Alle Beiträge von Rainer Bartel

Digitalisier das! – Zweite Folge: Analoge Fotos zu digitalen Bildern

Beim Digitalisieren geht es bekanntlich darum, aus analogem Material digitale Daten zu machen. Und so ungefähr das Analogste, was es gibt, sind Bilder, die mit den guten, alten Knipsen auf Film erzeugt wurden. Da ist ne Menge Physik im Spiel, aber auch Chemie. Und wer je selbst in der Dunkelkammer Fotos entwickelt und vergrößert hat, weiß um den Charme dieser analogen Technik. Trotzdem… Es gibt sehr gute Gründe, alte Fotos zu digitalisieren.

Digitalisier das! – Zweite Folge: Analoge Fotos zu digitalen Bildern weiterlesen

Schalt dein Radio ein!

Die älteren unter den Digisauriern werden solch eine Kiste wie auf diesem Bild noch kennen. Den feuchten Traum aller Jungmänner in den späten Sechzigern und frühen Siebzigern: einen Weltempfänger. Damit holte man sich die Welt nach Hause, akustisch zumindest. Und zwar vorzugsweise über die Kurzwellensender. Die nutzen Frequenzen, die – wenn das Signal an einem beliebigen Punkt der Erde in den Äther geschickt wird – dafür sorgen, dass man das Versendete rund um den Globus empfangen kann. Wie mancher sich erinnern mag nie besonders klar, oft total verrauscht und teilweise unerträglich.

Schalt dein Radio ein! weiterlesen

Was zur Hölle… ist denn dieses Wunderlist?

So richtig oft hört man das Wort „Cloud“ in diesen Tagen nicht mehr. Das ist ein gutes Zeichen, weil es dafür spricht, dass die Speicherung von Daten in der Cloud zum Alltag geworden ist und einfach gut funktioniert. In der Praxis von Otto Normalanwender wirkt Cloud-Computing ganz simpel: Der gibt auf seinem Desktop-PC etwas in die Wolke und holt es unterwegs per Smartphone raus. So weit, so schön. Für allfällige Katzen-, Hunde-, Babies- und Urlaubsfotos mag das nett sein, bei der Organisation des Alltags sind Cloud-Anwendungen sogar mega-nützlich. Und das Ding namens Wunderlist ist ein wunderbares Beispiel dafür. Man könnte es für eine schnöde Einkaufsliste halten, aber es kann deutlich mehr; zum Beispiel als ToDo-Liste fungieren oder generell als Zettelkasten. Was zur Hölle… ist denn dieses Wunderlist? weiterlesen

Kleine Weltgeschichte des Internet-Browsers (2)

Der vielleicht größte Internet-Skeptiker überhaupt war übrigens Bill Gates. Ja, richtig, der Microsoft-Boss, dem es an jeglicher Phantasie in Bezug auf ein weltweites Netz mangelte. Es sei denn, es sei ein Microsoft-Netz. Erst Mitte 1995 fielen ihm die Schuppen von den Augen, und er ließ die Engine von NSCA Mosaic kaufen, ein bisschenen ummodeln und zum Internet Explorer machen. Weil der mit Windows mitgeliefert wurde – und dank einiger fieser Schachzüge – verdrängte der IE den Navigator innerhalb von kaum vier Jahren fast vollständig. Kleine Weltgeschichte des Internet-Browsers (2) weiterlesen

Warum ich nie an den Amiga glaubte…

Es mag damit zu tun haben, dass ich einer anderen Generation angehörte. Denn in meiner Zeit als Chefredakteur von Data Welt und später PC Praxis nunterschied ich mich von allen Redakteuren und Autoren vor allem durch mein damals schon biblisches Alter von 30+. Da konnte nur der Herausgeber, Dr. Achim Becker (genannt Doc), mithalten, der sogar noch einen Hauch älter war. Während die ganzen Youngster sich der Computerei aus der spielerischen Ecke genähert hatten und näherten, war meine Begeisterung für den Comouter vor allem durch die Möglichkeit gespeist, Textverarbeitung betreiben zu können, Tabellenkalkulation, Datenverwaltung und derlei ödes Zeug mehr. Insofern war ich im schönen Jahr 1986 a) großer Freund der MS-DOS-Kisten und b) Riesenfan des Apple Macintosh, weil man mit dem arbeiten konnte UND Spaß dabei haben. Dieses ganze Homecomputer-Kroppzeug war mir reichlich wurscht, auch wenn die Masse unserer Leser genau zu diesen Spieldingern Infos und vor allem Listings wollten. Weil mir das alles auf den Keks ging, erfand ich dann übrigens die PC Praxis – als ernsthafte Special-Interest-Zeitschrift für Menschen, die mit dem Computer etwas Ernsthaftes anstellen wollten, womöglich sogar geschäftlich… Warum ich nie an den Amiga glaubte… weiterlesen

