Ich hatte keine Ahnung, worauf ich mich da einließ. Und ich hatte keine Ahnung, dass die Entscheidung nach Berlin zu fahren dafür sorgen würde, dass ein Tag kam, der wiederum dafür sorgen sollte, dass einen die Nachwelt wohl nicht so schnell vergisst. Und vor allem hatte ich nicht die geringste Ahnung, dass es ausgerechnet dieser Moment sein sollte. An einem Donnerstag-Abend 2017 wurde mir mal wieder klar: ein Stück Computergeschichte hatten wir beim ZDF-Morgenmagazin geschrieben. Und zwar ein lustiges Stück. Wie sonst kommt man in die Sendung „Die lustigsten Spaßvögel aus 50 Jahren TV-Geschichte“? 21 Jahre später ist es also mal an der Zeit zu erzählen: Wie wurde ich eigentlich ZDF-Morgenmagazin Computer-Experte? Die Geschichte beginnt in Mainz. Im Büro des damaligen Leiters der Programm-Planung Markus Schächter. Wie man ZDF-Morgenmagazin Computer-Experte wird – und unvergesslich weiterlesen
Archiv der Kategorie: Ge-sendet
Was sind Digitale Nomaden? Und brauchen die eine Rente?
Digitale Nomaden – meinen Ersten lernte ich in den 90igern bei einer Drehreise für Neues… die Computershow für 3Sat kennen. Steven K. Roberts. Er fuhr mit einem Solar-Rad durch Amerika und schrieb von seinen Reisen. Weil es Blogs so noch nicht gab veröffentlichte er über die klassische Medien. Mit Marcus Meurer und Felicia Hargarten lernte ich dann zwei moderne zeitgemäße Vertreter dieser Art kennen. Mit ihren Angeboten – von Webseite bis zur Konferenz – helfen sie heute Menschen, die sich den Traum von Leben und Arbeiten in perfekter Kombination erfüllen wollen. Und auch Berthold Glass ist einer von ihnen – mit Familie. Obwohl er und seine Familie nicht zur klassischen Gruppe „Digitale Nomaden“ gehören, sondern zu den Teilzeit-Digitalnomaden. Auf der #NeuDig Reise sind wir dem Thema nachgegangen. In Bild und Ton. Was sind Digitale Nomaden? Und brauchen die eine Rente? weiterlesen
Livesendung Digisaurier: Samsung, Microsoft-Geschichte und Computerhelden
Das war unsere Live-Sendung vom 16.08 . Ab 18:30 Uhr ab es eine neue Folge unseres Digisaurier-Magazins „Christian guckt sich um…“ Diesmal mit Special Studio Gast Thomas Kuhn von der Wirtschaftswoche. Die FB-Aufzeichnung sieht man aktuell hier – in den nächsten Tagen kommt die Youtube-Fassung mit Sprungmarken.

Worum es in der Sendung geht? Um wilde Microsoft Zeiten, um das S8 von Samsung und warum Nutzer davor Angst haben könnten und noch allerhand anderes.
Livesendung Digisaurier: Samsung, Microsoft-Geschichte und Computerhelden weiterlesen
#NeuDig: „Microsoft hatte immer dieselbe Strategie um zu gewinnen“ Ex-MS-Chef Rudi Gallist
Was hat Microsoft in der Zeit von Windows 95 oder beim großen Kampf mit Novell um den Markt der Computernetzwerke eigentlich so erfolgreich gemacht? Wie schaffte es das Software-Unternehmen aus Redmond Marktführer im Bereich Tabellenkalkulation gegen Lotus zu werden? Wie gelang es WordPerfect mit dem Microsoft Produkt Word abzuhängen? Rudi Gallist, damals Top-Manager bei Microsoft und dann auch Deutschland Chef, weiß es aus allernächster Nähe. Er gehörte zum engsten Kreis um Bill Gates in diesem Momenten. Er hat mit entschieden und erzählt wie es hinter den Kulissen wirklich war. Ein spannender Zeitzeuge der mitten drin statt nur dabei war. Wir haben ihn im Rahmen der #NeuDig Reise durch die Digitalisierungs-Geschichte Deutschlands mit der Kamera getroffen. #NeuDig: „Microsoft hatte immer dieselbe Strategie um zu gewinnen“ Ex-MS-Chef Rudi Gallist weiterlesen
#NeuDig: Digitalisierung ist steinalt!
