Kappe & Krawatte Talk: Was bringt die neue CeBIT?

Hier die Aufzeichnung  unserer Facebook Livesendung mit Sascha Pallenberg zum Thema „CeBIT neu – was bringt´s ?“ Unter dem Motto „Kappe & Krawatte“ der Talk haben Sascha Pallenberg und Christian Spanik die Messe-Entscheidung zur CeBIT18 bewertet. Und natülrich konnten sich die Zuschauer per Kommentar beteiligen: mit Meinungen, Fragen und Gedanken zum Thema. Hier geht es zum Video. Kappe & Krawatte Talk: Was bringt die neue CeBIT? weiterlesen

Debatte: Kauft eigentlich noch jemand Tablet-PCs?

Wer hätte das zu Zeiten des großen iPad-Hype gedacht? Aber tatsächlich sinken die Absatzzahlen von Tablet-PCs seit 2013 deutlich. Damals konnten die Hersteller von Apple bis Samsung gut 220 Millionen Stück an die Frau und den Mann bringen; im Jahr 2016 waren es nur noch rund 185 Millionen. Dem Vernehmen nach haben gerade die ehemaligen Marktführer zugunsten von Billiganbietern Federn lassen müssen. Und dass die Neuvorstellungen inzwischen kaum noch einen Anwender interessieren, macht die Sache noch deutlicher. Fragt sich nur: Wie kommt’s? Debatte: Kauft eigentlich noch jemand Tablet-PCs? weiterlesen

CeBIT 2017: Das Ende der IT wie wir sie kannten…

Schuld sind die Medien. Die sind ja bekanntlich an allem schuld. Die Berichterstattung zur diesjährigen CeBIT kann als Musterbeispiel für diese steile These dienen. Wer im Jahr 2017, also rund vier Jahre nach Kanzlerin Merkels Neuland-Spruch, CeBIT-Berichte immer noch mit schwarzen Bildschirmen, über die giftgrüne Zeichen flutschen, illustriert, ist genauso raus wie die Kollegen, die nicht anders können, als sich über „künstliche Intelligenz“ lustig zu machen oder Drohnen für lebensgefährlich zu halten. Ebenfalls raus ist aber auch das Gros der Fachjournalisten, die seit 30 oder mehr Jahren brav jeden März nach Hannover pilgern, um den Ottos da draußen, die wir Normalverbraucher nennen, die IT-Welt zu erklären. Die Insassen der letztgenannten Gruppe waren es, die von der Ankündigung, der CeBIT finde zukünftig im Juni statt, bis aufs Mark geschockt waren und gar nicht aufhören konnten, diese Entscheidung zu analysieren, zu debattieren und auch zu kritisieren. Und der Rest von uns? Dem ging das alles gepflegt am Heck vorbei. CeBIT 2017: Das Ende der IT wie wir sie kannten… weiterlesen

Livesendung CeBIT – wir sind zu Gast bei der Huffington Post

Der dritte Messetag und es gab interessante Neuigkeiten zur CeBIT. Die Infos dazu in unserer Livesendung. Diesmal waren wir zu Gast auf der Seite der Huffington Post. Und das bedeutete für Fragen und Kommentare: Bitte direkt unter dem Posting auf der Facebookseite der Huffington Post oder per Twitter @digisaurier.

Livesendung

In der Sendung zeigen wir euch unter anderem wie aus bedruckten Seiten neues Papier wird. Direkt im Büro: Das Paperlab von Epson. Wir fahren mit im Smartshuttle von PostAuto ohne Fahrer und gucken ob wir auch heil ankommen. Und wir zeigen euch Olli – einen Bus den man via IBM Watson Technologie auch direkt fragen kann ob er weiß wo es den perfekten Schuhladen gibt. Also: Wirklich den Bus. Denn Fahrer gibt es keinen bei Olli. Wir reden außerdem mit Magdalena Rogl von Microsoft über das Leben und Arbeiten in einem Büro der Zukunft. Dazu ein paar Drohnen von Intel und virtuelle Welten vom Messegelände. Und noch mal: Wir haben wichtige Nachrichten von der CeBIT selbst. Also: Reinschauen!

Livesendung – Die intelligente Welt auf der CeBIT in Hannover

Heute meldet sich unsere Partnerseite, die Intelligente Welt, mit einer Livesendung von der CeBIT. Hannes Rügheimer und Christian Spanik sprechen um 19 Uhr unter anderem über Reha mit Robotern, Schall steuern wie man will, Papier-Recycling direkt im Büro, Olli – den sprechenden Bus, 5G und Mobilität und vieles mehr. Kommentieren und Fragen stellen könnt ihr entweder unter dem Posting auf der Facebookseite der Intelligenten Welt oder per Twitter @intelliwelt. Wir wünschen viel Spaß und gute Unterhaltung!

CeBIT

Livesendung – Die Digisaurier auf der CeBIT 2017

Die Digisaurier sind unterwegs. Um 19 Uhr melden sich Christian Spanik und Martin Goldmann live von der CeBIT in Hannover. Mit vielen spannenden Geschichten und Eindrücken. Kommentieren und Fragen stellen könnt ihr wie immer entweder direkt unter dem Posting auf der Digisaurier-Facebookseite oder per Twitter @digisaurier. Viel Spaß und gute Unterhaltung!

CeBIT Livesendung – Die Digisaurier auf der CeBIT 2017 weiterlesen

Hier die Youtube Aufzeichnung: „Christian guckt sich um“ Folge 2

Es war wieder soweit. Hier ist die neue Folge als Youtube-Aufzeichnung.  Mit Kapitelsprungmarken zum leichten finden der Stellen die euch besonder interessieren. Wobei: wir hoffen natürlich, dass euch die ganze Sendung interessiert und ihr deshalb auch gerne Abonnent unseres Youtube-Kanals werdet. Oder? ;-) Viel Spaß!

Hier die Youtube Aufzeichnung: „Christian guckt sich um“ Folge 2 weiterlesen

Computerhelden (4): Sir Clive Sinclair – Rule Britannia!

Es wird Zeit, die wichtige Rolle des Vereinigten Königreichs in der Geschichte der kleinen Computer zu würdigen. Denn gerade in Deutschland wird oft übersehen, wie weit Großbritannien der Bundesrepublik schon seit den späten Siebzigerjahren in Sachen IT voraus war. Eine Hauptrolle in dieser UK-Story gehört dabei unbedingt dem Mann, den viele Nicht-Briten für einen leicht verschrobenen Erfinder halten. Dass der Ingenieur Clive Sinclair 1983 von der Queen in den Adelsstand erhoben wurde, reflektiert auch die Tatsache, dass der kleine Mann eine ganze Industrie in seinem Heimatland vor sich hergetrieben hat. Während der legendäre Jack Tramiel mit Schreibmaschinen begann, waren es bei Clive Sinclair selbst entwickelte Taschenrechner, die im UK der Siebzigerjahre ziemlich populär waren. Außerdem eine Digitaluhr und elektrische Messinstrumente. Computerhelden (4): Sir Clive Sinclair – Rule Britannia! weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…