Kleine Weltgeschichte des Internet-Browsers (1)

Sag mal, wie alt ist denn dieses weltweite Web denn nun genau? Tja, da müssen auch Digisaurier passen, denn alle genannten Geburtsstunden des WWW sind zumindest umstritten. Hat ja auch so um 1998, 1999 keiner daran gedacht, die ganze Sache für die Geschichtsbücher zu dokumentieren. Auch der erste Tag des Internets ist nicht exakt benennbar, aber der liegt ohnehin um mindestens zwanzig Jahre vor dem Beginn dessen, was heute allgemein und fälschlicherweise „das Internet“ heißt. Denn in Wirklichkeit ist des WWW nur ein Teil – neben der E-Mail, der FTP-Übertragung und dem Usenet. Erfunden hat’s übrigens der Tim Berners-Lee in seiner Zeit am Kernforschungsinstitut CERN in Genf, indem er die Idee des Hyperlinks (gab’s schon), das Übertragungsprotokoll http (ganz neu) und die WWW-Sprache HTML (gab’s noch nicht richtig) zusammenführte. Kleine Weltgeschichte des Internet-Browsers (1) weiterlesen

Was zur Hölle… Hat so ein SmartTV irgendeinen Vorteil?

So wie die Urzeitechsen ihren Panzer, so haben wir Digisaurier uns über die digitalen Jahre hinweg eine gesunde Skepsis wachsen lassen. Aktuell gegenüber der Vorsilbe „Smart“. Heißt ja eigentlich so viel wie „schlau“. Man könnte also glauben, dass Dinge deren Gattungsbezeichnung mit „Smart“ beginnt in irgendeiner Hinsicht schlau seien. Weit gefehlt. So ist das Smartphone ja nicht schlau, sondern vielseitig. Ist dann aber auch der/das SmartTV vielseitig? Ja, das kann man sagen, denn ein solches – wie man früher sagte – Fernsehgerät ist ja mindestens zwei Dinge in einem: Fernseher und Internet-Empfänger.

Ja, das Besondere an einem SmartTV ist die Verbindung ins Internet. Und das auf ähnliche Weise wie bei einem Smartphone, bei dem es ja die Apps sind, mit denen wir verschiedene Aufgaben im Web erledigen. Auch für die SmartTVs gibt es Apps – leider hat jeder Hersteller seine eigene App-Sammlung, und bei jedem ist die Art und Weise, wie man die auf den Apparat bekommt, unterschiedlich. Selbst bei Samsung, dem Anbieter mit den meisten Apps, sind es nur Dutzende, nicht Millionen wie bei Android oder iOS. Außerdem konzentrieren sich die Anwendungsgebiete auf das, was man auch sonst so mit dem Fernseher anstellt. Was zur Hölle… Hat so ein SmartTV irgendeinen Vorteil? weiterlesen

Digitalisier das! – Erste Folge: Vinyl zu MP3

Nun erleben wir ja derzeit einen kleinen Vinyl-Boom. Daraus aber zu schließen, die gute alte Stereoanlage samt Plattenspieler käme zurück, geht fehl. Die aktuellen Stückzahlen sind im Vergleich zu den Hochzeiten Schallplatte marginal. Und bei den Käufern handelt es sich vorwiegend um Hifi-Freaks, die wissen, dass nur die Vinyl-Scheibe Musik liefert, die dem live gehörten Original wirklich nahekommt. Übrigens aus rein physikalischen Gründen. Wir anderen Digisaurier, die wir ab Mitte der Sechziger- bis Ende der Achtzigerjahre massenhaft Alben erstanden haben, um dann auf die CD umzusteigen, lieben unsere Sammlung und würden gern Songs hören, die es auf CD oder als MP3 schlicht nicht gibt. Noch ein anderes Argument spricht für das Digitalisieren der Scheiben: Wer Musik ehrlich hören will, aber eben digital, der kann ja seine Lieblingssongs in MP3s umwandeln, wenn er das passende Album als LP hat.

Bei uns ist es noch ein bisschen anders, denn bei uns kommt die Musik aus dem Netzwerk. Alles was wir hören, stammt entweder von Spotify oder vom NAS, an dem eine 1-TB-Festplatte mit mehreren zehntausend Liedern hängt. Deshalb kam ich vor einigen Jahren darauf, ALLE alten Schallplatten zu digitalisieren – ursprünglich mit der Idee, das Vinyl anschließend zu verscherbeln. Was ich nie fertigbrachte, sondern stattdessen immer mal wieder eine Scheibe auf den Teller lege, um ganz gepflegt Analogmusik zu genießen. Digitalisier das! – Erste Folge: Vinyl zu MP3 weiterlesen