Archiv der Kategorie: Ge-schichte

Historisches & Vergangenes rund um Computer und Co: Computergeschichte und Computergeschichten finden sich hier.

Fast vergessen (14): Was wurde eigentlich aus Palm?

Oder: Wie mein Kollege Torsten und ich 1999 beinahe das Smartphone erfunden hätten. Aber das ist eine Geschichte, die ganz ans Ende dieses Artikels gehört. Denn der Name Palm wird auf ewig mit dem Thema Personal Digital Assistant (PDA) verbunden sein. Als schon früh vollständig digitaler Mensch war ich es schon so um 1990 herum leid, zum Zwecke der Selbstorganisation eine Timesystems-Kladde mit mir herumzuschleppen, obwohl dieses Ding und das legendäre Filofax zu jener Zeit ein absolutes Muss für Manager und Leute, die sich dafür hielten, war. Ich träumte von einem handlichen Computer, auf dem ich Kontakte, Termine und Todos verwalten konnte. Fast vergessen (14): Was wurde eigentlich aus Palm? weiterlesen

Eliza, Q&A, ChatGPT und die anderen – keine Angst vor sprechender KI

Schon lange nicht mehr hat eine Innovation der Informationstechnologie so viel Echo in den allgemeinen Medien erfahren wie die schreibende KI-Maschine ChatGPT. Leider erklären die Journalist:innen, die das Thema verbreiten, so gut wie nie, worum es sich tatsächlich handelt und wie dieser scheinbar intelligente Chatbot funktioniert. Altgediente Digisaurier können da helfen, denn sie haben schon in den Siebzigerjahren mit ELIZA gechattet. Eliza, Q&A, ChatGPT und die anderen – keine Angst vor sprechender KI weiterlesen

Kleine Weltgeschichte des Kabels – Oder: Hauptsache, der Stecker passt in die Buchse

Vor einiger Zeit haben wir den Computerdrucker als natürlichen Feind des Menschen verunglimpft. Dabei ist für viele, viele Digitalanwender:innen das Kabel der Endgegner. Dass vor allem, weil so oft genau das Kabel nicht da oder kaputt ist, das so dringend gebraucht würde. Seit dem Beginn der Ära persönlicher Computer bemühen sich diverse Instanzen deshalb mit der Standardisierung, nicht immer mit Erfolg. Deshalb freut sich die erwähnte Zielgruppe über jede Innovation im Bereich der drahtlosen Verbindungen. Kleine Weltgeschichte des Kabels – Oder: Hauptsache, der Stecker passt in die Buchse weiterlesen

Fast vergessen (13): Was wurde eigentlich aus Altavista?

So um 1994 herum eine „Suchmaschine“ für das World Wide Web zu entwickeln, war schon eine schräge Idee, tummelten sich doch erst dank des ersten brauchbaren Browsers namens „Mosaic“ von 1991 kaum mehr als 100.000 Menschen in diesem Hypertext-Universum, vor allem Forscher aller Art. Das Gros der Websites, die noch niemand „Homepages“ nannte, befasste sich mit wissenschaftlichen Projekten, mit Statistiken und Lieferketten. Die URLs tauschte man meist per Mail, per Fax oder am Telefon aus. Und eigentlich waren die Erfinder der ersten Suchmaschine auch nicht besonders visionär, ihnen ging es in erster Linie darum, ein Tool zum Durchstöbern großer, disparater Datenbestände zu entwickeln. Fast vergessen (13): Was wurde eigentlich aus Altavista? weiterlesen

Fast vergessen (12): Was wurde eigentlich aus Compaq?

Mitten in der ersten großen PC-Krise, also im Jahr 2001, unternahm die legendäre Computer-Firmen-Managerin Carly Fiorina als CEO von Hewelett-Packard den Versuch, den renommierten und über lange Jahre höchst erfolgreichen Konkurrenten Compaq zu übernehmen. Die Sache wogte über Monate hin und her, viele Compaq-Aktionäre waren nicht bereit, das Unternehmen zu verhökern, und auch auf HP-Seite gab es Widerstand – u.a. vom Sohn des Firmengründers William Hewlett. Fiorina blieb hartnäckig, und im September 2001 war klar: HP zahlt für Compaq 25 Milliarden US-Dollar in Aktien. Damit war eines der größten M&A-Projekte – nicht nur in der IT-Branche – Wirklichkeit. Fast vergessen (12): Was wurde eigentlich aus Compaq? weiterlesen

Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part III

Das Unternehmen Atari kam aus der Welt der Videospiele und starb in dieser Welt. Was immer Jack Tramiel und seine Untergebenen bewegt haben mag, praktisch die kompletten Finanzreserven in die Entwicklung einer mit einem Motorola 68000er angetriebenen Spielkonsole zu stecken, ist ein bis heute ungelöstes Rätsel. Denn zu allem Überfluss entwickelte man selbst (mit Hilfe von externen Spezialisten) einen 64-Bit-Grafik- und einen 32-Bit-Soundchip. Der Jaguar kam 1993 auf den Markt und wurde ein Flop: Irgendwas zwischen 150.000 und 250.000 Stück wurden in den knapp drei Jahren seiner Existenz abgesetzt. Und als der Jaguar 2 als Konkurrent zu Sony Playstation, Sega Saturn und Nintendo 64 entwickelt wurde, war der Markt zwischen Sony und Nintendo praktisch schon aufgeteilt. Weil Tramiels Laden de facto pleite war, musste er der Übernahme durch JTS zustimmen, mit dessen Gründer Jugi Tandon keine wirkliche Freundschaft verband. Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part III weiterlesen

Fast vergessen (11): Was wurde eigentlich aus SyQuest?

Es gibt solche Firmen- und Produktnamen in der IT, die vergisst der geneigte Digisaurier nie. SyQuest ist einer davon. Dass ein Unternehmen, dass ab den späten Achtzigern den De-Facto-Standard für wechselbare Festplatten setzte, einfach so verschwinden konnte, ist ein Lehrbeispiel für die rasanten Veränderungen der Computertechnik. Die ergeben sich in der Regel aus einer Kombination von konkurrierenden Innovationen und Management-Fehlern. Fast vergessen (11): Was wurde eigentlich aus SyQuest? weiterlesen

Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part II

Und es blieb kompliziert. Über die Gründe, warum Nolan Bushnell Atari 1976 an Warner Communications verkaufte, gibt es verschiedene Geschichten. Die Situation war jedenfalls so, dass das Geschäft mit den Arcade-Maschinen nicht mehr so gut lief wie in den ersten Jahren und dass Atari mit den Spielkonsolen für den Hausgebrauch nicht sehr viel Geld verdiente. Man hätte den Verkaufspreis deutlich erhöhen müssen, um bei der doch recht aufwändigen Fertigung ausreichende Profite erzielen zu können. Witzigerweise wirkten die späteren Apple-Gründer Steve Jobs und Steven Wozniak 1975 kurze Zeit für Atari, und letzterer entwickelte preisgünstigere Herstellungsverfahren, die aber nur teilweise umgesetzt wurden. Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part II weiterlesen