Alle Beiträge von Christian Spanik

Als Vermittler zwischen Analog & Digital bin ich in den 80 bis 00er Jahren als ZDF/3Sat Computerexperte und Buchautor aktiv gewesen. Dann habe ich ein paar Jahre geschlafen - und fast ein paar Trends endgültig verpennt. Heute? Heute bin ich als Vermittler, Moderator und Filmemacher mit Spaß wieder dabei: aber vor allem bei IT-Forschung, Entwicklung und Zukunft. Ich versuche viel mitzukriegen - aber nicht jeder digitalen Sau die durchs Dorf getrieben wird nachzulaufen.

Wie seht ihr das: Ist das Internet kaputt?

Im ersten Moment war es nur eine witziges Bild: dieser kleine Raum im Hotel, an dem dran stand „@Internet“. Mein erster Gedanke: so arm ist das Internet schon, dass es in so einer kleinen Butze in einem Hotel  mit angeschlossenem Kurheim und Sanatorium für ältere Herrschaften wohnen muss. Also machte ich daraus ein lustig gemeintes Freitags-Posting für den Digisaurier. Und dann kamen mir am Wochenende die vergangenen Monate oder gar Jahre in den Kopf. Und die Frage: ist das Internet wirklich so arm? Ist das was wir da angefangen haben heute nur noch armselig? Ist das Internet kaputt, wie ein bekannter digitaler Kolumnist es 2014 formulierte?

Ich möchte mit Euch darüber reden. Eure Meinung ist gefragt.

Wie seht ihr das: Ist das Internet kaputt? weiterlesen

Sensation 1969: Der erste Computer-Mann des Jahres war… eine Frau!

In dem Jahr, als Neil Armstrong den Mond betrat, das ARPANET als Vorläufer des Internets startete und Bill Gates in seiner Schule den ersten Kontakt mit einem Computerterminal hatte, war eine Frau vielen männlichen Kollegen weit voraus: Grace Hopper gewann den „Computer Science Man-of-the-Year Award“, den ersten überhaupt! Ihr wie auch weiteren Frauen hat die IT-Welt viel zu verdanken, und doch kennen heute nur wenige ihre Namen. Ohne Hopper zum Beispiel wären Computer vielleicht viel komplizierter zu bedienen. Deshalb würdigen wir die „Queen of Code“ – zwar nicht mit einem eigenen Doodle wie hier im Titelbild, aber mit einem Beitrag der Reihe „Computerfrauen“.
Sensation 1969: Der erste Computer-Mann des Jahres war… eine Frau! weiterlesen

Was zur Hölle… Schnell noch das kostenlose Windows-10 Update installieren?

Am 29. Juli des Jahres läuft die Frist ab. Danach wird Windows 10 nie wieder kostenlos zu haben sein. Vermutlich. Während die üblichen Marktauguren bezweifeln, dass die Welteroberungsstrategie der Microsoftler aufgegangen ist, denken Hunderttausende treue Windows-User darüber nach, sich jetzt doch noch den Bildschirm neu kacheln zu lassen. Fragt sich nur, ob es wirklich sinnvoll ist, eben schnell das kostenlose Update zu ziehen und zu installieren. Wir haben dazu auf Facebook die freundlichen Digisaurier-Freunde befragt. Was zur Hölle… Schnell noch das kostenlose Windows-10 Update installieren? weiterlesen

Wozu brauchen wir auf der Digisaurier Reise eine 360 Grad Kamera? #NeuDig Update

Wir hatten ja letzte Woche schon in Facebook angekündigt, dass wir ein besonderes Technik-Gadget auf unsere spezielle Computer-Geschichts-Reise mitnehmen wollen. Es ist eine 360 Grad-Panorama Kamera für Foto und Video: die Theta S. Aber, wird sich mancher jetzt fragen: wozu der neumodische Schnick-Schnack? Warum wollen die bei der Digisaurier Radreise von Neuland nach Digitalien #NeuDig eine 360 Grad Panorama Kamera dabei haben? Wir denken wir haben gute Gründe dafür! Und für euch ein kleines Beispielvideo, dass das auch zeigen soll. Los, traut euch! Kommt mit auf meinen Dachboden. Wozu brauchen wir auf der Digisaurier Reise eine 360 Grad Kamera? #NeuDig Update weiterlesen

Hundert Jahre vor dem Computer: Der erste Programmierer war… eine Frau!

