Archiv der Kategorie: Allgemein

Geniale Gadgets (11): HDSX, der Soundoptimierer zwischen TV und Soundbar

Sorry, aber weite Teile dieses Beitrags werden sich lesen wie eine Werbeschrift der Firma Kronotron. Denn deren Ding namens HDSX ist einfach nur klasse. Aber, wie bin ich überhaupt darauf gekommen? Durch einen Freund, dem ich vor kurzem über einen ständigen Frust berichtet habe. Das Problem kennt (fast) jeder. Du guckst Fernsehen und schaltest zwischen den Kanälen und den anderen Videoquellen hin und her. Je nachdem ist der Sound mal zu laut, mal zu leise, und ständig musst du die Lautstärke mit der Fernbedienung nachregeln – lästig. Da sagte der Kumpel nur vier Buchstaben: HDSX. Geniale Gadgets (11): HDSX, der Soundoptimierer zwischen TV und Soundbar weiterlesen

Kleine Weltgeschichte der Prozessoren (1) – vom TMS1000 bis zum Intel 80286

Wer hat’s erfunden? Man weiß es nicht. Allgemein gilt TMS1000 von Texas Instruments als allererster Mikroprozessor. Aber die Frage ist, ob das überhaupt schon ein Prozessor nach heutigem Verständnis war. Inzwischen bezeichnet man das Ding, das die legendären TI-Taschenrechner befeuerte, eher als Mikrokontroller, weil diverse Funktionseinheiten, die solch ein Maschinchen zum Rechnen braucht, in einem einzigen integrierten Schaltkreis (IC) zusammengefasst waren. Womit wir schon bei einem Dilemma dieses Artikels sind: die unscharfen Begriffe. Kleine Weltgeschichte der Prozessoren (1) – vom TMS1000 bis zum Intel 80286 weiterlesen

Verlorenes Wissen (6): Von Peeks & Pokes und was man damit macht

Bei jedem C64-Veteranen stellen sich die Ohren auf, wenn er die Wörter „Peek“ und „Poke“ hört. Und wer damals in den frühen Achtzigern seinen Brotkasten selbst programmierte, kriegt nostalgische Gefühle. Unter den interessierten und/oder engagierten C64-Usern galten die Burschen, die ihr Maschinchen mit Peek- und Poke-Befehlen steuerten, als Helden. Denn die waren schon im C64-BASIC enthalten – man musste nur wissen, wo in der Memory-Map die richtigen Adressen lagen, die man sinnvoll peeken und poken konnte. Dieser direkte Zugriff auf die Hardware erlaubte es, dem Commodore bestimmte Grafik- und Soundeffekte abzuringen und generell das Input-Output-Verhalten zu beeinflussen.

Verlorenes Wissen (6): Von Peeks & Pokes und was man damit macht weiterlesen

Problemfall Elektronikschrott. Oder: Wo sind all die iPods hin?

Als die Firma Apple im Oktober 2001 den ersten iPod präsentierte, löste das den Boom der kleinen, tragbaren MP3-Spieler aus (und rettete nebenbei das leicht angeschlagene Unternehmen). Jetzt konnte jeder digitalisierte Musik überall und jederzeit im Ohr haben. Aber, die goldenen Jahre des iPod währten nicht allzu lange. Zwar war das erste iPhone noch nicht so recht als Musikspieler geeignet, aber spätestens ab 2012 übernahmen die Smartphones immer mehr die Rolle der MP3-Player und verdrängten den guten, alten iPod langsam, aber sicher vom Markt. Aktuell ist nur noch der iPod Touch im Angebot, der nicht mehr bloß Mucke kann, sondern auch Games. Nach allen verfügbaren Quellen dürfte Apple zwischen 2002 und 2017 gut und gerne 250 Millionen von den Dingern verkauft haben. Da fragt man sich schon: Wo sind all die iPods hin? Problemfall Elektronikschrott. Oder: Wo sind all die iPods hin? weiterlesen

Aus der Corona-Krise lernen: Digitalisiert euch endlich!

Schulen unterrichten online, MusikerInnen senden Konzerte live auf Facebook, Video- und Skype-Konferenzen ersetzen Meetings. Innerhalb nicht einmal einer Woche haben Tausende Unternehmen ihre normalerweise ans Büro gefesselten Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Restaurants und Imbissbetriebe, die bisher vom Lieferservice nichts wissen wollen, bieten nun das Bestellen per Mail, Facebook oder Website. Die Bundesrepublik digitalisiert sich unter dem Druck der Corona-Krise und des dringenden Appells, jetzt zuhause zu bleiben. Vielleicht wird es das sein, was von diesem historischen Ereignis übrigbleibt, dass unnötige oder gar gefährliche Sozialkontakte durch die Digitalisierung und die Nutzung der Online-Kanäle reduziert werden können und dabei nicht gleich alles zum Stillstand kommt. Aus der Corona-Krise lernen: Digitalisiert euch endlich! weiterlesen

Fast vergessen (1): Der Asus Eee PC und was er auslöste

Oder: Wie Sascha Pallenberg reich und berühmt wurde. „Hä?“ wird der eine oder die andere fragen, „was hat der Mann mit der Kappe den mit dem Eee PC zu tun?“ Als einer der ganzen wenigen Zeitgenossen war es der Junge aus dem Pott, der sich nicht nur für kleine Computer interessierte, sondern um 2007 herum bereits in diesem noch nicht existenten Markt unterwegs war. Als das taiwanesische Haus Asus dann Ende 2007 das Winzding mit dem komischen Namen präsentierte, wusste er: Da geht was ab. Und gründete flugs das legendäre Blog eeepcnews.de … das es wider Erwarten immer noch gibt. Fast vergessen (1): Der Asus Eee PC und was er auslöste weiterlesen

Verlorenes Wissen (5): Von Listings, Raubkopien und Billig-Software

Es soll ja Zeiten gegeben haben, da war der einzige Weg, den eigenen Computer mit Anwendungen zu versehen, das Abtippen von Listings. Man sagte auch nicht „Anwendung“, sondern „Programm“. Altgediente Commodore-64-Helden erinnern sich sicher noch gern an die Datasette, ein rundliches Kästchen, in das eine Musikkassette passte, ganz ähnlich wie ein Walkman. Und (moderne PC-Benutzer werden staunen) mit dem Ding konnte man Daten auf einer Kassette speichern! Wie, mag jetzt jemand fragen, der damals nicht dabei war, ich dachte, ihr hättet ständig mit diesen, äh, wie hießen die nochmal? Verlorenes Wissen (5): Von Listings, Raubkopien und Billig-Software weiterlesen

Saugroboter: Auf der Suche nach dem letzten Fussel

Saugroboter, Robosauger, Staubsaugerroboter – ja, wie heißen die Dinger denn nun? Auf jeden Fall helfen sie, wenn der Boden dreckig ist. Dann sollte man eigentlich staubsaugen, aber das einzige, wozu man überhaupt keine Lust hat, ist… staubsaugen. Deswegen übernehmen das die kleinen autonomen Helferlein in immer mehr Haushalten. So auch bei unserem Digisaurier Martin Goldmann, der sich freiwillig bis runter auf den Boden der Tatsachen begeben hat. Das Runde in seinem Haus will jetzt immer in das Eckige.
Saugroboter: Auf der Suche nach dem letzten Fussel weiterlesen