Archiv der Kategorie: Ge-schichte

Historisches & Vergangenes rund um Computer und Co: Computergeschichte und Computergeschichten finden sich hier.

LED – Leuchtdiode, eine der wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts

Kürzlich sah ich mir nach langer Zeit mal wieder den grandiosen Science-Fiction-Film „Alien“ von 1979 an, und zwar mit den Augen eines Digisauriers. Will sagen: Ich achtete auf die Darstellung von Computern und anderem Digitalkram. Da musste ich aber oft schmunzeln, wenn weiße Nullen und Einsen über einen blauen Bildschirm wabern oder an den Wänden der Schleusen Neonröhren beim Einschalten zucken. Neonröhren! Auf einem Raumschiff, das durch ferne Galaxien schippert! Und dazu diese ganzen Kathodenstrahlröhrenmonitore, giftgrüne Zeichen auf schwarzem Grund! Überall Kippschalter und Druckknöpfe! ALTMODISCH! Dagegen waren die Bügeleisengriffe auf dem „Raumschiff Orion“ ja beinahe futuristisch. LED – Leuchtdiode, eine der wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts weiterlesen

Fast vergessen (22): Was wurde eigentlich aus VisiCalc – der Mutter aller Tabellenkalkulationen?

Da wird sich Dan Bricklin an seine Schulzeit erinnert haben und das Addieren von Zahlenkolonnen. Oder er hat an die Tabelle der NFL gedacht. Oder an einen Kalender. Oder an die Buchhaltung im alten Mesopotamien. Denn das Anordnen von Werten in Zeilen und Spalten ist so alt wie der Wunsch von Menschen, Dinge ordentlich darzustellen und möglicherweise zu berechnen. So gesehen ist die Tabellenkalkulation die älteste Anwendung überhaupt. Fast vergessen (22): Was wurde eigentlich aus VisiCalc – der Mutter aller Tabellenkalkulationen? weiterlesen

Computerhelden (22): John Warnock – PostScript-Erfinder und Adobe-Gründer

Vor wenigen Tagen starb John F. Warnock. Er wurde 82 Jahre alt. Zusammen mit seinem langjährigen Geschäftspartner Charles „Chuck“ Geschke, der bereits vor zwei Jahren mit 81 verstarb, gehörte Warnock einer Generation Computerhelden an, denen wir praktisch alle bis heute grundlegenden Technologien verdanken. Im Fall der beiden ist es vor allem die Seitenbeschreibungssprache PostScript, die Ende der Siebzigerjahre die Art und Weise wie wir drucken, revolutionierte. Dass er zudem führend an der Entwicklung von PDF beteiligt war, wird da beinahe zur Fußnote. Beide „Erfindungen“ hängen enger miteinander zusammen als man heute glauben mag. Computerhelden (22): John Warnock – PostScript-Erfinder und Adobe-Gründer weiterlesen

Fast vergessen (20): Was wurde eigentlich aus Borland und TurboPascal?

Während Fans US-amerikanischer Fernsehserien beim Namen Borland an den Assistenten des Heimwerker-Kings denken, fallen uns Digisauriern natürlich gleich Turbo Pascal, Quattro Pro und Delphi ein. Eigentlich war der gebürtige Franzose, ETH-Zürich-Absolvent und Mathematiklehrer Phillippe Kahn mit seiner Softwareschmiede ein Spätstarter, denn im Gründungsjahr 1983 war der Kuchen der verschiedenen Softwaresparten für persönliche Computer schon weitgehend verteilt. Wir reden von der Ära, in der noch Millionen Hobbyprogrammierer Anwendungen entwickelten und in den einschlägigen Foren heftig über Programmiersprachen debattiert wurde. BASIC galt plötzlich als bäh-bäh, weil das strukturierte Programmieren en vogue war. Fast vergessen (20): Was wurde eigentlich aus Borland und TurboPascal? weiterlesen

Fast vergessen (19): Gibt es eigentlich noch Drucker und Displays von NEC?

Glücklich war, wer sich Ende der Achtzigerjahre einen Monitor vom Typ NEC Multisync an seinen PC klemmen konnte. Denn einen besseren Bildschirm, wenn auch für teuer Geld, gab es wohl kaum auf den Markt. Und wer damals kein Fan der Epson-Drucker war, wollte unbedingt einen NEC Pinwriter haben – mit 24 Nadeln! Heute ist die Nippon Electric Corporation (kurz: NEC) aus dem Bewusstsein der Digitalkonsument:innen fast ganz verschwunden. Fast vergessen (19): Gibt es eigentlich noch Drucker und Displays von NEC? weiterlesen

Fast vergessen (18): Was wurde eigentlich aus AOL?

Das Schicksal des ehemaligen Internet-Giganten AOL steht – wie das von Yahoo – in vielerlei Hinsicht für die Geschichte des weltweiten Netzes. Und zwar weniger in technischer Hinsicht, sondern viel mehr in Business-Dingen. Denn das, was AOL mit seiner legendären CD ab 1995 bot, war der erste Versuch, mit dem WWW so richtig Geld zu verdienen. Dabei hatte sich America OnLine schon ab 1990 als Konkurrent von Compuserve versucht, also als Mail-Service mit buntem Content-Nebenprogramm. Fast vergessen (18): Was wurde eigentlich aus AOL? weiterlesen

Kleine Weltgeschichte der Sportsimulations-Games – von Pong bis zur FIFA-Reihe

Irgendwann im Sommer 1985 brach in der Redaktion der Data Welt eine Seuche aus: Alle, wirklich alle, spielten in jeder freien Minute die „Winter Games“ am C64. Es wurden Meisterschaften ausgetragen und Bestenlisten angefertigt. Und den letzten Platz belegte immer der Chefredakteur. Denn für Computerspiele hatte ich kein Händchen und werde auch nie mehr eins bekommen. Gut, als die Arcade-Automaten mit „Pong“ im Spielsalon der örtlichen Bowling-Halle aufgebaut wurde, habe ich auch so manchen Groschen darin versenkt. Aber über das simpelste aller Sportsimulations-Games bin ich nie hinausgekommen. Also habe ich mich für diesen Beitrag mit einem Experten zusammengesetzt. Mit dem bin ich sogar verwandt; es handelt sich um meinen Sohn. Kleine Weltgeschichte der Sportsimulations-Games – von Pong bis zur FIFA-Reihe weiterlesen

Kleine Weltgeschichte der Weblogs: Was wurde eigentlich aus Klein-Bloggersdorf?

Es gab Zeiten, da sagten Promis in Talkshows: „Ich hab ja jetzt auch einen Blog.“ Heute heißt es: „Wir haben jetzt einen Podcast.“ Also, wo früher geschrieben und gelesen wurde, wird heute gelabert und gehört. So ändern sich die Zeiten. Aber das Prinzip ist dasselbe: Menschen verschaffen sich Öffentlichkeit über das Internet. Das begann praktisch mit der Freischaltung des World Wide Web. Die ersten Blogger taten das, was der Begriff „Weblog“ aussagt: Sie führten ein Tagebuch über ihre Reisen durch die unendlichen Weiten des WWW. Kleine Weltgeschichte der Weblogs: Was wurde eigentlich aus Klein-Bloggersdorf? weiterlesen