Diese vierteilige Netflix-Miniserie aus deutscher Produktion ist eine Sensation. Sie zeigt uns einen Kampf David gegen Goliath, ART+COM gegen Google. Und nach allem, was ich als Aktiver der IT- und Internet-Branche ab 1994 persönlich mitbekommen habe, schildern Drehbuchautor Oliver Ziegenbalg und Regisseur Robert Thalheim die Sache sehr, sehr realistisch. Kein Wunder: Ziegenbalg und sein Team haben über Jahre intensiv recherchiert, mit Dutzenden Beteiligter gesprochen (was man übrigens in einem grandiosen Making-of nachvollziehen kann) und massenhaft Dokumente und Quellen ausgewertet. Und obwohl die Namen der Protagonisten geändert wurden und eine tragende Figur hinzuerfunden wurde, fällt The Billion Dollar Code eigentlich ins Fach „fact fiction“. Netflix-Serie: The Billion Dollar Code – Ist Google Earth in Wahrheit Terravision? weiterlesen
Alle Beiträge von Rainer Bartel
Computerhelden (20): Ted Hoff – der Mann hinter den ersten Intel Mikroprozessoren…
…oder doch nicht? Stein des Anstoßes ist unser Titelbild. Es zeigt Ted Hoff mit einem 8080 auf einem Werbefoto, das Intel 1974 publizierte. Spätestens mit diesem Foto entstand die allgemeine Meinung, Marcian Edward „Ted“ Hoff Jr. sei einer der Erfinder des Mikroprozessors, ja sogar ausdrücklich der Vater des 4004 und des 8008. Bei meinen Recherchen zur „Kleinen Weltgeschichte der Prozessoren“ bin ich darauf gestoßen, dass Ted Hoff vielleicht ein bisschen zu viel Ruhm geerntet hat. Denn ein gewisser Federico Faggin hat sich öffentlich beschwert. Computerhelden (20): Ted Hoff – der Mann hinter den ersten Intel Mikroprozessoren… weiterlesen
Kleine Weltgeschichte der Prozessoren (1) – vom TMS1000 bis zum Intel 80286
Wer hat’s erfunden? Man weiß es nicht. Allgemein gilt TMS1000 von Texas Instruments als allererster Mikroprozessor. Aber die Frage ist, ob das überhaupt schon ein Prozessor nach heutigem Verständnis war. Inzwischen bezeichnet man das Ding, das die legendären TI-Taschenrechner befeuerte, eher als Mikrokontroller, weil diverse Funktionseinheiten, die solch ein Maschinchen zum Rechnen braucht, in einem einzigen integrierten Schaltkreis (IC) zusammengefasst waren. Womit wir schon bei einem Dilemma dieses Artikels sind: die unscharfen Begriffe. Kleine Weltgeschichte der Prozessoren (1) – vom TMS1000 bis zum Intel 80286 weiterlesen
Als es noch Disketten gab, die Floppys hießen…
Sprechen Sie mir nach: Fünf-Ein-Viertel-Zoll-Diskette. Na, wann haben Sie dieses Wort zum letzten Mal in einem ganz normalen Gespräch verwendet? Es dürfte mindestens 30, wenn nicht 35 Jahre her sein, denn die Floppydisk war Mitte der Achtzigerjahre schon so gut wie tot – die modernen Rechner wie der Atari ST und der Commodore Amiga mit ihren 3,5″-Laufwerken hatten ihr das Grab geschaufelt. Verrückt genug, dass die weiche Magnetscheibe in der schwarzen Pappe nun schon um ein Vielfaches länger in der Walhalla der Homecomputerei weilt als sie im realen Einsatz war. Denn die 5,25″-Diskette beherrschte nicht einmal zehn Jahre lang die Welt der Datenträger. Als es noch Disketten gab, die Floppys hießen… weiterlesen
Kleine Weltgeschichte des Bloggens – vom Internettagebuch zum Influencer-Ding
Für viele Pionier:innen des weltweiten Webs ist die Geschichte des Internets eine der unerfüllten Hoffnungen. Denn alle Ideen und Vorstellungen des Ur-Vaters Tim Berners-Lee waren auf Freiheit ausgerichtet, vor allem die persönliche, freie und unzensierbare Freiheit der Kommunikation. Deshalb war auch die allererste, von ihm aufgesetzte Website ein Blog. Oder wie man bis Ende der Neunzigerjahre sagte: ein Computer-, Internet- oder Cyber-Tagebuch. Denn der gute Tim schrieb seine Ideen, Erfahrungen und Erlebnisse jeweils mit einem Datum versehen auf diese Website. Ab 1996/97 kamen dann auch die ersten deutschsprachigen „Homepages“ nach diesem Muster ans Licht der digitalen Öffentlichkeit. Es war aber ein gewisser Jorn Barger, der ab 1999 nicht nur den Begriff prägte, sondern auch die über viele Jahre spezifische Form des Blogs entwickelte. Kleine Weltgeschichte des Bloggens – vom Internettagebuch zum Influencer-Ding weiterlesen
Fast vergessen (6): Was wurde eigentlich aus der ELSA AG?
