Alle Beiträge von Rainer Bartel

Ja, was denn nun? Streaming-Box oder SmartTV? Oder doch beides…

War früher wirklich alles besser? Nein, sagen in der Wolle gefärbte Digisaurier, früher war das meisten ein bisschen einfacher. Zum Beispiel beim Fernsehen. Damals in der Steinzeit vor der Einführung des Privatfernsehens in Deutschland. Das gab es drei Fernsehprogramme und bei Voll-Nerds einen Videorekorder, mit dem man Gesendetes aufzeichnen und später und öfter anschauen konnte. Das Angebot an dem, was man heute „Content“ nennt, war also begrenzt – um es mal ganz vorsichtig auszudrücken. Dafür waren dann Fernsehserien auch echte „Straßenfeger“. Als in den Sechzigerjahren die legendäre Durbridge-Serie „Das Halstuch“ lief, saßen bis zu 92 Prozent aller Menschen mit Zugang zu einem Fernsehempfänger vor selbigem und kauten sich vor Spannung die Unterlippen. Heute hat Otto Normalgucker tagtäglich allein die Wahl zwischen mindestens vier wiederholten Folgen vom „Tatort“. Hinzu kommt ein halbes Dutzend Schwedenkrimis sowie um die zwanzig US-amerikanische Crime-Serien. Ja, es ist komplizierter geworden, in der Schwemme des Versendeten das zu finden, was einem wirklich gefällt. Der Konsument ist aber auch befreit von den Einschränkungen des linearen Fernsehens, also vor allem des Zwangs, die Glotze zu einer bestimmten Uhrzeit einzuschalten, um die Wunschsendung nicht zu verpassen. Statt dessen können wir alle jederzeit an jedem Ort mit verschiedensten Geräten genau das gucken, was wir wollen. Ja, was denn nun? Streaming-Box oder SmartTV? Oder doch beides… weiterlesen

Was zur Hölle… Sind drahtlose Headsets wirklich praktisch?

Das Gehör wird mit dem Alter schlechter. Das ist unausweichlich und beginnt schon im Alter von unter dreißig Jahren. Überhaupt haben nach einer Studie von 2001 rund 19 Prozent der Bevölkerung keine normale Hörschwelle – früher hätte man diese Gruppe als „schwerhörig“ bezeichnet. Nun prägen sich Einschränkungen der Hörfähigkeit ganz unterschiedlich aus. Manche Betroffene können beispielsweise einzelne Stimmen in einer Gesprächsrunde nicht oder schlecht verfolgen, andere hören Geräusche jeder Frequenz leiser als der Durchschnitt, und ältere Menschen nehmen höhe Frequenzen kaum noch wahr. Letzteres führt dazu, dass Musikfreunde jenseits der 50 bei Live-Konzerten im Bereich von Pop, Rock und Jazz oft enttäuscht sind, weil sich für sie der Sound vor allem dumpf anhört. Aber praktisch alle Personen mit Einschränkungen des Gehörs klagen darüber, dass ihnen das Telefonieren Schwierigkeiten macht – zumal mit dem Handy. Das liegt natürlich auch daran, dass die Frequenzbilder der Lautsprecher von Telefonen auf den Durchschnitt der User ausgerichtet sind. Was bei Kopfhörern nicht der Fall ist, die ohnehin in der Lage sind, ein wesentlich breiteres Spektrum an Tönen sauber wiederzugeben. Und hier liegt der Schlüssel für den Nutzen von Headsets beim Telefonieren. Was zur Hölle… Sind drahtlose Headsets wirklich praktisch? weiterlesen

Weißt du, was dein Hund macht, wenn du nicht da bist? Oder: Drei Wege das Hausvieh zu überwachen

Vor einigen Jahren sah ich einer dieser Hundetrainer-lösen-Probleme-Sendungen, wie der Hundeflüsterer eine ferngesteuerte Kamera in der Küche montierte, die regelmäßig von den Kötern umdekoriert wurde. „Jetzt zeige ich Ihnen mal, was die Hunde in ihrer Abwesenheit treiben“, sagte er zu den ratlosen Besitzern. Die Bilder waren eindrucksvoll: Nachdem die Herrschaft das Haus verlassen hatte, warteten die Tölen eine Weile, checkten dann genau ab, ob ihre Menschen wirklich weg waren, und legten dann richtig los. Aber so richtig. Denn über die Zeit hatten die herausgefunden, wie man Schubladen und Schranktüren, ja, sogar den Kühlschrank mit den Pfoten öffnen kann. Der Kleine analysierte derweil den Tisch mit den Frühstücksresten. Und weil sie nichts Fressbares fanden, haben sie dann mal eben die Einrichtung zerlegt. Das alles schön sichtbar mit einer Weitwinkeloptik, wenn auch ohne Ton, nach draußen in den Kamerawagen übertragen. Als wir dann unseren Hund die ersten Male alleine ließen, hätte ich gerne eine solche Überwachungskamera gehabt, weil ich sehen wollte, ob es ihm gut ging oder keine Panik schob von wegen „Waldi allein zuhaus“. Gab’s aber so nicht. Heute im Zeitalter der IP-Kameras und der app-gesteuerten Digi- und Action-Cams kann jeder Haustierhalter seine Lieblinge aus der Ferne überwachen. Weißt du, was dein Hund macht, wenn du nicht da bist? Oder: Drei Wege das Hausvieh zu überwachen weiterlesen

Kleine Weltgeschichte der Touch-Bedienung (2)

