Vermutlich werden sich die meisten Senioren schon allein darüber freuen, dass ihre Kinder und Enkel ihnen dabei geholfen haben, das Weihnachtsfest per Videokonferenz gemeinsam zu begehen. Aber, wenn es technisch klappt, ist die ganze Angelegenheit noch lange nicht schön und festlich. Denn der Ton und das Bild machen die Musik. Soll also das Familientreffen im digitalen Raum gelingen, gilt es ein paar Tipps zu beherzigen.
Hallo Oma! Familien-Videokonferenzen zu Weihnachten (3) weiterlesenHallo Oma! Familien-Videokonferenzen zu Weihnachten (2)
Im ersten Teil haben wir uns mit dem Weihnachtskontakt zwischen den Generationen per Smartphone befasst. Mit ein bisschen Hilfe von den Kindern oder Enkeln sollten Oma und Opa das schon hinbekommen. Der größte Nachteil dieser Lösung ist aber die Größe des Displays; gerade ältere Menschen mit schwindender Sehkraft oder gar Beeinträchtigungen des Sehens werden Schwierigkeiten haben, einem Video-Chat so zu folgen. Ein größerer Bildschirm muss her! Das heißt: Die Großeltern brauchen ein Tablet oder ein Notebook. Hallo Oma! Familien-Videokonferenzen zu Weihnachten (2) weiterlesen
Fröhliche Weihnachten, Oma! – ein Videokonferenz-Ratgeber (1)
Auf Tausende Großeltern kommt dieses Jahr zu Weihnachten zu, was Familien, der Mitglieder über die ganze Welt verstreut leben, bereits kennen. Sie werden nicht gemeinsam mit den Kindern, Enkeln und Urenkeln am Christbaum sitzen und das wichtigste aller Familienfeste feiern. So wie es die global families gewohnt sind, werden sie wohl nur per Telefon oder – besser noch – per Video-Stream in Kontakt kommen. Nun wird es für manchen älteren Mensch noch lange keinen digitalen Alltag geben, und für viele Senioren dürfte Weihnachten 2020 der erste Anlass für eine Videokonferenz mit den Angehörigen sein. Die Digisaurier möchten Ihnen und Ihren Kindern und Enkeln ein bisschen dabei helfen, dass Sie alle zumindest virtuell zusammenkommen können. Im ersten Teil unserer Miniserie geht es um den Kontakt mit Ton und Bild per Smartphone. Fröhliche Weihnachten, Oma! – ein Videokonferenz-Ratgeber (1) weiterlesen
Was zur Hölle… taugen Handy-Drucker?
Die Welt der Digital-User teil sich in genau zwei Hälfte: Die Volldigitalen und diejenigen, die immer auch ein Stück Papier in der Hand haben wollen – letztere nennt man scherzhaft „E-Mail-Ausdrucker“. Das gilt natürlich auch für die Fotos, die heute wirklich jedermann und jede Frau mit dem Smartphone schießt. Das Geschäft der Anbieter von Fotobüchern boomt, und auch die diversen Services, über die man sich Bilder ausdrucken kann, melden gute Umsätze. Und dann ist da noch die nicht so kleine Gemeinde der Polaroid-Fans. Die sehnen sich danach, einen Moment festzuhalten und dann sofort zum Rumzeigen, Mitnehmen oder Verschenken auf Papier zu haben. Diese Trends haben seit einiger Zeit mehrere Anbieter von sogenannten „Handy- bzw. Smartphone-Drucker (dieser Link ist leider nicht mehr verfügbar)“ aufgenommen. Die Idee: Zum handlichen Smartphone kommt ein handlicher Drucker, der ohne viel Trara Fotos zum Anfassen produziert. Wir haben uns ein paar der Geräte einmal näher angeschaut. Was zur Hölle… taugen Handy-Drucker? weiterlesen
Stillstand: Warum kommt Smarthome nicht in die Puschen?
Als Bill Gates seiner Melinda 1998 ein Haus namens Xanadu 2.0 in Medina, gleich gegenüber von Seattle am Lake Washington baute, hieß es, dies sei das erste vollvernetzte Haus der Welt. Anfangs war der gute Bill so stolz darauf, dass er seinem Buch „The Road Ahead“ eine CD-ROM mit einem virtuellen Rundgang durch das Anwesen beilegte. Da zeigte er persönlich die diversen eingebauten Hard- und Softwarekomponenten und erklärte ihre Wirkungsweise. Uns digitalen Pionieren war klar: Das ist die Zukunft des Wohnens! Das Thema Smarthome war geboren. Stillstand: Warum kommt Smarthome nicht in die Puschen? weiterlesen
Meinung: Microsoft Edge Chromium – besser als sein Ruf
Welcher Internet-Kenner erinnert sich nicht an die drei legendären „browser wars„? Nachdem Bill Gates das Web zuerst total unterschätzte und meinte, er könne eine eigenes Microsoft-Netz etablieren, hat er am ersten dieser Kriege nicht teilgenommen. Zur Einsicht gekommen versuchte er den eigenen Internet Explorer mit allen Mittel zum Standardbrowser zu machen. Mit Mozilla Firefox kam 2002 Konkurrenz, die den zwangsweise per Windows installierten Explorer bald überholte. Und als Google 2008 Chrome präsentierte, hatten die letzten Erfolgsstunden des Microsoft-Browsers geschlagen. Und dann kam mit Windows 10 ein Ding namens Edge… Meinung: Microsoft Edge Chromium – besser als sein Ruf weiterlesen
Problemfall Elektronikschrott. Oder: Wo sind all die iPods hin?
Als die Firma Apple im Oktober 2001 den ersten iPod präsentierte, löste das den Boom der kleinen, tragbaren MP3-Spieler aus (und rettete nebenbei das leicht angeschlagene Unternehmen). Jetzt konnte jeder digitalisierte Musik überall und jederzeit im Ohr haben. Aber, die goldenen Jahre des iPod währten nicht allzu lange. Zwar war das erste iPhone noch nicht so recht als Musikspieler geeignet, aber spätestens ab 2012 übernahmen die Smartphones immer mehr die Rolle der MP3-Player und verdrängten den guten, alten iPod langsam, aber sicher vom Markt. Aktuell ist nur noch der iPod Touch im Angebot, der nicht mehr bloß Mucke kann, sondern auch Games. Nach allen verfügbaren Quellen dürfte Apple zwischen 2002 und 2017 gut und gerne 250 Millionen von den Dingern verkauft haben. Da fragt man sich schon: Wo sind all die iPods hin? Problemfall Elektronikschrott. Oder: Wo sind all die iPods hin? weiterlesen
Kleine Weltgeschichte der deutschen Computerzeitschriften
Ja, doch, es gibt sie noch, die Computerzeitschriften. Und damit meinen wir jene Printpublikationen, die sich mit Themen rund um PC-Hard- und Software sowie diverse digitale Themen an Otto Normaluser wenden. Nun sind gedruckte Periodika in den Zeiten des allgegenwärtigen Netzes ohnehin etwas Archaisches, über Rechner und das Drumherum auf Papier zu berichten, ist in der Ära des Always-On-Webs beinahe schon absurd. Dabei haben wir Digisaurier, die in den Siebzigern, Achtzigern und Neunzigern kräftig an Computermagazinen mitgearbeitet haben, damals geglaubt, dieser Typ Zeitschrift würde einst genauso wichtig werden wie die Autozeitschrift. Weit gefehlt… Kleine Weltgeschichte der deutschen Computerzeitschriften weiterlesen