„Wieviel Angst muss man eigentlich im Smarthome haben?“, fragen sich die Digisaurier. Oder geht es den Anbietern von Schutzprodukten (etwa McAfee & Co.) nur darum, auch beim Smarthome das Thema Sicherheit zu hypen? Wie real ist die Gefahr tatsächlich oder übertreiben die Hersteller, weil sie etwas verkaufen wollen? Und wie weit ist das ganze Thema überhaupt? Schon schlüsselfertig? Oder ist das Smarthome noch im Rohbau, was seine Technologie betrifft? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die beiden Digisaurier Christian Spanik und Hannes Rügheimer hier. Sicherheitsrisiko Smarthome – Realität oder Panikmache? weiterlesen
Alle Beiträge von Christian Spanik
Auf Sendung mit HuffPost Deutschland: Von IAA bis IFA
Wir sind auf Sendung bei der HuffPost Deutschland. Unsere Themen:
In Sachen #IAA17 mit dabei sind Mercedes-Benz, ŠKODA, Audi Deutschland und Hannes Rügheimer wird erklären, warum mein Auto wissen will wie es mir geht. Wir reden außerdem über die #IFA: zum Beispiel mit Lutz Herkner über den #LG Kühlschrank mit Microsofts Windows 10. Und Matthias Schwindt hilft mir auf die Sprünge was #SmartBikes betrifft.
Mitdiskutieren ohne Facebook? Geht!
Wer mitdiskutieren will und nicht in Facebook ist, kann hier die ganze Sendung sehen. Und per Twitter @Digisaurier kann man hier auch Fragen stellen oder kommentieren.
Wer in Facebook mitreden will: bitte nur auf der Seite der HuffPost Deutschland. Sonst können wir die Kommentare nicht sehen.
Neue Videoreihe: Unglaubliche Computer-Geschichte Geschichten…
Manches ist nur zum angucken. Manches muss man wirklich mal mit den eigenen Ohren gehört haben – unglaubliche Computer-Geschichte Geschichten will ich euch präsentieren. Darum geht es in dieser Videoreihe. Die eine oder andere Geschichte ist aus optischen Gründen unglaublich. Man sieht die Bilder und denkt: „War das wirklich so…?“ Zum Beispiel einige Bilder, als wir mit dem UrUrUr-Großvater der heutigen Smartphones über die CeBIT wandern. Und dabei noch auf echte Telefonzellen in freier Wildbahn treffen ;-)
Oder auch wenn man hört wie Zeitzeuge Thomas Jannot, damals Chefredakteur von PC-Online erzählt. Ihr erfahrt warum es normal war, dass bei einer Online-Zeitschrift öfter mal die Polizei auftauchte. Lasst euch überraschen – wir haben noch mehr auf Lager… Neue Videoreihe: Unglaubliche Computer-Geschichte Geschichten… weiterlesen
Wie man ZDF-Morgenmagazin Computer-Experte wird – und unvergesslich
Ich hatte keine Ahnung, worauf ich mich da einließ. Und ich hatte keine Ahnung, dass die Entscheidung nach Berlin zu fahren dafür sorgen würde, dass ein Tag kam, der wiederum dafür sorgen sollte, dass einen die Nachwelt wohl nicht so schnell vergisst. Und vor allem hatte ich nicht die geringste Ahnung, dass es ausgerechnet dieser Moment sein sollte. An einem Donnerstag-Abend 2017 wurde mir mal wieder klar: ein Stück Computergeschichte hatten wir beim ZDF-Morgenmagazin geschrieben. Und zwar ein lustiges Stück. Wie sonst kommt man in die Sendung „Die lustigsten Spaßvögel aus 50 Jahren TV-Geschichte“? 21 Jahre später ist es also mal an der Zeit zu erzählen: Wie wurde ich eigentlich ZDF-Morgenmagazin Computer-Experte? Die Geschichte beginnt in Mainz. Im Büro des damaligen Leiters der Programm-Planung Markus Schächter. Wie man ZDF-Morgenmagazin Computer-Experte wird – und unvergesslich weiterlesen
Was sind Digitale Nomaden? Und brauchen die eine Rente?
