Irgendwann im Sommer 1985 brach in der Redaktion der Data Welt eine Seuche aus: Alle, wirklich alle, spielten in jeder freien Minute die „Winter Games“ am C64. Es wurden Meisterschaften ausgetragen und Bestenlisten angefertigt. Und den letzten Platz belegte immer der Chefredakteur. Denn für Computerspiele hatte ich kein Händchen und werde auch nie mehr eins bekommen. Gut, als die Arcade-Automaten mit „Pong“ im Spielsalon der örtlichen Bowling-Halle aufgebaut wurde, habe ich auch so manchen Groschen darin versenkt. Aber über das simpelste aller Sportsimulations-Games bin ich nie hinausgekommen. Also habe ich mich für diesen Beitrag mit einem Experten zusammengesetzt. Mit dem bin ich sogar verwandt; es handelt sich um meinen Sohn. Kleine Weltgeschichte der Sportsimulations-Games – von Pong bis zur FIFA-Reihe weiterlesen
Kleine Weltgeschichte der Weblogs: Was wurde eigentlich aus Klein-Bloggersdorf?
Es gab Zeiten, da sagten Promis in Talkshows: „Ich hab ja jetzt auch einen Blog.“ Heute heißt es: „Wir haben jetzt einen Podcast.“ Also, wo früher geschrieben und gelesen wurde, wird heute gelabert und gehört. So ändern sich die Zeiten. Aber das Prinzip ist dasselbe: Menschen verschaffen sich Öffentlichkeit über das Internet. Das begann praktisch mit der Freischaltung des World Wide Web. Die ersten Blogger taten das, was der Begriff „Weblog“ aussagt: Sie führten ein Tagebuch über ihre Reisen durch die unendlichen Weiten des WWW. Kleine Weltgeschichte der Weblogs: Was wurde eigentlich aus Klein-Bloggersdorf? weiterlesen
Was zur Hölle… ist denn die Apple-Brille für ein Wunderding!
Wir alle kennen das ja, dass seinerzeit Steve Jobs und heutzutage Tim Cook die Keynote zur Apple-Entwicklerkonferenz WWDC mit einem „One more thing…“ beenden und dann etwas mehr und meistens weniger Revolutionäres vorstellen. Was der aktuelle Vorturner aber vergangene Woche so einläutete, ist definitiv mehr als just one more thing. Zwar hatten die Glaskugelputzer schon länger gemutmaßt, dass im Apfelwald etwas sehr, sehr, sehr Aufregendes im Busch sei, aber mit der Multi-Reality-Brille hatte kaum jemand gerechnet. Was zur Hölle… ist denn die Apple-Brille für ein Wunderding! weiterlesen
Fast vergessen (17): Was wurde eigentlich aus Novell?
Vielleicht kann man die Historie des Hauses Novell am ehesten als Geschichte von Hybris und dramatisch falscher Markteinschätzung lesen. In ihrem Kerngebiet, der Netzwerktechnologie, war dieses Unternehmen einst riesengroß. Ja, es gab ungefähr zehn Jahre (etwa von 1983 bis 1993) da wurde der Name des Hauptprogramms NetWare synonym für LAN-Software verwendet. Die Anteilseigner der Corporation scheffelten Kohle wie die Blöden, die Novellis – so nannte man liebevoll die Mitarbeiter – wurden verwöhnt, und es heißt, Novell-Vertriebler hätten deutlich mehr verdient als die Kollegen der IBM. Und dann wuchsen den Entscheidern gewaltige Rosinen in den Hirnen. Fast vergessen (17): Was wurde eigentlich aus Novell? weiterlesen
Kleine Weltgeschichte des Cloud-Computing – Wo die Daten im virtuellen Raum herumschwirren
Für die meisten Normalanwender:innen dürfte „die Cloud“ nichts anderes als ein irrwitzig großer Datenspeicher da draußen sein, den man per Internet anzapfen kann. An dieser Sichtweise stimmen zwei Dinge nicht so ganz: Erstens gibt es nicht nur eine Cloud, sondern Millionen davon; zweitens leistet das Cloud-Computing sehr viel mehr als nur das Speichern von Daten. Und drittens gab es schon lange vor der Einführung des Internets technologische Anwendungen, die dem ähneln, wie wir heute Clouds nutzen. Kleine Weltgeschichte des Cloud-Computing – Wo die Daten im virtuellen Raum herumschwirren weiterlesen
Computerheld:innen (21): Donna Dubinsky – die Frau, die Steve Jobs Widerworte gab
Keine Frage: Steve Jobs war ein Computerheld, vielleicht sogar einer der größten. Aber auch die Frau, die ihm 1985 sehr entschieden Widerworte gab, muss in unsere Digisaurier-Hall-of-Fame aufgenommen werden: Donna Dubinsky, die geniale Marketing- und Vertriebsspezialisten. Grund genug, ab heute auch in unseren Headlines zu gendern. Computerheld:innen (21): Donna Dubinsky – die Frau, die Steve Jobs Widerworte gab weiterlesen
Fast vergessen (16): Was wurde eigentlich aus Atelco?
So wie sich die Digitalpioniere ihre Kisten in den Achtzigern und Neunzigern bei ESCOM, VOBIS oder Data Becker besorgten, so ließen sich die PC-Nerds ab etwa 1996 ihre Windows-Maschinen bei Atelco bauen. Das war die Alternative dazu, einen 08/15-PC von der Stange bei Aldi & Co zu kaufen.
Fast vergessen (16): Was wurde eigentlich aus Atelco? weiterlesenKleine Weltgeschichte der Computerviren … und wie man sich dagegen schützt
Uaah, aah – böse, böse, böse! Beim Thema Computerviren verfallen User:innen gern in Paranoia. Besonders diejenigen, deren Rechner schon mal befallen waren. Und diejenigen, die nicht so genau wissen, was es mit Viren, Malware, Trojaner und bösartigen Hacks auf sich hat. Dabei sollte man den ersten Programmierern, die sowas codiert haben, eigentlich dankbar sein sollte. Denn die ersten „Hacker“ haben eine Menge Vorarbeit für das geleistet, was wir heute „künstliche Intelligenz“ nennen. Diese Künstler haben auch den Begriff „Virus“ für ihre Erfindung geprägt. Schließlich war ihre Motivation, sich selbst reproduzierenden Code zu schreiben. Kleine Weltgeschichte der Computerviren … und wie man sich dagegen schützt weiterlesen