Kaum zu glauben, aber immer noch sieht man Autofahrer mit dem Handy am Ohr telefonierend durch die Gegend düsen! Als ob die Freisprecheinrichtung nie erfunden worden wäre… Einigen ist ja sogar die Smartphone-Halterung am Armaturenbrett zu teuer, und manche haben immer noch nicht kapiert, dass man a) sein Android- oder Apple-Phone mit Sprachbefehle steuern und b) den Lautsprecher des Telefons einschalten kann. Da muss erst ein geniales Gadget um die Ecke kommen, dass immer mehr Leute auf die Idee kommen, doch während der Fahrt hands-free zu telefonieren. Aber fangen wir vorne an: Was ist denn solch ein Bluetooth-FM-Transmitter überhaupt? Und was kann er? Geniale Gadgets (1): Bluetooth-FM-Transmitter fürs Auto – mehr als eine Freisprecheinrichtung weiterlesen
Kleine Weltgeschichte der Speicherkarte
Es ist ein einziges Chaos! Hätten die ganzen Hersteller sich nicht einigen können wie die Anbieter von Akkus? Also: drei verschiedene Formfaktoren mit verschiedenen Kapazitäten. Nein, konnten sie nicht, stattdessen gingen die Kollegen Sony, Toshiba, Panasonic, SanDisk etc. pp. gerade am Anfang der Erfolgsgeschichte dieses Speichermediums strikt getrennte Wege. Immerhin hat sich nun doch eine Art Standardisierung bei den SD-Karten herausgebildet – aber die stellen eben nur eine Form der Speicherkarte dar. Nähern wir uns dem Thema einmal historisch: Kleine Weltgeschichte der Speicherkarte weiterlesen
Videokonferenz konkret: Zoom, Teams, Hangouts und FaceTime – welche Plattform ist die beste?
Die Corona-Krise hat die Mitarbeiter vieler Firmen ins Homeoffice getrieben, digitale Kommunikation mit Kunden und Kollegen ist Trumpf. Besonders aber suchen Unternehmen und Freiberufler nach virtuellen Alternativen zum klassischen Meeting. Da bieten sich Videokonferenzen natürlich an. Wie sehr diese Form des persönlichen Austausches gerade ankommt, zeigt der Boom der Videokonferenzplattform Zoom, aber auch das gigantische Interesse an Microsofts Neuling Teams. Wir haben uns die verschiedenen Möglichkeiten genauer angeschaut. Videokonferenz konkret: Zoom, Teams, Hangouts und FaceTime – welche Plattform ist die beste? weiterlesen
Corona-Krise: 6 ToDos beim Umzug ins Homeoffice
Für viele Freiberufler und nicht wenige Angestellte ist das Arbeiten im Homeoffice schon seit Jahren der Normalzustand oder wenigstens etwas, das in Abstimmung mit dem Arbeitgeber je nach den Umständen der Tätigkeit möglich ist. Für eine Mehrheit der Menschen, die ansonsten Tag für Tag ins Büro fahren, ist das Arbeiten von zuhause aus noch ungewohnt. Seitdem diverse Ausgangsbeschränkungen, die zur Bekämpfung der Corona-Krise eingeführt wurden, greifen, sind aber Tausende Beschäftigte gezwungen, sich daheim eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sie ihre Aufgaben so gut und effizient bewältigen können wir am gewohnten Arbeitsplatz. Vor dem Umzug – aber auch noch in den ersten Tagen – gibt es ein paar Dinge, die unbedingt erledigt werden müssen. Corona-Krise: 6 ToDos beim Umzug ins Homeoffice weiterlesen
Aus der Corona-Krise lernen: Digitalisiert euch endlich!
Schulen unterrichten online, MusikerInnen senden Konzerte live auf Facebook, Video- und Skype-Konferenzen ersetzen Meetings. Innerhalb nicht einmal einer Woche haben Tausende Unternehmen ihre normalerweise ans Büro gefesselten Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Restaurants und Imbissbetriebe, die bisher vom Lieferservice nichts wissen wollen, bieten nun das Bestellen per Mail, Facebook oder Website. Die Bundesrepublik digitalisiert sich unter dem Druck der Corona-Krise und des dringenden Appells, jetzt zuhause zu bleiben. Vielleicht wird es das sein, was von diesem historischen Ereignis übrigbleibt, dass unnötige oder gar gefährliche Sozialkontakte durch die Digitalisierung und die Nutzung der Online-Kanäle reduziert werden können und dabei nicht gleich alles zum Stillstand kommt. Aus der Corona-Krise lernen: Digitalisiert euch endlich! weiterlesen
Das Telefonjoker-Prinzip und die selbstverschuldete Unmündigkeit
[Kurzessay] Wenn ein Kandidat der Quizshow „Wer wird Millionär?“ (WWM) partout nicht weiterweiß, kann er den Telefonjoker ziehen und einen von drei Helfern anrufen, die es vielleicht besser wissen. Vermutlich ohne es zu wissen, haben die Macher der beliebten Sendung ein grundsätzliches Prinzip dessen implementiert, was man „Schwarmwissen“ nennt. Und gleichzeitig ein schlagendes Beispiel dafür gefunden, dass es wichtiger zu wissen, wer etwas weiß oder wo man eine Antwort findet. Dieses Prinzip ist so alt wie die Aufklärung an sich, dieser geisteswissenschaftlichen Revolution des 18. Jahrhunderts, die (so Immanuel Kant) den Menschen aus seiner „selbst verschuldeten Unmündigkeit“ führen sollte und in der Erkenntnis „Wissen ist Macht“ mündete. Das Telefonjoker-Prinzip und die selbstverschuldete Unmündigkeit weiterlesen
Kleine Weltgeschichte des Computerdruckers (2): Über Laserdrucker und Seitenbeschreibungssprachen
Im Prinzip ist solch ein Laserdrucker auch nicht mehr als ein umgemodelter Fotokopierer. Okay, das stimmt nicht so ganz, aber immerhin ist das Prinzip, nachdem die Farbe aufs Papier kommt, identisch. Dieses wird elektrostatisch so aufgeladen, dass die ultrafeinen Tonerpartikel nur an den aufgeladenen Stellen haften bleiben. Die sogenannte „Elektrofotographie“ funktioniert so, dass ein „elektrisches“ Abbild einer Vorlage erzeugt wird, nach dessen Muster das Papier dann aufgeladen wird. Mit den zugehörigen Patenten hat sich das Unternehmen Rank Xerox (daher auch der Name „Xerografie“) seinerzeit dumm und dusselig verdient. Kleine Weltgeschichte des Computerdruckers (2): Über Laserdrucker und Seitenbeschreibungssprachen weiterlesen
Jetzt spricht mein Windows-PC mit dem Android-Smartphone
Der organisatorische Zusammenhalt unserer Familie basiert ziemlich heftig auf WhatsApp. Die wichtigsten Neuigkeiten werden in der Familiengruppe verbreitet, Termine werden gemacht, und manchmal blödeln wir auch einfach rum. Weil ich es aber hasse, neben der Arbeit am PC auch noch ständig das Handy zu überwachen, setze ich schon sehr lange auf Web-WhatsApp, also die Website, über die ich im Browser Zugriff auf den Messenger unseres Vertrauens habe. Am liebsten wäre mir, wenn ich aber alle Lebensäußerungen meines Android-Smartphones auf dem Windows-PC sehen könnte. Das geht jetzt dank Microsoft… Jetzt spricht mein Windows-PC mit dem Android-Smartphone weiterlesen