Es gibt Menschen, die einen durch ihre Hilfsbereitschaft für immer im Gedächtnis bleiben und einen auch prägen. Dr. Peter Kittel ist so jemand. Als ehemaliger Commodore-Mitarbeiter erlebte er die goldene Ära des Amiga hautnah mit – und seine Erinnerungen an jene Zeit sind nicht nur technisch faszinierend, sondern auch sehr menschlich. In dieser Folge der „Amiga-Talks“ sprach ich mit ihm über Geheimmeetings, revolutionäre Grafikchips und das unerwartete Ende einer Ära. Und warum ihn völlig überraschte, was am Schluss passiert ist.
Wie der Amiga nach Deutschland kam – ein Gespräch mit Dr. Peter Kittel weiterlesenPraxis: Intel Core i7 vs AMD Ryzen 7 vs ARM – welche CPU für welchen Zweck?
Zu den Zeiten, als wir die Hardware-Folgen von „Neues, der Anwenderkurs“ produziert haben, stellte sich die in der Überschrift formulierte Frage noch gar nicht. Vobis, Escom oder Gateway hatten uns für die Produktion ihre jeweiligen Flaggschiff-PCs ausgeliehen – und so hatten wir damals im Studio super schicke PCs mit 486er-Prozessoren. Mitte der 90er musste man sich die leisten können und wollen – wer etwas preissensibler unterwegs war, griff eher zum 386er oder sogar 386SX.
Doch heute sieht die Prozessor-Welt deutlich anders aus. Vorbei ist es mit der schönen alten einfachen Produktstruktur. Wer heute einen neuen Rechner kaufen will, schlägt sich mit ziemlich vielen Spezifikationen und diversen Anbietern rum. Wir wollen etwas Klarheit schaffen …
Erinnerungen an Amiga, Commodore und ein unglaublicher Amiga-Fan
40 Jahre nach der ersten Amiga-Präsentation in New York schwelgen wir in Erinnerungen. An die Zeit, als Hannes bei der Bundeswehr Lkw fahren lernen musste, während ich das erste Amiga-Buch schrieb. An legendäre Buchhandels-Touren quer durch Deutschland. Und an einen Zuschauer namens Lukas, der uns mit seiner Geschichte sprachlos machte: Er bediente seinen Amiga lange Zeit nur mit Pfeiltasten und Amiga-Taste – ohne Maus. Eine Geschichte, die wir anfangs gar nicht glauben konnten.
Erinnerungen an Amiga, Commodore und ein unglaublicher Amiga-Fan weiterlesenEin Jahr Digisaurier Reloaded – Von Avataren, Newslettern und dem virtuellen Stammtisch
Manchmal ist man selbst überrascht, was in einem Jahr alles entstehen kann. Als Hannes und ich im März unsere weiteren Pläne für 2025 schmiedeten, hätten wir nicht gedacht, dass wir Ende Juli schon so viel geschafft haben würden. Newsletter ist angelaufen, Podcast ist etabliert, unsere Avatare sprechen sogar mit unseren eigenen Stimmen – und Ihr macht das alles mit. Höchste Zeit für einen ehrlichen Rückblick und einen Ausblick auf das, was noch kommt.
Ein Jahr Digisaurier Reloaded – Von Avataren, Newslettern und dem virtuellen Stammtisch weiterlesen30 Jahre MP3: Wie drei Buchstaben die Musikwelt auf den Kopf stellten und uns das erst mal völlig egal war
Wer hätte gedacht, dass mich ausgerechnet Hörbücher zu MP3-Playern bringen würden? Während alle Welt über Napster und raubkopierte Musik diskutierte, stand ich mit meinem brandneuen MP3-Player mitten auf der Strecke bei einer Fahrradtour und hörte … den Schluss eines Krimis gleich am Anfang. Herzlich willkommen in der wunderbaren Welt der frühen MP3-Technologie, in der deutsche Ingenieure die Musikwelt revolutionierten – und keiner ahnte, welches Chaos sie damit anrichten würden.
30 Jahre MP3: Wie drei Buchstaben die Musikwelt auf den Kopf stellten und uns das erst mal völlig egal war weiterlesenHat wirklich ein YouTuber Commodore gekauft – und was haben wir als Fans von C64 und Amiga davon?
Zeitreise: Würzburg 1983. Christian und Hannes schlendern durch die Würzburger Innenstadt und gucken, ob in irgendeiner Computerabteilung eines Kaufhauses ein Platz frei ist, um ein bisschen an einem Homecomputer rumzuspielen. Plötzlich hat Christian einen Gedankenflash aus der Zukunft:
„Alter, eines Tages wird jemand Commodore kaufen, der sein Geld damit verdient, seine Videos auf einer Plattform namens YouTube hochzuladen.“
Hannes dreht sich von der Schaufensterscheibe mit den neuen Rechnern weg und blickt verwirrt: „YouTube? Klingt wie eine Klempnerfirma aus den Gelben Seiten. Und was zur Hölle ist ein Video-Upload? Meinst Du sowas wie Videotext?“ Tja – so könnte es gewesen sein, wenn wir damals eine Eingebung aus der Zukunft gehabt hätten. Oder, um es mit Doc Brown aus Back to the Future zu sagen: „Es geht um die Zukunft, Leute“. Warum und wieso – das haben wir hier mal zusammengeschrieben.
Hat wirklich ein YouTuber Commodore gekauft – und was haben wir als Fans von C64 und Amiga davon? weiterlesenEure Erinnerungen sind gefragt: Die fliegenden Elektrohändler der 70er
Als MediaMarkt noch im Wirtshaus war! Ja – das war damals wirklich so. Es gab die fliegenden Elektrohändler der 70er. Wer erinnert sich noch? Dann schreibt uns gerne in die Kommentare oder aber hinterlasst eine Sprachnachricht mit Eurer Erinnerung bei uns. Worum die geplante Geschichte geht…
Eure Erinnerungen sind gefragt: Die fliegenden Elektrohändler der 70er weiterlesenVom Bibliothekar zum Allwissenden: Wie KI das Suchen revolutioniert
Was passiert, wenn Google & Co nicht mehr nur Links liefern, sondern scheinbar gleich die ganze Info schön zusammengefasst und mundgerecht servieren? Ein Blick auf die Google-Entwicklerkonferenz „Google I/O 2025“, neue Browserkonzepte und warum das Web, wie wir es kannten, gerade leise stirbt. Das war unser digitaler Monat. Unseren Talk haben wir Euch hier zusammengefasst – mit einigen Entwicklungen, die uns Sorgen machen und einigen Ideen, wie wir besser damit umgehen können.
Vom Bibliothekar zum Allwissenden: Wie KI das Suchen revolutioniert weiterlesen