Alle Beiträge von Christian Spanik

Als Vermittler zwischen Analog & Digital bin ich in den 80 bis 00er Jahren als ZDF/3Sat Computerexperte und Buchautor aktiv gewesen. Dann habe ich ein paar Jahre geschlafen - und fast ein paar Trends endgültig verpennt. Heute? Heute bin ich als Vermittler, Moderator und Filmemacher mit Spaß wieder dabei: aber vor allem bei IT-Forschung, Entwicklung und Zukunft. Ich versuche viel mitzukriegen - aber nicht jeder digitalen Sau die durchs Dorf getrieben wird nachzulaufen.

Warum zur Hölle sind KI-Bilder jetzt so viel besser?

Stellt euch vor, ihr bittet einen Maler um „eine Katze, die Yoga auf einem fliegenden Teppich macht, während sie einen Latte Macchiato hält“ – und er antwortet: „Kein Problem, hab ich in 1,7 Sekunden fertig. Soll die Katze lieber Calico oder Siam sein?“. Genau das passiert gerade mit KI-Bildgeneratoren. Aber warum zur frisch lackierten Amiga-Tastatur sind die Dinger plötzlich so unfassbar gut geworden? Kleiner Spoiler: der Artikel ist auch ein Experiment und eine Selbsterfahrung für Euch. Dazu müsst ihr ihn nur leider tatsächlich lesen… Sorry ;-)

Warum zur Hölle sind KI-Bilder jetzt so viel besser? weiterlesen

Kommt Photoshop wirklich aufs Handy? Und echt umsonst?

Wir waren dabei, als Adobe es getan hat. Bei der virtuellen Pressekonferenz durften wir live erleben, wie das Unternehmen, das seit Jahrzehnten die digitale Kreativbranche dominiert, seinen Flaggschiff-Tanker in die Hosentasche packt. Photoshop auf dem Smartphone – kostenlos! Klingt revolutionär, oder? Aber Moment mal…

Kommt Photoshop wirklich aufs Handy? Und echt umsonst? weiterlesen

Von Computershow bis Anwenderkurs – wie alles begann und warum es jetzt auf uns alle ankommt

Es gibt Bilder, die bleiben hängen. Wie die aus den späten 80er- und frühen 90er-Jahren, als wir mit Begeisterung die digitale Welt begrüßten. Das sind die Bilder, die ihr in diesem Video hier seht, das wir im Artikel eingebunden haben. Private Aufnahmen, aber auch Ausschnitte aus unseren Sendungen. Von ´Neues… die Computershow´ bis ´Neues… der Anwenderkurs´. Was uns heute daran bewegt und warum wir daraus auch eine Aufgabe ableiten, das wollen wir euch hier gerne erklären.

Von Computershow bis Anwenderkurs – wie alles begann und warum es jetzt auf uns alle ankommt weiterlesen

Alarm: Kindle-Bücher bald nur noch über WLAN – warum das viele Nutzer kalt erwischt

Amazon macht wieder eine Funktion dicht, die kaum jemand kannte – aber jetzt, wo sie wegfällt, plötzlich wichtig erscheint. Ab dem 26. Februar 2025 könnt ihr eure Kindle-Bücher nicht mehr per USB herunterladen und sichern. Ist das ein harmloses Update oder ein weiterer Schritt in die totale Abhängigkeit vom Amazon-Ökosystem? Jetzt weiterlesen und herausfinden, was das für euch bedeutet!

Alarm: Kindle-Bücher bald nur noch über WLAN – warum das viele Nutzer kalt erwischt weiterlesen

Wer zur Hölle ist eigentlich Claude.AI – und wer braucht den?

In der KI Welt kommen die Angebote schneller auf die Welt als Kaninchen in Australien. Echt! Diesmal geht es um Claude.AI. Klingt nach einem verschollenen Philosophen oder einem französischen Austausch-Studenten, ist aber in Wahrheit ein KI-Modell von Anthropic. Wer oder was steckt dahinter? Und die wichtigste Frage: Brauchen wir das Ding überhaupt? Und vor allem: Wer braucht es? Schauen wir mal rein. (Update Version: August 2025)

Wer zur Hölle ist eigentlich Claude.AI – und wer braucht den? weiterlesen

Unser Digitaler Januar: ChatGPT im Mercedes, Zuckerbergs Moderations-Revolution und Apples Dialogträume

Wie gut funktioniert ChatGPT eigentlich im Auto? Was passiert, wenn Facebook die Moderation abschafft? Und was haben ein mysteriöses Renn-Auto aus den 90ern und eine Apple-Werbekampagne aus den 80ern gemeinsam? In unserem digitalen Januar-Rückblick nehmen wir Euch mit auf eine Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Mensch-Maschine-Kommunikation.

Unser Digitaler Januar: ChatGPT im Mercedes, Zuckerbergs Moderations-Revolution und Apples Dialogträume weiterlesen

DeepSeek: Revolution, Rätsel oder nur Hype? Was wir wirklich wissen – und was nicht

Die KI-Welt ist in heller Aufregung. Praktisch Schnappatmung. Und die Medienwelt schnappt mit – insbesondere die Klickzahlen. DeepSeek R1, ein Open-Source-Modell aus China, sorgt für Schlagzeilen. Es wird als ernsthafte Konkurrenz zu GPT-4 gehandelt, hat in den Download-Charts ChatGPT überholt und bringt die Diskussion über KI-Technologien wieder in Schwung. Aber irgendwie erinnert das Ganze an einen Flugzeugabsturz. Warum? Erzählen wir Euch hier.

DeepSeek: Revolution, Rätsel oder nur Hype? Was wir wirklich wissen – und was nicht weiterlesen

Amiga-Memory: Ein Computer der uns geprägt hat

Wusstet ihr, dass die Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV) ihre Lichtshows mit einem Amiga steuern wollte? Ja, ihr habt richtig gelesen! „Wir haben das technisch getestet, und es hat funktioniert,“ erzähle ich immer noch mit einem Schmunzeln, wenn wir über alte Zeiten reden. Solche Geschichten zeigen, wie revolutionär der Amiga war. In diesem Artikel nehme ich euch mit auf eine Reise durch persönliche Erinnerungen, skurrile Details und besondere Momente, die den Amiga zu einem unvergessenen Klassiker machen. Und meinem Lieblings-Computer bis heute.

Amiga-Memory: Ein Computer der uns geprägt hat weiterlesen