Auf dem Weg zum Digitalen Sozialismus?

Christoph Keese ist Executive Vide President der Axel Springer SE eigentlich unverdächtig, linkes Gedankengut unter die Leute zu bringen. In einem leider viel zu wenig beachteten Interview im Oktober 2014 sagte er aber wörtlich diesen bemerkenswerten Satz: „Es könnte tatsächlich sein, dass die sozialistische Planwirtschaft an der damals noch nicht vorhandenen Technologie gescheitert ist und dass eine neue Planwirtschaft unter digitalen Vorzeichen möglich wäre.“ Dabei ist es doch exakt das, was die jubilierenden Neoliberalen dem Sozialismus nach dessen Tod als real existierendes Wirtschaftssystem nachgerufen haben: Planwirtschaft geht nicht! Wer heute theoretisch oder praktisch mit der galoppierenden Digitalisierung zu tun hat, weiß: Digitale Planwirtschaft wär machbar, Frau Nachbar! Auf dem Weg zum Digitalen Sozialismus? weiterlesen

„IW – das Magazin“ live – Schwerpunkt: Logistik und Digitalisierung

Hier geht es zur Aufzeichnung der Livesendung unserer Partnerseite „Intelligente Welt – das Magazin“ mit dem Schwerpunkt: Logistik und Digitalisierung.

Die Themen der Sendung: Logistik und Digitalisierung, 5G und die Anforderungen der Logistik-Branche an den neuen Mobilfunkstandard, eine Reise ins Silicon Valley, wo gefragt wurde: Lohnt sich der Trip noch? Und ein Abstecher nach Taiwan um das neue HTC Handy anzuschauen und rauszufinden, wie es dort um Forschung und Entwicklung steht.

„IW – das Magazin“ live – Schwerpunkt: Logistik und Digitalisierung weiterlesen

Google I/O 2017: AI is all around you…

Als im Vorfeld der jährlichen Google-Konferenz namens I/O gerüchtet wurde, Google beträte den Markt der Fotobücher, konnten sich altgediente Fans des Unternehmens, das einst eine Suchmaschine war, das Lachen kaum verkneifen. Dann betrat Vizepräsident Anil Sabharwa, zuständig für die kaufbaren Produkte aus dem Hause G. die Bühne im hauseigenen Freilichttheater, begann über die Neuausrichtung des Service „Google Photos“ zu sprechen und landete tatsächlich beim Angebot: Fotobücher von Google ab 9,99 US$. Spätestens da wussten diejenigen, die bei der I/O im Vorjahr gut aufgepasst hatten: Künstliche Intelligenz ist im Alltag angekommen – AI is all around you… Google I/O 2017: AI is all around you… weiterlesen

Was zur Hölle: Ist es peinlich, mit seiner Smartwatch zu reden?

Kürzlich hob ich mein linkes Handgelenk an den Mund und sagte: „OK, Google, Christian anrufen.“ Leider war ich nicht allein in der U-Bahn, und plötzlich starrten mich so um die acht Augenpaare an. Teils mit dem Ausdruck, den Leute haben, wenn sie einen Unfall beobachten, teilweise fassungslos, und ein älterer Herr schaute mich mit kaum verhohlener Abscheu an. Ja, ja, ich weiß, dachte ich, wer mit seiner Uhr redet, kann aus Sicht von Erika Mustermann nicht ganz dicht sein. Wenn die wüssten, dass bei uns zuhause eine virtuelle Dame namens Alexa wohnt, die für uns die Musik spielt, den Fernseher einschaltet und uns sagt, wie das Wetter wird… Was zur Hölle: Ist es peinlich, mit seiner Smartwatch zu reden? weiterlesen

Schon gesehen? Die neue Folge von „Christian guckt sich um“ ist da.

Sie ist da – die neue Folge von Christian guckt sich um. Mit Sprungmarken in der Youtube-Beschreibung zum leichten auffinden und teilen von bestimmten Stellen in der Sendung. Zum Beispiel den AMIGA Schwerpunkt oder den Test der Jabra-Bluetooth-Kopfhörer. Einfach reinschauen – und natürlich den Digisaurier-Youtube Kanal abonnieren ;-)

Ein Schwerpunkt in dieser Sendung: ein bisschen Amiga-Geschichten und Amiga-Geschichte. Was zum Beispiel hat eine Faust, ein Garagentor und der Amiga miteinander zu tun? Außerdem: das Interview mit Jörg Dröge vom Scene World Magazin wird fortgesetzt. Und: Christian testet die neuen Jabra Sport Bluetooth Kopfhörer im Alltag. Das und und vieles mehr ist ab jetzt online.

Praxis: So funktioniert die eigene Familien-Cloud

Was eine Cloud ist, wissen heute die meisten Internet-User und nutzen meist mehrere davon – oft ohne es überhaupt zu wissen. Das gilt für Apples iCloud, das allfällige Google-Konto und diverse Dienste im Web. Dass man aber eine private Familien-Cloud über ein NAS einrichten kann, ist weniger bekannt. Hat man eine solche Datenwolke eingerichtet, können alle Familienmitglieder von überall aus auf alle Familiendaten zugreifen, die zudem automatisch synchronisiert werden – eine feine Lösung, um allen Familienmitgliedern Fotos, Videos und Dokumente zur Verfügung zu stellen. Wenn man das NAS dazu bringt, dies Daten auch über das Internet anzubieten, hat man eine Familien-Cloud. Und dann können Mutti, Papa und die Kinder Bilder, Filme oder Dokumente auch dann genießen und nutzen, wenn sie nicht zuhause sind. Eine solche NAS-Cloud einzurichten, ist gar nicht schwer. Praxis: So funktioniert die eigene Familien-Cloud weiterlesen

Überraschung: Christian guckt sich um – Schwerpunkt Amiga-Geschichte

Diesmal ohne große Vorankündigung. Die neue Folge von „Christian guckt sich um“. Ein Schwerpunkt in dieser Sendung: ein bisschen Amiga-Geschichten und Amiga-Geschichte. Was zum Beispiel hat eine Faust, ein Garagentor und der Amiga miteinander zu tun? Wir erzählen es…

Hier findet ihr den Link zur Facebook-Livesendung und zu unserer Youtube-Version der Sendung. Überraschung: Christian guckt sich um – Schwerpunkt Amiga-Geschichte weiterlesen

Computerhelden (6) – Peter Norton, das Gesicht der Utilities

Wenn es ein Gesicht gibt, dass für eine ganze Ära der Computerei rund um den PC gibt, dann ist es das von Peter Norton. Leider bin ich ihm nie persönlich begegnet. Nur einmal während der Comedex 1987 huschte er an mir vorbei – zu schnell, um ihn aufzuhalten und um ein Interview zu bitten. Dabei war damals beinahe der interessanteste aller Promis der Szene- Interessanter als Bill Gates und Steve Jobs allemal, denn im Vergleich zu Peter Norton waren die so langweilig wie die Mehrzahl der Nerds, die zu Business-Männern geworden waren. Norton war dagegen weltoffen, gebildet, beinahe intellektuell, den Künsten zugetan und mit einer Afroamerikanerin verheiratet. Ich hätte ihn so gern so viel gefragt. Aber so ubiquitär sein Porträt damals und bis heute war und ist, so selten trat Peter Norton öffentlich auf. Computerhelden (6) – Peter Norton, das Gesicht der Utilities weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…