Praxistipp: So kann man die Werbung auf Facebook (ein wenig) austricksen

Ein geschätzter Kollege im gesetzten Alter, dessen Name nicht genannt sein soll, beschwerte sich kürzlich darüber, dass seit Neustem ständig Werbung für Treppenlifte auf Facebook erhalte. Dabei sei er doch noch gar nicht sooo alt. Das brachte uns auf die Frage, ob der:die gemeine Facebook-Nutzer:in Einfluss darauf nehmen können, welche Reklame einem:r präsentiert wird. Die Antwort lautet: Ja, man kann. Praxistipp: So kann man die Werbung auf Facebook (ein wenig) austricksen weiterlesen

Fast vergessen (14): Was wurde eigentlich aus Palm?

Oder: Wie mein Kollege Torsten und ich 1999 beinahe das Smartphone erfunden hätten. Aber das ist eine Geschichte, die ganz ans Ende dieses Artikels gehört. Denn der Name Palm wird auf ewig mit dem Thema Personal Digital Assistant (PDA) verbunden sein. Als schon früh vollständig digitaler Mensch war ich es schon so um 1990 herum leid, zum Zwecke der Selbstorganisation eine Timesystems-Kladde mit mir herumzuschleppen, obwohl dieses Ding und das legendäre Filofax zu jener Zeit ein absolutes Muss für Manager und Leute, die sich dafür hielten, war. Ich träumte von einem handlichen Computer, auf dem ich Kontakte, Termine und Todos verwalten konnte. Fast vergessen (14): Was wurde eigentlich aus Palm? weiterlesen

5 Kriterien, die ein Digisaurier erfüllen muss

Vor ziemlich ungefähr 20 Jahren fiel unserem Herausgeber der Begriff „Digisaurier“ ein. Während der IFA unter dem Funkturm von Berlin belauschte er Gespräche von Leuten, die schon sehr, sehr lange digital unterwegs waren. Weitere zehn Jahre später dachte Christian Spanik, dies wäre doch der passende Name für ein Blog, das sich mit dem Damals und dem Hier & Jetzt der Digitalisierung befasst – www.digisaurier.de wurde geboren. Was genau aber einen Digisaurier ausmacht, hat Christian nie definiert. Das wollen wir nachholen. 5 Kriterien, die ein Digisaurier erfüllen muss weiterlesen

Was zur Hölle… brauche ich wirklich die Artifact-App?

Um die Frage in der Überschrift gleich zu beantworten: Nein, ich brauche die Artifact-App nicht. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es allzu viele Anwender:innen gibt, die sie brauchen. Wobei die Betonung auf „brauchen“ liegt, denn diese App tut nichts anderes als auf die (angeblichen) Bedürfnisse von User:innen zugeschnittene Medienartikel zu sammeln und zu präsentieren. Das können andere Anwendungen schon lange. Was zur Hölle… brauche ich wirklich die Artifact-App? weiterlesen

Eliza, Q&A, ChatGPT und die anderen – keine Angst vor sprechender KI

Schon lange nicht mehr hat eine Innovation der Informationstechnologie so viel Echo in den allgemeinen Medien erfahren wie die schreibende KI-Maschine ChatGPT. Leider erklären die Journalist:innen, die das Thema verbreiten, so gut wie nie, worum es sich tatsächlich handelt und wie dieser scheinbar intelligente Chatbot funktioniert. Altgediente Digisaurier können da helfen, denn sie haben schon in den Siebzigerjahren mit ELIZA gechattet. Eliza, Q&A, ChatGPT und die anderen – keine Angst vor sprechender KI weiterlesen

Kleine Weltgeschichte des Kabels – Oder: Hauptsache, der Stecker passt in die Buchse

Vor einiger Zeit haben wir den Computerdrucker als natürlichen Feind des Menschen verunglimpft. Dabei ist für viele, viele Digitalanwender:innen das Kabel der Endgegner. Dass vor allem, weil so oft genau das Kabel nicht da oder kaputt ist, das so dringend gebraucht würde. Seit dem Beginn der Ära persönlicher Computer bemühen sich diverse Instanzen deshalb mit der Standardisierung, nicht immer mit Erfolg. Deshalb freut sich die erwähnte Zielgruppe über jede Innovation im Bereich der drahtlosen Verbindungen. Kleine Weltgeschichte des Kabels – Oder: Hauptsache, der Stecker passt in die Buchse weiterlesen

Fast vergessen (13): Was wurde eigentlich aus Altavista?

So um 1994 herum eine „Suchmaschine“ für das World Wide Web zu entwickeln, war schon eine schräge Idee, tummelten sich doch erst dank des ersten brauchbaren Browsers namens „Mosaic“ von 1991 kaum mehr als 100.000 Menschen in diesem Hypertext-Universum, vor allem Forscher aller Art. Das Gros der Websites, die noch niemand „Homepages“ nannte, befasste sich mit wissenschaftlichen Projekten, mit Statistiken und Lieferketten. Die URLs tauschte man meist per Mail, per Fax oder am Telefon aus. Und eigentlich waren die Erfinder der ersten Suchmaschine auch nicht besonders visionär, ihnen ging es in erster Linie darum, ein Tool zum Durchstöbern großer, disparater Datenbestände zu entwickeln. Fast vergessen (13): Was wurde eigentlich aus Altavista? weiterlesen

Wo sind all die Daten hin? Ein Requiem für verlorengegangene Mails, Texte und Fotos

Haben wir nicht alle schon einmal Daten verloren, die wir für unverzichtbar hielten? Mailarchive, besonders wichtige Texte und digitale Fotos, die uns als Erinnerungsstützen dienten? Bestimmt. Und meistens waren wir selber schuld… Zeit also, ein Requiem für all die verlorengegangenen Dateien zu komponieren. Wo sind all die Daten hin? Ein Requiem für verlorengegangene Mails, Texte und Fotos weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…