Wenn man ganz nah an einem dramatischen Ereignis war, empfiehlt es sich, ein paar Jahre abzuwarten bevor man darüber spricht oder schreibt. Am schnellen und gnadenlosen Niedergang der Aachener ELSA AG im Jahr 2002 war ich sehr dicht dran. Irgendwann im Frühjahr 2001 lief in der PR-Agentur, bei der ich damals tätig war, eine Anfrage ein, ob man ein namhaftes deutsches IT-Unternehmen bei der Umgestaltung der Kommunikation beraten könne. Absender war der damalige Leiter der Unternehmenskommunikation, Oliver Schwartz, ein junger, ehrgeiziger PR-Mensch, der sich mit seiner straffen und effizienten Medienarbeit bei US Robotics (Palm) einen Namen gemacht hatte. Natürlich sagten wir zu, denn die IT-Experten in der Agentur wussten, dass die ELSA AG ein wahres Dickschiff mit einer interessanten Story war. Keiner von uns ahnte, dass aus der allgemeinen Beratung bald die hautnahe Begleitung einer Krise werden würde. Fast vergessen (6): Was wurde eigentlich aus der ELSA AG? weiterlesen
WYSIWYG: Wer hat’s erfunden? – eine Spurensuche…
Als wir kürzlich über das fast verschwundene Thema „Desktop-Publishing“ geschrieben hatten, entzündete sich im Kreise von Kollegen eine kleine Diskussion um das ominöse Akronym WYSIWYG, das in der Blütezeit des DTP in aller Munde war. Einerseits ging es um die Frage, wer die Buchstabenfolge erdacht oder zuerst benutzt hat, andererseits darum, wer das zugrundliegende Prinzip erfunden hat. Zwei Fragen, die sich nicht ganz leicht beantworten lassen. WYSIWYG: Wer hat’s erfunden? – eine Spurensuche… weiterlesen
Mythen & Fakten: Wie lange leben Akkus wirklich?
Vor zwei Jahren haben wir uns ja bereits einmal mit dem Thema Akkus befasst und die fundamentale Bedeutung von Li-Ion-Akkus für den heutigen Stand der Technik bei den digitalen Geräten für jedermann hingewiesen. Nicht nur dass: Durch das rasante Wachstum bei den e-Autos werden Stromspeicher dieser Bauart immer wichtiger. Entsprechend schreitet einerseits die Entwicklung der zugehörigen Technik voran und wird andererseits die Entwicklung anderer Akku-Technologie betrieben. Denn dass in den Dinger das Leichtmetall Lithium steckt, dessen Gewinnung aus humanitärer und ökologischer Sicht fragwürdig ist, entwickelt sich zum Problem. Ein Teilproblem wird dabei gern übersehen: die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Mythen & Fakten: Wie lange leben Akkus wirklich? weiterlesen