen – zu halten ist. Wo Grenzen und Chancen liegen. Und zwar mit dem Blick von Menschen, die eben in einigen Jahrzehnten doch schon vieles gesehen haben, was aus Digitalien so kam. Mit Spaß an der Technik. Begeisterung für neue Lösungen – aber auch gesundem Abstand zu den Dingen. Wir wollen helfen Kompetenz aufzubauen. Wollen mit Rat und Tat Euch zur Seite stehen.
Die Rezeptur, die noch immer funktioniert
Die Mittel dazu sollen also gleich bleiben: Spaß, Humor, Freude an Technologie und eine gesunden Portion Skepsis. Eben die Grundtugenden von Formaten wie „Neues… die Computershow“ oder „Neues… der Anwenderkurs“ oder sogar „Neues… Computer für Kids“. Die wollen wir behalten, aber sie in die neue Zeit überführen. Und die neuen Themen dabei behandeln die Euch beschäftigen.
Ob es nun um die Tatsache geht, dass Amazon den Download von Kindle Büchern die man gekauft hat künftig unterbinden wird. Eines unserer letzten Themen vor diesem Artikel hier:
Oder um die Frage wie man mit einer KI wie ClaudeAI eigentlich arbeiten kann und wofür sie überhaupt gut ist – in der enormen Anzahl von KI Angeboten. Eine Sache die vom privaten bis zum beruflichen immer wichtiger wird – und von der wir wissen, dass sie auch viele von Euch unter Druck setzt. Hier der Artikel dazu:
Und fast immer machen wir sowohl ein Video auf unserem Youtube Kanal dazu und einen Artikel. So kann jeder das nutzen, was für ihn oder sie am besten passt.
Wir denken: All das war und das ist auch wieder unsere Aufgabe. Als diejenigen, die vieles angefangen haben – und wissen, dass das Echo unserer Arbeit noch heute zu spüren ist. Im Guten, wie im Schlechten.
Und jetzt? Jetzt sind wir gespannt: Wie seht ihr das? Wie gestalten wir die digitale Zukunft – gemeinsam? Wir hoffen also – trotz dieses sehr nachdenklichen Artikels – ihr habt Lust uns öfter zu sehen. Auf eurem PC oder Smartphone. Kurz: In Eurem digitalen Leben.