Aufmacherbild: (c) Wikimedia Commons

Im ersten Teil dieses historischen Abrisses haben wir ja gesehen, dass die mittlerweile durchgehend angewöhnte Touch-Bedienung überhaupt erst in den menschlichen Denkkreis kam, weil sich Doug Engelbart die grafische Benutzeroberfläche und die zugehörige Maus erfunden hat. Und dass das Grafiktablett mit dem Stift die zweite Wurzel dieser Sache ist. Grundsätzlich ging es mit dem Siegeszug der GUIs (Graphical User Interface) immer darum, einen Zeiger auf das Objekt der Begierde zu bewegen und es durch eine zweite Aktion auszuwählen, zu markieren, zu öffnen und wasauchimmer. Eigentlich ein Wunder, dass Milliarden Menschen die Auge-Hand-Koordination hinbekommen, einen Pfeil auf einer vertikal angebrachten Fläche (Display) durch bewegen eines Gerätes auf einer horizontalen Fläche (Mousepad) mehr oder weniger fehlerfrei hinbekommen. Aber die Maus wurde innerhalb von nicht einmal zehn Jahren zum Standardzubehör fast aller Computer. Als dann aber auch transportable Rechner mausbedürftig wurden und die Nutzer der Kisten und Klappdinger ein weiteres Zubehör mitschleppen mussten, da dachten die Ingenieure mal wieder nach – heraus kam dabei der Trackball. Kleine Weltgeschichte der Touch-Bedienung (2) weiterlesen

Windows: Nummer 10 nachhause telefonieren – das geheime Leben eines Betriebssystems

Es ist ja nicht so, als hätten andere Betriebssysteme nicht auch ein geheimes Leben, aber Microsoft ist mit seiner aktuellsten Version von Windows ziemlich ins Gerede gekommen. Dabei telefonieren Apples iOS und Googles Android auch gern und oft im Hintergrund mit Zuhause. Und hier liegt auch der Schlüssel dafür, dass so viele Windows-Anwender bei Nummer 10 Bedenken haben. Denn Windows 10 ist nichts anderes als ein Allzweck-Betriebssystem für die verschiedensten stationären und mobilen computer-artigen Geräte. Das merkt man allein schon daran, dass es für Win10 Apps gibt – wie für iOS und Android auch. Windows: Nummer 10 nachhause telefonieren – das geheime Leben eines Betriebssystems weiterlesen

Jingle-Apps, Jingle-Apps… – 5 feine Apps zum Weihnachtsfest

Wenn es doch inzwischen für alles eine App gibt, warum denn nicht auch für Weihnachten? Gibt’s nicht? Gibt’s schon lange. Und unter den Tausenden Jingle-Apps sind sogar ein paar äußerst nützliche, die jeder aufs Smartphone oder Tablet holen sollte, der Weihnachten liebt, das Christfest ernst nimmt und gut vorbereitet sein möchte auf die besinnlichsten Tage im Jahr. Und weil die Weihnachtszeit nominell mit der Eröffnungen der ersten Weihnachtsmärkte beginnt, ist ein Weihnachtsmarkt-Finder die erste App, die man braucht. Jingle-Apps, Jingle-Apps… – 5 feine Apps zum Weihnachtsfest weiterlesen

Was zur Hölle… Sind alle Antiviren-Programme nur teurer Betrug?

Aufmacherbild: (c) Carol M. Highsmith – United States Library of Congress’s Prints and Photographs division, digital ID highsm.28650

Als der Wilde Westen noch so richtig wild war und Zigtausende Arbeiter an den Eisenbahnstrecken Richtung Rocky Mountains arbeiteten, schlug die große Stunde der „Snake Oil Salesmen„. Die tourten mit bunten Karren von Baustelle zu Baustelle, von Siedlung zu Siedlung und drehten dem staunenden Volk allerlei wirkungsarme Arzneien an – darunter das namensgebende „Schlangenöl“. Hierzulande würde man die wortreichen, sich als Wissenschaftler darstellenden Herren einfach „Quacksalber“ nennen. Was das mit Antiviren-Programmen zu tun hat? Nun, führende IT-Sicherheitsexperten wie Felix von Leitner, der unter seinem Spitznamen und mit seinem Blog als „fefe“ einen enormen Bekanntheitsgrad erreicht hat, nennt alle Antiviren-Systeme rundheraus „Schlangenöl“ – und kann das auch fachlich-sachlich nachweisen. Fefe geht sogar noch weiter und behauptet, die IT sei auf Ebene der einzelnen User durch Antivirus-Programme unsicherer geworden; auch weil die Anwender durch die Anwesenheit eines solchen Progrämmchens in Sicherheit gewiegt würden. Was zur Hölle… Sind alle Antiviren-Programme nur teurer Betrug? weiterlesen

Kleine Weltgeschichte der Touch-Bedienung (1)

Aufmacherbild: (c) SRI International/Wikimedia Commons

Am Anfang war der Befehl. Und der Befehl war klar. Jedenfalls wenn er richtig eingetippt wurde. Denn die erste Benutzeroberfläche eines Computers bestand aus einer Befehlszeile, in die per Tastatur eine Anweisung eingegeben wurde. Davor gab es ja weder Benutzer, noch Oberfläche, sondern Männer und Frauen in weißen Kitteln, die den Computer mit Lochkarten oder Bändern fütterten. Eine Touch-Bedienung? Wer hätte das gebraucht. Damals. Die Idee eines persönlichen Computers aber brachte gleichzeitig das Konzept der Benutzeroberfläche als Mensch-Maschinen-Schnittstelle hervor: Der Mensch (Anwender, Benutzer, User…) sollte der Maschine (Computer, Rechner, Kiste…) mitteilen können, was die Kiste für den Anwender tun sollte. Und der Anfang davon war Science Fiction…. Kleine Weltgeschichte der Touch-Bedienung (1) weiterlesen