Alle Beiträge von Rainer Bartel

Der Drucker war mal der schlimmste Feind der Menschheit…

Die gemeinsame Geschichte von Mensch und Drucker ähnelt der Ko-Evolution von Mensch und Hund: Am Anfang standen sich die beiden Spezies eher misstrauisch gegenüber, aber je näher der Canis an den Homo Sapiens rückte, desto mehr wurde er zum besten Freund des Menschen. Dazwischen stand der lange, schwierige Weg der Domestizierung. Darunter versteht man bekanntlich den Prozess, während dessen das halbwilde Vieh nach und nach gezähmt wird, sodass es am Ende tut, was der Mensch will – meistens… Wer noch lebendige Erinnerungen an Matrixdrucker der frühen Achtzigerjahre hat, darf sich als Pionier fühlen, der sich in diesen harten Kampf mit der Kiste begeben hat und am Ende siegreich hervorging. Denn die heutigen Tintenstrahl- und Laserdrucker sind ganz lammfromme Hausgenossen, die genau das tun, was sie sollen – meistens… Der Drucker war mal der schlimmste Feind der Menschheit… weiterlesen

Das Smartphone ist alles – auch universelle Fernbedienung

Mal ganz ehrlich: Haben wir nicht alle schon einmal eine Universal-Fernbedienung angeschafft und sind an der Programmierung gescheitert? Auch wenn die Codes inzwischen (weitestgehend) genormt sind, ist es eigentlich immer eine Qual, eine solche hochkomplexe Fernbedienung so zu programmieren, dass vom SmartTV über den AV-Receiver bis hin zum CD- und zum BluRay-Player alles damit gesteuert werden kann. Weil aber derzeit Dutzende App-Hersteller versprechen, ihre Progrämmchen wären All-Purpose-Remote-Controller und kinderleicht zu programmieren, werden die Dinger massenweise heruntergeladen – und dann wegen dieser oder jener Schwäche nicht genutzt. Nur mit hersteller-eigenen Fernbedienungs-Apps ist man auf der sicheren Seite; die gibt es u.a. von Asus, B&O, Loewe, Onkyo, Panasonic, Philips, Pioneer, Samsung, Sharp und Sony. Nur verlagert sich das Chaos dann vom Wohnzimmertisch aufs Smartphone, weil für jedes Gerät eines anderen Herstellers eine andere App gebraucht wird. Außerdem funktionieren die Steuerungsprogramme übers Internet, sodass das alles nur mit Devices funktioniert, die auch daran angeschlossen sind. Das Smartphone ist alles – auch universelle Fernbedienung weiterlesen

Lieblings-Apps: Musik nach Lust und Laune mit personal radio von Aupeo

Ja, ja, sagen manche, ist doch auch wieder nur blödes Internet-Radio. Oder: Komischer Streaming-Service, dieses „personal radio“ von Aupeo. Falsch, alles falsch: Dieser Service ist wirklich anders und für jeden, der Musik liebt und sich täglich mit Musik umgeben mag, ein unumgängliches Muss. Okay, die Soundqualität liegt auf MP3-Niveau, was den Musik-Gourmets Grund genug ist, derlei Geräusch zu meiden. Aber dass dieses clevere Ding lernt und weiß, was ich gern höre, ist echt der Hammer. Lieblings-Apps: Musik nach Lust und Laune mit personal radio von Aupeo weiterlesen

Apple nervt! Mein Leben mit und ohne Mac (2)

Im ersten Teil habe ich ausgebreitet, wie sehr ich in Macs verliebt war und wie sehr enttäuscht vom Newton und Apple selbst. Das quietschbunte Fisher-Price-Activity-Center aber, das als iBook unter die Leute geworfen wurde, hat mich regelrecht empört. Plötzlich saßen scheinbar seriöse Geschäftsreisende in den Flughafen-Terminals und hackten auf diesen rundlichen Dingern herum als seien es Computer. „Translucent“ hieß das Buzzword – farbig getönter, durchsichtiger Kunststoff; Apple schien ganz verrückt danach zu sein. Als dann der iMac kam, sah es in vielen Büros aus wie im Kinderzimmer. Steve war back, aber er regierte nicht so wie es die geschönte Biografie (verfilmt mit Ashton Kutcher, der Jobs gab wie eine Karikatur) glauben machen will. Weil der Herr der Äpfel technisch ja eher so der Laie war, arbeitete er sich zunächst in der Design-Abteilung ab und befahl zudem die komplette Übernahme seines NeXT-Betriebssystems als OS X. Apple nervt! Mein Leben mit und ohne Mac (2) weiterlesen

Apple nervt! Oder: Mein Leben mit und ohne Mac (1)

