Als ich das Ding im Jahr 2000 zum ersten Mal bei einer befreundeten Agentur sah, erinnerte ich mich an den vielleicht besten Computer aller Zeiten, den NeXT, und wollte den Power Mac G4 Cube unbedingt haben. Allein, die real existierenden Bedingungen sprachen dagegen. Weil die Firma, in der ich damals tätig war, komplett auf Windows setzte, kam der Würfel als Dienstcomputer nicht in Frage. Und auch privat war ich nach diversen Enttäuschungen rund um Apple aus der Mac-Welt ausgestiegen. Und rund 10.000 Euro für eine komplette Cube-Anlage nur aus ästhetischen Gründen waren mir einfach zu viel. Fast vergessen (21): Apple Power Mac Cube – der vielleicht schönste Computer aller Zeiten weiterlesen
LED – Leuchtdiode, eine der wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts
Kürzlich sah ich mir nach langer Zeit mal wieder den grandiosen Science-Fiction-Film „Alien“ von 1979 an, und zwar mit den Augen eines Digisauriers. Will sagen: Ich achtete auf die Darstellung von Computern und anderem Digitalkram. Da musste ich aber oft schmunzeln, wenn weiße Nullen und Einsen über einen blauen Bildschirm wabern oder an den Wänden der Schleusen Neonröhren beim Einschalten zucken. Neonröhren! Auf einem Raumschiff, das durch ferne Galaxien schippert! Und dazu diese ganzen Kathodenstrahlröhrenmonitore, giftgrüne Zeichen auf schwarzem Grund! Überall Kippschalter und Druckknöpfe! ALTMODISCH! Dagegen waren die Bügeleisengriffe auf dem „Raumschiff Orion“ ja beinahe futuristisch. LED – Leuchtdiode, eine der wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts weiterlesen
Fast vergessen (22): Was wurde eigentlich aus VisiCalc – der Mutter aller Tabellenkalkulationen?
Da wird sich Dan Bricklin an seine Schulzeit erinnert haben und das Addieren von Zahlenkolonnen. Oder er hat an die Tabelle der NFL gedacht. Oder an einen Kalender. Oder an die Buchhaltung im alten Mesopotamien. Denn das Anordnen von Werten in Zeilen und Spalten ist so alt wie der Wunsch von Menschen, Dinge ordentlich darzustellen und möglicherweise zu berechnen. So gesehen ist die Tabellenkalkulation die älteste Anwendung überhaupt. Fast vergessen (22): Was wurde eigentlich aus VisiCalc – der Mutter aller Tabellenkalkulationen? weiterlesen
Computerhelden (22): John Warnock – PostScript-Erfinder und Adobe-Gründer
Vor wenigen Tagen starb John F. Warnock. Er wurde 82 Jahre alt. Zusammen mit seinem langjährigen Geschäftspartner Charles „Chuck“ Geschke, der bereits vor zwei Jahren mit 81 verstarb, gehörte Warnock einer Generation Computerhelden an, denen wir praktisch alle bis heute grundlegenden Technologien verdanken. Im Fall der beiden ist es vor allem die Seitenbeschreibungssprache PostScript, die Ende der Siebzigerjahre die Art und Weise wie wir drucken, revolutionierte. Dass er zudem führend an der Entwicklung von PDF beteiligt war, wird da beinahe zur Fußnote. Beide „Erfindungen“ hängen enger miteinander zusammen als man heute glauben mag. Computerhelden (22): John Warnock – PostScript-Erfinder und Adobe-Gründer weiterlesen
Common Crawl: Der wirklich komplette Web-Kosmos in einer Datenbank
Wir Digisaurier sind bekanntlich große Fans der Wayback Machine. Da kann man sich in den offiziellen Internet Archives den Zustand von Webseiten in der Vergangenheit anschauen – eine tolle Sache. Und wenn man sehen will, was eine Site aktuell zu bieten hat, ruft man sie eben auf und schaut nach. Oder nutzt eine Suchmaschine. Schwieriger wird es schon, wenn man sich – aus welchen Gründen auch immer – einen Überblick über das World Wide Web here and now verschaffen will. Common Crawl: Der wirklich komplette Web-Kosmos in einer Datenbank weiterlesen
Was zur Hölle… Lohnt sich das Shoppen bei Temu?
Viele von uns Digisauriern sind noch mit dem klassischen Versandhandel sozialisiert. Da gab es zuhause den Otto- und den Neckermann-Katalog, man bestellte per Postkarte. Und 2001, der wahnwitzige Bücher- und Tonträgerversand mit dem Merkheft hätte das Zeug gehabt, auch im Internet groß zu werden. Allein, man hat dort die Digitalisierung fast völlig verpennt. Den Platz in den genannten Segmenten nahm ab etwa 2002 dann nahtlos Amazon ein. Und wir alle sind irgendwann auf diesen Zug aufgesprungen. Wie ein bisschen später oder gleichzeitig auf die Versteigerungsplattform eBay. Daran haben sich Konsumenten über 20 Jahre gewöhnt und ihr eCommerce-Verhalten dann auch auf Zalando und diverse Spezialversender übertragen. Was zur Hölle… Lohnt sich das Shoppen bei Temu? weiterlesen
Praxis: KI – So holen Sie am meisten aus ChatGPT, Bard und Bing Chatbot
Wir hier beim Digisaurier befassen uns bereits seit mehr als einem Jahr mit der Künstlichen Intelligenz in Form von Bild- und Sprachmodellen. Der Hype in den Nicht-IT-Medien hat uns ein bisschen überrascht. Nun stellt sich heraus, dass der Anteil User:innen, die tatsächlich schon persönlich und praktisch Services wie ChatGPT ausprobiert hat, relativ gering ist. Und viele, die das KI-Sprachmodell getestet haben, sind enttäuscht. Das hängt einerseits mit der von den Medien geschürten Erwartungshaltung zusammen, andererseits mit den bisher nur wenig verbreiteten Skills zur Nutzung. Praxis: KI – So holen Sie am meisten aus ChatGPT, Bard und Bing Chatbot weiterlesen
Fast vergessen (20): Was wurde eigentlich aus Borland und TurboPascal?
Während Fans US-amerikanischer Fernsehserien beim Namen Borland an den Assistenten des Heimwerker-Kings denken, fallen uns Digisauriern natürlich gleich Turbo Pascal, Quattro Pro und Delphi ein. Eigentlich war der gebürtige Franzose, ETH-Zürich-Absolvent und Mathematiklehrer Phillippe Kahn mit seiner Softwareschmiede ein Spätstarter, denn im Gründungsjahr 1983 war der Kuchen der verschiedenen Softwaresparten für persönliche Computer schon weitgehend verteilt. Wir reden von der Ära, in der noch Millionen Hobbyprogrammierer Anwendungen entwickelten und in den einschlägigen Foren heftig über Programmiersprachen debattiert wurde. BASIC galt plötzlich als bäh-bäh, weil das strukturierte Programmieren en vogue war. Fast vergessen (20): Was wurde eigentlich aus Borland und TurboPascal? weiterlesen