Digitale Nomaden – meinen Ersten lernte ich in den 90igern bei einer Drehreise für Neues… die Computershow für 3Sat kennen. Steven K. Roberts. Er fuhr mit einem Solar-Rad durch Amerika und schrieb von seinen Reisen. Weil es Blogs so noch nicht gab veröffentlichte er über die klassische Medien. Mit Marcus Meurer und Felicia Hargarten lernte ich dann zwei moderne zeitgemäße Vertreter dieser Art kennen. Mit ihren Angeboten – von Webseite bis zur Konferenz – helfen sie heute Menschen, die sich den Traum von Leben und Arbeiten in perfekter Kombination erfüllen wollen. Und auch Berthold Glass ist einer von ihnen – mit Familie. Obwohl er und seine Familie nicht zur klassischen Gruppe „Digitale Nomaden“ gehören, sondern zu den Teilzeit-Digitalnomaden. Auf der #NeuDig Reise sind wir dem Thema nachgegangen. In Bild und Ton. Was sind Digitale Nomaden? Und brauchen die eine Rente? weiterlesen
#NeuDig: „Microsoft hatte immer dieselbe Strategie um zu gewinnen“ Ex-MS-Chef Rudi Gallist
Was hat Microsoft in der Zeit von Windows 95 oder beim großen Kampf mit Novell um den Markt der Computernetzwerke eigentlich so erfolgreich gemacht? Wie schaffte es das Software-Unternehmen aus Redmond Marktführer im Bereich Tabellenkalkulation gegen Lotus zu werden? Wie gelang es WordPerfect mit dem Microsoft Produkt Word abzuhängen? Rudi Gallist, damals Top-Manager bei Microsoft und dann auch Deutschland Chef, weiß es aus allernächster Nähe. Er gehörte zum engsten Kreis um Bill Gates in diesem Momenten. Er hat mit entschieden und erzählt wie es hinter den Kulissen wirklich war. Ein spannender Zeitzeuge der mitten drin statt nur dabei war. Wir haben ihn im Rahmen der #NeuDig Reise durch die Digitalisierungs-Geschichte Deutschlands mit der Kamera getroffen. #NeuDig: „Microsoft hatte immer dieselbe Strategie um zu gewinnen“ Ex-MS-Chef Rudi Gallist weiterlesen
#NeuDig: Digitalisierung ist steinalt!
Eine Frau die uns viele Erkenntnisse auf der #NeuDig Reise brachte war Anja Teuner. Kein Wunder: Schließlich ist sie Kuratorin der Computerabteilung im Deutschen Museum in München. Also muss sie da einiges wissen. Wir haben einige Ihrer Statements in dieser Playliste zusammengestellt. Und gleich das erste Stück räumt mit einem Missverständnis auf. Digitalisierung ist nichts neues und hat noch nicht mal mit Strom zu tun… Und ihr erfahrt was über die Rechenleistung des ehemaligen Cray Computer – einem Supercomputer der 90iger – im Vergleich zu heutiger Technik. #NeuDig: Digitalisierung ist steinalt! weiterlesen
Heute abend läuft die erste gemeinsame Sendung mit der HuffPost
Gemeinsam mit der HuffPost Deutschland gehen die Digisaurier jetzt regelmäßig Live in Facebook auf Sendung. Mit Geschichten rund ums Digitale. Von Digital-Geschichte bis Digital-Zukunft ist alles dabei. Beiträge von www.digisaurier.de sind genauso dabei wie Geschichten von www.intelligente-welt.de. Wir sind gespannt auf die Premiere. Heute abend um 19 Uhr geht es los…
Hier kann man zugucken, auch wenn man nicht in Facebook ist.
Wer will kann auch ohne Facebook Kommentare schicken oder Meinungen sagen: einfach einen Tweet an @Digisaurier – den können wir normalerweise auch sehen und wenn möglich beantworten.

