Jetzt bin ich ja in einem Alter, da ein Posting anfangen darf mit: „wir hatten ja nix“. Und wir hatten wirklich nix – zumindest keine ordentliche Rockmusik im Fernsehen. In den späten 70ern war „Erkennen Sie die Melodie“ Standard und der Grand Prix d’Eurovision ein Straßenfeger. Laute Musik? Vielleicht einmal monatlich im Beat Club oder im Musikladen zu später Stunde. Und jetzt – fünfundreißig Jahre später? Jetzt habe ich Youtube und fühle mich wie im Musik-TV-Himmel. Youtube – mein Musik-Fernsehen weiterlesen
Alle Beiträge von Martin Goldmann
Geschichten eines Spielers in World of Warcraft
Als ich den Weg hinunterlief nach Menethil begegnete mir ein Zwerg. Er war freundlich, wir kamen wir ins Gespräch. Und irgendwann fragte mich der Mensch hinter dem Zwerg, wie alt ich sei. „43“ antwortete ich wahrheitsgetreu. Kurzes Schweigen. „Und dann spielst Du noch?“
Das war 2008. Und, ja, ich spiele immer noch. Ok, wer mich kennt weiß: Ich habe als Spieleredakteur angefangen. 1988. Obwohl. Nein, nicht ganz. Ich wollte als Spieleredakteur anfangen, bin dann aber erst einmal zu einer seriösen PC-Zeitschrift gegangen, der PC-Plus. Erst nach einem halben Jahr ging es weiter zur Powerplay. Damals mit Heinrich Lenhardt, Anatol Locker, Michael Hengst und Henrik Fisch.
Geschichten eines Spielers in World of Warcraft weiterlesenWas der Computer mit dem Kleinlaster zu tun hat
Mein neuer iMac ist da. Und ich freue mich wie verrückt darüber. Über einen Computer? Na klar. Denn für mich ist es immer noch etwas besonderes, einen Computer zu kaufen.
Die Freude geht zurück auf eine Zeit, als ich mir meinen ersten Atari 800 XL mit Floppy verdient habe. Ich meine, das Set hat damals an die 1.800 Mark gekostet. Und als Abiturient hatte ich ziemlich genau fast nix. Was der Computer mit dem Kleinlaster zu tun hat weiterlesen
Was zur Hölle… Ist meine Heizung jetzt schlauer als ich?
Erinnern Sie sich an diese RWE-Werbung, die im Herbst und Winter lief? Irgendwelche Menschen stellen komische Symbole auf. Irgendjemand fragt, ob wir alle verrückt seien und eine Dame tippt auf ihrem Smartphone herum.
„Na klar,“ werden Sie sagen. „Da ging es doch um…“. Tja, worum ging es da? Ich habe lange nicht registriert, was da beworben wurde. „Registriert“ schreibe ich, weil die Werbung inhaltlich an mir vorbei gegangen ist. Weil ich nicht mit bekommen habe, dass es hier um ein Produkt ging, das ich vielleicht brauchen könnte. Und weil ich mir das Produkt schließlich gekauft habe. Nicht wegen der Werbung, sondern weil mir mein Freund Markus den Tipp gegeben hat, es mit RWE Smarthome zu probieren. Was zur Hölle… Ist meine Heizung jetzt schlauer als ich? weiterlesen
Das Dilemma der IT-Journalisten
„Fragt sich nur noch, wer das brauchen kann“, murmelte die Kollegin neben mir, als wir beim CeBit-Presserundgang einen Stand verließen. Erst habe ich mich ein klein wenig aufgeregt – innerlich selbstverständlich – über diese typische „ich bin kritisch, ich verhindere das“-Haltung.
Die Datev und das Didgeridoo
„Webmontage? Was ist eine Webmontage?“ Nein, nein, es geht nicht um das Montieren von Web-Seiten. Es handelt sich um Montage – also Tage, die am Anfang der Woche stehen.
Web-Montage bringen Menschen zusammen, die sich für IT im weitesten Sinne und das Internet im speziellen interessieren. Ich gehe da seit Jahren gerne hin und kann sagen: Die Web-Montage haben sich seit 2008 enorm verändert. Die Datev und das Didgeridoo weiterlesen
Meine digitale Befreiung
Diktat: 1, Schrift: 6. Wie lange habe ich mich und andere mit meiner Handschrift geplagt? Lag es an der Feinmotorik oder daran, dass ich ein halber Linkshänder bin? In jedem Fall war mir die Handschrift immer zu langsam, zu verkrampft. Ich haderte nicht nur mit meinen Gedanken, bevor sie zu Papier kamen, sondern auch noch mit der Schriftform, Schreibfehlern, Schmierern. Meine digitale Befreiung weiterlesen
Wie ich lernte, die Spracherkennung zu mögen
Ja, ich bin ein digitaler Dino. Bei neuer Technik brauche ich manchmal Jahre, bis ich sie annehme. Oder ein paar Jahre mehr. Spracherkennung zum Beispiel: die gibt es schon ewig, aber ich habe sie nie verwendet. Bis ich plötzlich merkte, dass die ganz praktisch ist.