Eine Frau die uns viele Erkenntnisse auf der #NeuDig Reise brachte war Anja Teuner. Kein Wunder: Schließlich ist sie Kuratorin der Computerabteilung im Deutschen Museum in München. Also muss sie da einiges wissen. Wir haben einige Ihrer Statements in dieser Playliste zusammengestellt. Und gleich das erste Stück räumt mit einem Missverständnis auf. Digitalisierung ist nichts neues und hat noch nicht mal mit Strom zu tun… Und ihr erfahrt was über die Rechenleistung des ehemaligen Cray Computer – einem Supercomputer der 90iger – im Vergleich zu heutiger Technik. #NeuDig: Digitalisierung ist steinalt! weiterlesen
Heute abend läuft die erste gemeinsame Sendung mit der HuffPost
Gemeinsam mit der HuffPost Deutschland gehen die Digisaurier jetzt regelmäßig Live in Facebook auf Sendung. Mit Geschichten rund ums Digitale. Von Digital-Geschichte bis Digital-Zukunft ist alles dabei. Beiträge von www.digisaurier.de sind genauso dabei wie Geschichten von www.intelligente-welt.de. Wir sind gespannt auf die Premiere. Heute abend um 19 Uhr geht es los…
Hier kann man zugucken, auch wenn man nicht in Facebook ist.
Wer will kann auch ohne Facebook Kommentare schicken oder Meinungen sagen: einfach einen Tweet an @Digisaurier – den können wir normalerweise auch sehen und wenn möglich beantworten.
Heute abend Live-Sendung: Von 25 Jahre MoMa bis Blockchain – wer braucht das?
Seid heute Abend um 19 Uhr dabei, wenn hier und auf der Digisaurier-Facebook-Seite ein neues Digisaurier-Magazin live auf Sendung geht. Natürlich gibt es nach 25 Jahren Morgenmagazin einen Rückblick des „ZDF-Computerexperten“ auf die ZDF Jahre – und insbesondere auf viele ZDF Morgenmagazin Auftritte ;-) Geschichten vor und hinter den Kulissen.
Außerdem schalten wir zu den Kollegen Markus Jodl und Hubertus Kischkewitz bei der #TNT17 – die starten heute mit ihrer Techniktour durch die Welt der Netze.
Und: Ein Blick auf eine besondere Technologie. Frank Bethmann erzählt in einer „wilden Fahrt“ über seine kommende 3sat-Dokumentation zum Thema #Blockchain – frei nach dem Motto: Wer zur Hölle braucht denn sowas? Und: Was ist das überhaupt?
Dazu noch dies und das und natürlich: Eure Kommentare. Entweder direkt unter dem Stream auf der Digisaurier-Facebook-Seite oder per Twitter @Digisaurier.
Bis dann – bei „Christian guckt sich um“.
Journalismus in Zeiten der Digitalisierung
Über dieses Thema kann man lange sprechen. Bei unserer #NeuDig Radreise auf den Spuren der Digitalisierung in Deutschland begleitete uns Thomas Pyczak spontan einige Kilometer mit dem Rad. Dabei und am Abend bei unserer Livesendung aus dem Hotelzimmer sprachen wir mit Thomas über Journalismus, Medien und Verlage. Heute und in Zukunft. Das er – als ehemaliger Chef von Chip und Verlagsmanager bei Burda – dazu einiges an Gedanken hat, war uns klar. Hier einige seiner besten Statements aus der Sendung.
Thomas Pyczak über sich selbst
Über sich selbst schreibt er in seinem Blog:
„Mein Name ist Thomas Pyczak. Ich bin Autor, strategischer Storyteller und Reisender. Meine Romane Ende der Welt und Starnberg. Marrakesch. Starnberg sind im Juni 2016 erschienen, ganz ohne Verlag und großes System. Digital und als Taschenbücher. Sie spielen an Schauplätzen und in Kulturen, die ich mit meiner Frau besucht habe. Die mich faszinieren. Zu denen ich gern Brücken schlagen möchte. Als ehemaliger Verlagsmanager und Chefredakteur hat das Erzählen für mich noch eine Business-Seite. Wie nutze ich die Magie von Storytelling, um andere zu überzeugen, sie mitzunehmen? Das ist die Ausgangsfrage von Tell Me!, meinem Buch über Storytelling, das Ende Mai 2017 beim Rheinwerk-Verlag erschienen ist. Zu diesem Thema schreibe ich auch einen Blog , gebe Workshops, bin Storytelling-Sparringspartner.“

