Vom Lautsprecher zum Spion – wie sich Sonos mit der Idee Smarte Lautsprecher Ärger einfing

„Liebe Leute wenn ihr weiter unseren Service nutzen wollt für die sauteuren Lautsprecher die ihr bei uns gekauft habt, dann müsst ihr leider zustimmen dass wir ganz bestimmte Daten von euch kriegen. Sonst wird euer System bald nicht mehr funktionieren.“ So klingt die Ankündigung von Sonos, um aus einem Musiksystem einen smarten Lautsprecher zu machen. Nicht nett, oder? Was steckt dahinter. Und was steckt hinter all den smarten Lautsprechern, die ihre Daten zum Hersteller funken. Digisaurier Christian Spanik und Hannes Rügheimer haben sich das mal angesehen. Vom Lautsprecher zum Spion – wie sich Sonos mit der Idee Smarte Lautsprecher Ärger einfing weiterlesen

Shared Skills – oder: Wie Udemy den globalen Bildungssektor revolutioniert

Kann sein, dass sich zurzeit heimlich, still und leise eine Revolution auf dem globalen Bildungssektor abspielt – und kaum einer kriegt’s mit. Das mag daran liegen, dass die e-Learning-Plattform Udemy recht unscheinbar und ohne großes Getöse daherkommt. Vom bundesdeutschen Feuilleton wird Udemy genauso übersehen wie von der Fachwelt der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Dabei ist der Udemy-Ansatz revolutionär: Auf dieser Plattform können jedermann und jede Frau nicht nur webbasierte E-Learning-Kurse belegen, sondern auch anbieten. Das ist – trotz des Hypes um die sogenannte „Shared Economy“ – so neu, dass es noch nicht einmal einen Begriff für das Prinzip gibt. Wie wär’s also mit „Shared Skills“? Shared Skills – oder: Wie Udemy den globalen Bildungssektor revolutioniert weiterlesen

Wie zur Hölle wird in Zukunft gelesen? Über die Zukunft des Lesens

Wie werden wir in Zukunft lesen? Diese Frage beschäftigt uns hier. Die Zukunft des Lesens ist… Mit Steffen Meier haben wir darüber gesprochen. Fast ein bisschen nach dem Motto: Wer zur Hölle braucht in Zukunft noch ein eBook? Es gibt doch dann bestimmt das Vorlesen durch Sprach-Assistenten. Oder eine Brille die mir alles einspielt während ich irgendwo sitze… Oder ganz anders? Wie zur Hölle wird in Zukunft gelesen? Über die Zukunft des Lesens weiterlesen

Mit 300 Sensoren im Smart-Home – Livesendung bei der HuffPost

Heute Abend um 19:00 Uhr klären wir in unserer Livesendung:
Wie lebt es sich in einer Wohnung mit mehr als 300 Sensoren die permanent alles messen? Wir fragen einen der es wissen muss: Marco Maas ist Journalist und hat sogar im eigenen Bett Sensoren. Was es bringt? Darüber redet er in unserer Technik-Sendung mit Christian Spanik, der dieses Digisaurier-Spezial auf der Facebookseite der HuffPost Deutschland senden wird. Smart-Home – das ist unser Thema ab 19:00 Uhr in unserer Livesendung.  Weitere Themen: Ärger mit Sprach-Assistenten vermeiden. Und das Lesen der Zukunft. Und ihr könnt wie immer Fragen stellen und kommentieren. Entweder direkt unter dem Posting auf der Facebookseite der HuffPost Deutschland oder per Twitter @digisaurier.

Smart-Home

Also bis heute Abend.
Hinweis: Manche Browser zeigen vielleicht eine andere Uhrzeit an, die Startzeit ist aber definitiv 19:00 Uhr.

