Ist das Smartphone tot?

Wie wichtig ist das Smartphone noch in Zukunft? Stimmt die These: Das Smartphone ist tot? Und wenn: was werden wir stattdessen nutzen? Digisaurier Christian Spanik geht dieser Frage in dieser Sendung zusammen mit Hannes Rügheimer nach und zeigt wo es hingehen kann. Wir sind gespannt auf eure Meinungen und Einschätzungen. Glaubt ihr noch an die Smartphone Zukunft?

Was zur Hölle… ist Tinder für Singles ein Muss?

Liebe Leserin, lieber Leser, ja, wir wissen: Nicht alle Singles sind einsam. Wer aber gerade keinen Partner bzw. keine Partnerin hat und einsam ist, kann ja heutzutage im Internet ganz schnell was Neues finden. Das ist jedenfalls das Versprechen der sogenannten „Dating-Plattformen“ und auch der ständig medial behandelten Tinder-App. Die ist so simpel gestrickt, dass Menschen, die seit über 40 Jahren viel, viel Gehirnschmalz in die Partnervermittlung per Computer stecken, sehr, sehr traurig sind. Was zur Hölle… ist Tinder für Singles ein Muss? weiterlesen

Die weltweit wichtigsten Websites (1): Internet Archive – die größte Fundgrube der digitalen Welt

Das schon 1996 von Brewster Kahle gegründete Internet Archive ist so groß, dass es einem Angst machen kann. Dabei ist es hierzulande als Fundgrube digitaler Zeugnisse nur wenig bekannt; nur die legendäre Wayback Machine ist eine Institution, die von Digitalmenschen deutscher Sprache auch gern und häufig genutzt wird. Und damit begann es auch. Kahles Idee war es, die Websites im WWW zu archivieren, was anno 1996 schon nach einer Monsteraufgabe klang. Das es einmal rund 350 Milliarden solcher Websites sein würden, die dort mit ihren verschiedenen Versionen auffindbar sind, konnte niemand ahnen. Aber dieses gigantische Archiv bietet noch viel, viel mehr. Die weltweit wichtigsten Websites (1): Internet Archive – die größte Fundgrube der digitalen Welt weiterlesen

Was zur Hölle… kann ich mit einem VPN anfangen?

Den meisten Menschen, die sich mit dem Internet auskennen, ist der Begriff VPN geläufig. Trotzdem haben die wenigsten davon praktische Erfahrungen mit einem Virtual Private Network. Selbst diejenigen, die sich per VPN von ihrem Notebook oder dem PC daheim mit dem Firmennetzwerk verbinden können, wissen, was man als sicherheitsbewusster User mit dieser Methode anfangen kann. Tatsächlich aber kann jeder Windows-10-Nutzer selbst ein VPN einrichten und so sicher und anonym surfen oder von unterwegs aufs heimische Netzwerk zugreifen. Was zur Hölle… kann ich mit einem VPN anfangen? weiterlesen

Autonomes Fahren gestern, heute, morgen

Autonomes Fahren ist ein Zukunftsthema. Das stimmt – dennoch reichen die ersten Experimente bis 1968 zurück. Heute bieten Assistenzsysteme bereits Teilautomatisierung in bestimmten Fahrsituationen – und die Hersteller testen intensiv das hochautomatisierte und vollautonome Fahren. Wo stehen wir heute, wie sieht die weitere Entwicklung aus – und welche Rolle spielt bei alledem das künftige Mobilfunknetz 5G?

Lieber zuschauen oder lieber lesen? Sie haben die Wahl. Schauen Sie sich hier den rund 50-minütigen Mitschnitt unserer Sendung zum Schwerpunkt-Thema Autonomes Fahren an – oder lesen Sie den Artikel darunter:

Autonomes Fahren gestern, heute, morgen weiterlesen

Verlorenes Wissen (4): Von Slots, Jumpern und DIP-Switches

Ja, doch, es gibt tatsächlich noch Menschen, die sich ihren PC selbst bauen. Die sich also alle Komponenten einzeln kaufen, ein schickes Gehäuse dazu wählen und den Kram dann zusammenbasteln. Es soll sogar Zeitgenossen geben, die können den Speicher ihres Notebooks ohne fremde Hilfe erweitern. Der Inhaber des chinesischen Elektronikkramladens meines Vertrauens, bei dem ich seit mehr als 20 Jahren Bauteile für persönliche Computer kaufe, weiß zu berichten, dass nur noch ein, zwei Händevoll Leute zu ihm kommen, weil sie sich einen Rechner nach Wunsch zusammenstellen wollen. Er lebt inzwischen vor allem von Reparaturen an allem, was irgendwie elektronisch ist, sowie vom Verkauf obskurer Notebooks und Tablets. Verlorenes Wissen (4): Von Slots, Jumpern und DIP-Switches weiterlesen

Was bieten Sprachassistenten wie Alexa, Siri & Co im echten Leben? Was bieten die neuen Falthandys?

Was bringen die Sprach-Assistenten wie Alexa, Google-Home oder Siri wirklich? Spielerei? Nützlich? Überbewertet? Diesen Fragen gehen wir heute nach – Live, ab 19 Uhr. Außerdem zeigen wir euch die neuen faltbaren Handys aus Barcelona vom Mobile World Congress 2019. Und ihr könnt wie immer Fragen stellen, wenn die Digisaurier heute abend live gehen. Entweder direkt während der Sendung in den Kommentaren unter dem Livestream auf unserem Youtube-Kanal. Oder – wenn ihr hier guckt – auch per Twitter: #digisaurier kommt auch an.

Internethelden (9): Shawn Fanning, der Mann, der uns das Musikklauen beibrachte

So wie das Bosman-Urteil von 1995 im europäischen Fußball alles änderte, so sorgte auch war auch der Start der P2P-Plattform Napster im Jahr 1999 der Beginn einer radikalen Veränderung des globalen Musik-Business. Natürlich war das Peer-to-Peer-Prinzip im Internet schon eine Weile bekannt, und dass Songs per MP3 web-gerecht komprimiert werden konnte, war auch schon ein mittelalter Hut. Während die musikbegeisterten User bis dahin die geklauten Lieder aber (fast) nur und umständlich per Usenet tauschen konnten, machte es Napster auch Otto Normalsurfer möglich, die persönliche MP3-Sammlung kostenlos und rasch zu vergrößern. Was genau den Napster-Vater Shawn Fanning bewogen hat, diesen Dienst anzubieten, ist nie ganz klar geworden. Internethelden (9): Shawn Fanning, der Mann, der uns das Musikklauen beibrachte weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…