Man nehme: viele dänische Klötzchen und einen Raspberry Pi – fertig ist die moderne Heimversion der mechanischen Rechenmaschine von Charles Babbage. Schon 9000 LEGO-Fans wünschen sich die legendäre „Analytical Engine“ als Set zum Nachbauen, und die Chancen für einen Marktstart stehen gut. Doch das Set wäre kein Set, wenn die wahre IT-Heldin fehlen würde: Etwa 100 Jahre, bevor der erste echte Computer erfunden wurde, brachte Ada Lovelace Notizen zu Papier, die sie zum ersten Programmierer der Welt machten.
Hundert Jahre vor dem Computer: Der erste Programmierer war… eine Frau! weiterlesen

Wer bin ich und wenn ja wie viele – und kennt Google uns alle?

Die Google IO 2016 macht mich panisch! Wenn Google für mich mit künstlicher Intelligenz in Zukunft Bilder kommentieren will, wenn Google immer mehr sein Wissen über mich in Service für mich und mein näheres Umfeld umwandeln möchte – dann würde ich gerne wissen: weiß Google genug über mich? Und habe ich dafür gesorgt, dass Google mit meinen multiplen Persönlichkeiten klar kommt? Dass Google weiß und einschätzen kann, wer ich wann bin? Und bitte aufhört mir einen Rollator anzubieten, nur weil ich nach sowas mal für den Papa gesucht habe? Seufz – ich glaub ich muss nach der Google IO  mein Internet-Leben aufräumen… Und ihr vielleicht auch? Wer bin ich und wenn ja wie viele – und kennt Google uns alle? weiterlesen

Die Digitalisierung der Nordsee-Inseln – war da was?

Rad-Reportage von Neuland nach Digitalien - Digitalisierung der Nordsee Inseln
Eine Radreise auf den Spuren der Digitalisierung – auch die Nordsee-Inseln gehören zur geplanten Route. Und dafür brauchen wir Helfer.

Ich bin selber ein Fan der Nordsee-Inseln. Borkum ist seit  Jahrzehnten eines meiner Lieblingsziele bei den Nordsee-Inseln. Und die Digitalisierung dort habe ich zum Teil über die Jahre selbst erlebt. Klar also, dass wir bei unserer Digisaurier-Radreise von Neuland nach Digitalien #NeuDig auch einen Inselabstecher planen – aber wie lief das dort mit Digitalisierung?  Wir suchen eure Erinnerungen, Fotos und Gedanken zu diesem Thema für unsere Dokumentation, die bei dieser Digisaurier-Radreise entstehen soll. Hier ein paar Erinnerungen von mir. Und Fragen an die Insel-Kenner…

Die Digitalisierung der Nordsee-Inseln – war da was? weiterlesen

Silicon Valley: Apple hatte Fellows, Google hat Knete…

HP-Garage - ein Geburtstort des Silicon Valley
Historischer Platz – die HP Garage im Silicon Valley

Es ist mehr als 20 Jahre her, dass dieses Foto entstand. Bei einer mehrwöchigen USA Drehreise für Neues… die Computershow in 3Sat. War natürlich noch ein analoges Foto, gemacht an der Garage, in der David Packard & William Hewlett ihre Computerfirma gegründet hatten. Wir wollten damals 1995 im Fernsehen erzählen, wie die ticken, da im Silicon Valley. Jetzt waren Judith Rakers und Claus Kleber für Dokumentationen da.  Was hat sich geändert? Google gab es noch nicht – hippe Innovation hieß damals Apple. Unser deutsches Beispiel für einen, der es im Valley geschafft hat, das war Hartmut Esslinger. Designer des Mac und umtriebiger Kreativ-Geist in der IT-Branche. Unsere Internet hieß Datex J und Compuserve. Selfies haben wir auch nicht gemacht – ging nicht, ohne sich den Arm zu brechen…

Silicon Valley: Apple hatte Fellows, Google hat Knete… weiterlesen