Computerhelden (10): Frank Ostrowski – der Schöpfer des legendären GFA-Basic

Frank Ostrowski war ein scheuer Mensch. Er starb, von seinen Fans unvergessen, 2011 mit nur 50 Jahren. Verrückt genug, dass von ihm nur eine Handvoll Fotos existieren, die allesamt aus den Jahren 1985 und 1986 stammen. Darauf ist er so gut wie nie allein zu sehen. Denn sein Sprachrohr war der GFA-Geschäftsführer Rolf Hilchner – bis heute eine schillernde Persönlichkeit in der manchmal schillernden Welt der Digitalisierung. In die Geschichte dieser Digitalisierung wird Frank Ostrowski als Schöpfer des GFA-Basic eingehen, einer zu seiner Zeit hochmodernen Variante der bei Amateuren beliebten Programmiersprache. Modern war nicht nur der Verzicht auf Zeilennummern (bzw. deren rigides Verbot). Dieses Basic bestach zudem durch eine Fülle an Befehlen, die den vollständigen Zugriff auf das GUI des ST und seine Grafik- und Musikfähigkeiten erlaubte. Und das war bereits Franks zweiter Streich. Computerhelden (10): Frank Ostrowski – der Schöpfer des legendären GFA-Basic weiterlesen

Was zur Hölle… Braucht man wirklich noch ein DVD-Laufwerk?

Software auf einer Scheibe? Gibt’s das noch? Tatsächlich liefern gewisse Hardware-Hersteller immer noch Add-on-Software samt Treibern und/oder Bedienerhandbücher auf CD mit. Was aber, wenn das superflache, ultraleichte Notebook gar kein internes Laufwerk mehr hat? Dann muss noch lange kein externes Ding her, weil in der digitalen Realität die aktuellen Versionen von Software und Manual eh im Netz zum Download bereitstehen. Große Datenmengen auf DVD brennen – wer macht denn sowas noch, wo es doch 128-GB-USB-Sticks gibt? Musik hören, Film gucken? Alles per Streaming, ist doch klar. Und doch gibt es ein paar Fällen, in denen sich die Anschaffung eines externen DVD/CD-Laufwerks bzw.- Brenners lohnt. Zumal für Top-Geräte selten mehr als 30 Euro aufgerufen werden. Was zur Hölle… Braucht man wirklich noch ein DVD-Laufwerk? weiterlesen

Digisaurier Fazit: Von Handy, Salzwasser und dem perfekten Smartphone für Oma & Opa

Klar – Digisaurier haben oft einen speziellen Blick auf Technik-Gadgets. Wir rennen nicht jedem Trend nach, sind manchmal ein bißchen zu skeptisch, aber grundsätzlich gespannt auf Neues. So ging es auch Lutz Herkner, als er sich das neue CAT-Handy ansah das sogar Salzwasser aushalten soll. Oder die neuen Gear-Fit 2 Pro und Gear Sport Fitness-Armbänder von Samsung inspizierte. Und vor allem als er auf Suche nach dem perfekten Handy für Oma und Opa war und das Doro Seniorenhandy 8040 fand. Die Ergebnisse unserer Checks: es ist nicht alles Gold was glänzt, aber es gibt klare Fazits. Alles weitere könnt ihr im folgenden selber sehen (das Video ist dabei). Oder lesen im dazugehörigen Text. Digisaurier Fazit: Von Handy, Salzwasser und dem perfekten Smartphone für Oma & Opa weiterlesen

Siri vs Google Assistant vs Alexa – Quo vadis Spracherkennung?

Als vor mehr als einem Jahr Alexa bei uns einzog, war die Begeisterung … nun ja, gedämpft. Wir kannten uns ja schon aus mit Spracherkennung. Siri sitzt in unserem iPad, und den Google Assistant in unseren Android-Smartphones wecken wir regelmäßig mit einem fröhlichen „OK Google“ auf. Nur mit der guten Tante Cortana reden wir nicht; aber wer tut das schon außer den Microsoft-Mitarbeitern, und die müssen das ja. Und dann kam auch noch diese sprechende Blumenvase von Google ins Haus. Begeisterung? Euphorie? Nichts davon. Wir bauten auch den vierten Zuhörer in unser Leben ein. Vielleicht weil Google Home als letztes kam, überzeugte es am wenigsten. Möglicherweise eher ein psychologisches Phänomen als eine beweisbare Tatsache. Aber fangen wir von vorne an… Siri vs Google Assistant vs Alexa – Quo vadis Spracherkennung? weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…