Da stand der knuffige Würfel und lächelte mich an. Mein erster Macintosh. Ja, Macintosh, denn 1984 sprach und schrieb man den Namen noch aus. Und wer auf sich hielt, wusste, dass dies der Name einer Apfelsorte ist. Der Weg zu meinem ersten Macintosh war, nun, ungewöhnlich und begann mit dem Besuch eines Vertreters in der PR-Agentur, in der ich in den späten Achtzigerjahren wirkte. Wir hatten IBM-Kugelkopfschreibmaschinen im Einsatz. Aber meine Chefs waren fortschrittsgläubig und technik-affin und wollten mit der Zeit gehen. So forderten sie bei allen möglichen Bürotechnik-Läden Angebote an. Um es vorweg zu nehmen: Am Ende kam eine Speicherschreibmaschine von Triumph-Adler dabei heraus, eine… Spannend war aber dieser Vertreter, der im Besprechungsraum einen Apple II aufbaute und vorführte. Wir alle verstanden Bahnhof, und der gute Mann zog unverrichteter Dinge wieder ab. Und kam Anfang 1983 wieder, um uns Lisa vorzustellen. Ich gestehe, ich fiel in Liebe mit Lisa. Ich wollte eine haben, haben, haben… Apple nervt! Oder: Mein Leben mit und ohne Mac (1) weiterlesen

Linux schon tot? Warum kaum noch einer vom einzig wahren Betriebssystem für kleine Computer redet…

[Titelbild: Richard Dawson via Wikimedia]

Dass der finnische Programmierer Linus Torvalds ab 1991 quasi im Alleingang den Kernel eines neuen Unix-Betriebssystems für kleine Computer schrieb, gehört zu den vielen historischen Meilensteinen, die in der Computerei an Personen gebunden sind. Wer aber den sympathischen Typen, der zur schwedischsprachigen Minderheit in Finnland zählt, als „Erfinder“ von Linux apostrophiert, irrt. Denn der Entstehung dieses Systems ging eine Bewegung voraus, die sich quer durch die globale Nerd-Szene der Achtzigerjahre zog: Die Experten hatten von den aus ihrer Sicht üblen Betriebssystemen à la MS-DOS oder Schlimmerem die Nase voll. UNIX galt ihnen als das perfekte Betriebssystem, das allerdings so ohne weiteres nicht auf kleine Computer übertragbar war. Außerdem war in jenen Jahren die Frage nach dem OS eine politische Frage. In den Universitäten weltweit herrschte die Meinung vor, Information müsse frei sein, Computer seien für jedermann, und kein Unternehmen dürfe auch nur ansatzweise ein Monopol auf irgendetwas haben – schon gar nicht Microsoft. Linux schon tot? Warum kaum noch einer vom einzig wahren Betriebssystem für kleine Computer redet… weiterlesen

Was zur Hölle… ist denn nun schon wieder High Resolution Audio?

Ich hab’s getan! Ich habe mein Gehör vermessen lassen! Bei der netten Frau Rosemann in ihrem gemütlichen Brillen-und-Hörgeräte-Laden. Da macht der gute Mario Adorf nämlich auf mehreren Aufstellern Reklame für diese Dinger, die einem schwerhörigen Opa helfen, wieder am akustischen Leben teilzunehmen. Warum ich das Tat? Weil ich seit meiner Kindheit immer wieder gesagt bekommen habe, ich können schlecht hören. Und wie das so ist: Irgendwann erfüllt sich die Prophezeiung selbst, und ich glaubte dran. Da hatte ich dann aber auch eine gute Ausrede, dass „meine Anlage“ immer viel schlechter war als die von Peter oder Kalle. Ich behauptete einfach immer: Ich hör eh keinen Unterschied. Zuletzt wollte ich so argumentieren, als der verehrte Mit-Dino Michael Kausch eine Entgegnung auf meinen Radio-Artikel verfasste. Aber so ganz en passant öffnete er mir die Ohren(sic!) für High Resolution Audio – mit einem Beitrag auf seinem eigenen Blog. Und deshalb ließ ich bei Frau Rosemann mein Gehör durchmessen. Was zur Hölle… ist denn nun schon wieder High Resolution Audio? weiterlesen

Was zur Hölle… Macht Basteln mit einem Raspberry Pi wirklich Spaß?

Viele Digisaurier haben sich eine gewisse Affinität zu Platinen bewahrt und immer noch keine Angst vorm Lötkolben. Wer sich in den Neunzigern vielleicht einen eigenen PC aus zusammengekauften Teilen gebaut oder höchstpersönlich EPROMs gebrannt hat, traut sich auch heute noch, mal ein Device aufzuschrauben und nach dem Rechten zu sehen. Der Nachfolgegeneration ist derlei Mut fast vollständig abhanden gekommen. Dabei ist jede Form von Computerbastelei – die softwareseitige eingeschlossen – der Königsweg zum Verständnis des Wie und Weshalb der ganzen Digitalität.
Tatsächlich waren es Pädagogen aus Großbritannien, die schon vor vielen, vielen Jahren die Idee hatten, einen Computer zu entwickeln, die von Schülerhänden erst einmal montiert und anschließend programmiert werden müssten, um nutzbar zu sein. Mit dem BBC Micro wurde diese Idee zu Anfang der Achtziger Wirklichkeit. Gleichzeitig hielten hierzulande die Herren vom WDR Computerclub das Bastelfähnchen bis 2003 hoch. Was zur Hölle… Macht Basteln mit einem Raspberry Pi wirklich Spaß? weiterlesen