Die Twitter-Musk-Farce war wie ein Verkehrsunfall: Man weiß, man sollte weiterfahren, aber man kann den Blick doch nicht abwenden. Als Elon Musk begann, Twitter aufzukaufen, war die Angst der Twitter-Maniacs groß, dass der Tesla-Mann den Kurznachrichtendienst nach seinem Belieben verändern würde. Das Hickhack um den Verkauf belustigte dann zumindest diejenigen, die eher auf Davids als auf Goliaths Seite stehen. Und dann MUSSTE Musk Twitter übernehmen – und lief Amok. Okay, jedem Master of the Universe unterlaufen Fehler, aber dass, was der gute Elon nun seit ein paar Wochen bei Twitter anrichtet, grenzt ans Absurde. Was zur Hölle… Ist Mastodon ein brauchbarer Twitter-Ersatz? weiterlesen
VPN reloaded – mehr als nur Datensicherheit
Vor fast vier Jahren haben wir uns zum ersten Mal im Rahmen unserer Was-zur-Hölle-Serie mit dem Thema VPN befasst. Ehrlich gesagt: Der Verfasser dieses Beitrags hat damals im Stillen gedacht, Virtual Private Networks seien was für Paranoiker. Jetzt aber nach gut drei Jahren alltäglicher Nutzung hat sich seine Sicht geändert: So ein VPN-Zugang hat eine ganze Menge Vorteile jenseits von Cyber-Security. VPN reloaded – mehr als nur Datensicherheit weiterlesen
Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part II
Und es blieb kompliziert. Über die Gründe, warum Nolan Bushnell Atari 1976 an Warner Communications verkaufte, gibt es verschiedene Geschichten. Die Situation war jedenfalls so, dass das Geschäft mit den Arcade-Maschinen nicht mehr so gut lief wie in den ersten Jahren und dass Atari mit den Spielkonsolen für den Hausgebrauch nicht sehr viel Geld verdiente. Man hätte den Verkaufspreis deutlich erhöhen müssen, um bei der doch recht aufwändigen Fertigung ausreichende Profite erzielen zu können. Witzigerweise wirkten die späteren Apple-Gründer Steve Jobs und Steven Wozniak 1975 kurze Zeit für Atari, und letzterer entwickelte preisgünstigere Herstellungsverfahren, die aber nur teilweise umgesetzt wurden. Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part II weiterlesen
Technischer Fortschritt vs Nachhaltigkeit? – ein Plädoyer gegen den ständigen Austausch von Devices
Zugegeben: Ich liebe den technischen Fortschritt und verfalle regelmäßig irgendwelchen neuen digitalen Devices. Andererseits ist mir die Existenz der menschengemachten Klimakrise schon seit Langem völlig bewusst. Deshalb halte ich Nachhaltigkeit nicht nur für ein Buzzword. Das führt mich seit Jahren dazu, nicht ständig ein neues Gerät zu kaufen, bloß weil ein vergleichbares Ding mit noch mehr Fähigkeiten auf dem Markt ist. Ich bin dafür, die elektronischen Maschinchen so lange zu halten und zu nutzen, wie es nur irgend geht. Technischer Fortschritt vs Nachhaltigkeit? – ein Plädoyer gegen den ständigen Austausch von Devices weiterlesen
Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part I
Es ist kompliziert. Denn die Geschichte des Namens (nicht der Firma) Atari steht stellvertretend für die chaotischen Entwicklungen der digitalen Dinge für Jedermann in den Siebziger- und Achtzigerjahren. Alles änderte sich schnell. Was heute noch innovativ und angesagt war, verschwand am nächsten Tag in der Versenkung der elektronischen Irrwege. Besonders kurvenreich verlief die Historie der Computerspiele, und Nolan Bushnells Atari war und stellt bis heute einen zumindest spannenden Faktor darin dar. Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part I weiterlesen
Was zur Hölle … ist denn dieses OnlyFans?
Manchmal kommen wir Digisaurier nicht mehr so richtig mit. Da poppen gerade im sozialen Netz plötzlich Hypes auf, bei denen wir uns fragen: Braucht das wer? Und dann lesen wir, dass die Generation X oder Y oder Z diese oder jene Plattform zum neuen Mitmachding erkoren hat. Wobei es uns ja manchmal schon schleierhaft ist, wie das alles mit diesen Influencern eigentlich funktioniert. Jetzt also OnlyFans. Dieses Social-Media-Dingsbums wurde, obwohl schon seit 2016 am Start, ab Ende 2020 durchs mediale Dorf gejagt … und größer gemacht als es in Wahrheit ist. Was zur Hölle … ist denn dieses OnlyFans? weiterlesen
Was zur Hölle … TikTok jetzt auch für Senioren?
Die sogenannten „sozialen Medien“ haben gerade bei Digisauriern keinen besonders guten Ruf – Facebook, vielleicht, eventuell noch Twitter und Instagram, aber von TikTok lassen Senior:innen meist die Finger … sollte man meinen. Tatsächlich aber machen User:innen im Alter von 50+ immerhin 11 Prozent der registrierten TikTok-Gemeinde aus. Seit Kurzem umwirbt TikTok diese Zielgruppe, und eine ganze Reihe von Tutorials, die sich besonders an den älteren Teil der Menschheit wenden, sind nun im Angebot. Grund genug, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob und was Senior:innen mit TikTok anfangen können (und wie das alles funktioniert). Was zur Hölle … TikTok jetzt auch für Senioren? weiterlesen
Vorsicht! Dieser Beitrag wurde (teilweise) von einer Künstlichen Intelligenz verfasst
Bevor wir einer KI mit dem Namen neuroflash die Arbeit überlassen, hier ein paar einleitende Worte über das Herstellen von Texten, das zum weiten Feld der „Content Creation“ zählt. Wir reden hier von Gebrauchstext – so hieß das früher -, also von geschriebenen Wörtern und Sätzen, die einem Zweck dienen; wie die Dinge in diesen Zeiten liegen, in erster Linie dem Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen und dem Beeinflussen von Meinungen. Ersteres, also das Verzapfen von Produkttexten, war immer schon Fließbandarbeit, den kreative Part übernahmen die Werbefuzzis. Vorsicht! Dieser Beitrag wurde (teilweise) von einer Künstlichen Intelligenz verfasst weiterlesen