In diesem Interview nimmt uns ein Commodore-Insider mit auf eine Tour hinter die Kulissen, die einen manchmal sprachlos macht. Er war ein junger Buchhalter in den wilden 80ern bei einem der spannendsten Computerunternehmen der Welt. Commodore. Er liebt die Produkte, bewundert die Technik – und dann entdeckte er, dass eine simple Plastikplatte mit ein paar Löchern plötzlich 2000 Mark kostet statt 800 wie ihre Vorgänger. Mit ansonsten genau der gleichen Funktion. Was würdet ihr tun? Guido Mette musste eine Entscheidung treffen. Seine Geschichte zeigt die andere Seite der Goldgräberzeit, als alle Computer-Pionier sein wollten und manchmal vergaßen, dass auch bei den coolsten Tech-Firmen Grundregeln gelten sollten. Eine wilde Geschichte, die so in der Form nicht nur bei Commodore passierte. Es waren die wilden Jahre. Kommt einfach mal mit…
Wilde Jahre: Als bei Commodore Plastikplatten plötzlich Goldstatus hatten weiterlesenArchiv der Kategorie: Ge-sendet
Amiga 40: Warum im Oktober mehr als zweitausend Retro-Fans nach Mönchengladbach pilgern
Zehn Jahre ist es her, dass Markus Tillmann die erste Amiga-Veranstaltung aus der Taufe hob. Damals wusste niemand, ob sich überhaupt jemand für den „totgesagten“ Computer interessiert. Heute ist die Amiga 40 das größte Amiga Retro-Event weltweit – und wir haben mit dem Mann gesprochen, der sich um alles kümmert. Oder wie wir sagen dazu: Er kann Flöhe hüten im Profi-Modus.
Amiga 40: Warum im Oktober mehr als zweitausend Retro-Fans nach Mönchengladbach pilgern weiterlesenKüchenmaschinen werden zu Rezept-Dolmetschern und Handys überleben eine Woche – Unsere IFA-2025-Live-Geschichten
Was verbindet bunte Lichtexperimente, Überwachungskameras, die auf „Zeig mir den weißen Hund“ reagieren, und Smartphones, die eine Woche ohne Steckdose durchhalten? Antwort: Die IFA 2025. Dreimal haben wir live vom Berliner Messegelände geschaltet – und Hannes hat Geschichten mitgebracht, die zeigen: KI ist nicht mehr nur Ankündigung, sondern Realität. Manchmal genial, manchmal teuer, aber immer mit der Frage im Hintergrund: Brauchen wir wirklich für jedes Hausgerät ein Abo?
Küchenmaschinen werden zu Rezept-Dolmetschern und Handys überleben eine Woche – Unsere IFA-2025-Live-Geschichten weiterlesenLive von der IFA 2025: Zwischen wackeliger Verbindung und smarten Durchbrüchen
Als wir uns spontan entschieden, live von der IFA zu berichten, wussten wir nicht, ob die Technik mitspielen würde. Hannes stand zwischen tausenden von Messebesuchern in Berlin, ich saß im Studio und hoffte dass er durchkommt. Also funktechnisch. Aber das Ergebnis war ein authentisches Tech-Abenteuer mit Verbindungsproblemen, leisen Mikrofonen und echten Entdeckungen. Von Smart Glasses mit Teleprompter-Funktion bis zu Hue-Lampen als Bewegungsmelder: Die IFA 2025 zeigt, dass KI endlich erwachsen wird.
Live von der IFA 2025: Zwischen wackeliger Verbindung und smarten Durchbrüchen weiterlesenWie der Amiga nach Deutschland kam – ein Gespräch mit Dr. Peter Kittel
Es gibt Menschen, die einen durch ihre Hilfsbereitschaft für immer im Gedächtnis bleiben und einen auch prägen. Dr. Peter Kittel ist so jemand. Als ehemaliger Commodore-Mitarbeiter erlebte er die goldene Ära des Amiga hautnah mit – und seine Erinnerungen an jene Zeit sind nicht nur technisch faszinierend, sondern auch sehr menschlich. In dieser Folge der „Amiga-Talks“ sprach ich mit ihm über Geheimmeetings, revolutionäre Grafikchips und das unerwartete Ende einer Ära. Und warum ihn völlig überraschte, was am Schluss passiert ist.
Wie der Amiga nach Deutschland kam – ein Gespräch mit Dr. Peter Kittel weiterlesenErinnerungen an Amiga, Commodore und ein unglaublicher Amiga-Fan
40 Jahre nach der ersten Amiga-Präsentation in New York schwelgen wir in Erinnerungen. An die Zeit, als Hannes bei der Bundeswehr Lkw fahren lernen musste, während ich das erste Amiga-Buch schrieb. An legendäre Buchhandels-Touren quer durch Deutschland. Und an einen Zuschauer namens Lukas, der uns mit seiner Geschichte sprachlos machte: Er bediente seinen Amiga lange Zeit nur mit Pfeiltasten und Amiga-Taste – ohne Maus. Eine Geschichte, die wir anfangs gar nicht glauben konnten.
Erinnerungen an Amiga, Commodore und ein unglaublicher Amiga-Fan weiterlesenHat wirklich ein YouTuber Commodore gekauft – und was haben wir als Fans von C64 und Amiga davon?
Zeitreise: Würzburg 1983. Christian und Hannes schlendern durch die Würzburger Innenstadt und gucken, ob in irgendeiner Computerabteilung eines Kaufhauses ein Platz frei ist, um ein bisschen an einem Homecomputer rumzuspielen. Plötzlich hat Christian einen Gedankenflash aus der Zukunft:
„Alter, eines Tages wird jemand Commodore kaufen, der sein Geld damit verdient, seine Videos auf einer Plattform namens YouTube hochzuladen.“
Hannes dreht sich von der Schaufensterscheibe mit den neuen Rechnern weg und blickt verwirrt: „YouTube? Klingt wie eine Klempnerfirma aus den Gelben Seiten. Und was zur Hölle ist ein Video-Upload? Meinst Du sowas wie Videotext?“ Tja – so könnte es gewesen sein, wenn wir damals eine Eingebung aus der Zukunft gehabt hätten. Oder, um es mit Doc Brown aus Back to the Future zu sagen: „Es geht um die Zukunft, Leute“. Warum und wieso – das haben wir hier mal zusammengeschrieben.
Hat wirklich ein YouTuber Commodore gekauft – und was haben wir als Fans von C64 und Amiga davon? weiterlesenPeek & Poke, Computersendungen und die Anfänge der Digisaurier: Unser digitaler März
Wie entstanden eigentlich die ersten Computerbücher der 90er? Was hat ein nächtlicher Hoteldrucker mit dem Bestseller „Peek & Poke“ zu tun? Und wie führte der Weg von den Computerbüchern zu den beliebten TV-Sendungen wie „Neues… der Anwenderkurs“? Diese Fragen beantwortet die aktuelle Episode unseres Digitalen Monats – ausnahmsweise mit beiden Digisauriern gemeinsam im Studio.
Peek & Poke, Computersendungen und die Anfänge der Digisaurier: Unser digitaler März weiterlesen