Saugroboter, Robosauger, Staubsaugerroboter – ja, wie heißen die Dinger denn nun? Auf jeden Fall helfen sie, wenn der Boden dreckig ist. Dann sollte man eigentlich staubsaugen, aber das einzige, wozu man überhaupt keine Lust hat, ist… staubsaugen. Deswegen übernehmen das die kleinen autonomen Helferlein in immer mehr Haushalten. So auch bei unserem Digisaurier Martin Goldmann, der sich freiwillig bis runter auf den Boden der Tatsachen begeben hat. Das Runde in seinem Haus will jetzt immer in das Eckige.
Saugroboter: Auf der Suche nach dem letzten Fussel weiterlesen
Livesendung: Autonomes Fahren – was geht, was geht nicht?
Autonomes Fahren? Wer braucht das denn? Ehrlich: in Wahrheit ist das ein Teil der Zukunft der Mobilität. Und wusstet ihr dass in Deutschland schon 1968 ein „fahrerloses“ Auto unterwegs war? Bei Continental. Außerdem war unsere Redaktion mit Minister Andreas Scheuer vom #BMVI unterwegs in der Zukunft der Mobilität – und da ist vor allem #5G wichtig, wie Reporter Hannes Rügheimer weiß. Über all das sprechen Christian Spanik und Hannes in dieser Livesendung. Das alles heute ab 19 Uhr hier, live – wie immer. Fragen & Kommentare während der Livesendung? Wie immer direkt unter dem Stream auf unserem Youtube-Kanal:
Sprachassistenten: OK, Google, du hast gewonnen…
Wir Digisaurier wissen: In der Geschichte der Computerei hat sich fast nie das technisch Bessere durchgesetzt, sondern das, was zum Standard wurde. Das gilt für Prozessoren genauso wie für Betriebssysteme, aber auch für schnöde Dinge wie Stecker und Kabel. Spannend wird’s immer dann, wenn ein Thema zum Hype wird und sich gleich mehrere große Unternehmen in Konkurrent zueinander begeben. Nun wohnen bei uns schon seit Längerem die Damen Siri, Alexa und Cortana sowie der gendermäßig nicht näher definierte Google Assistant. Gewonnen hat jetzt Letzterer – weil er bei uns den Standard darstellt. Sprachassistenten: OK, Google, du hast gewonnen… weiterlesen
World Wide Wahrheit? Der schmale Grat zwischen Fake und Fakten
Wie viel Wahrheit steckt im Internet, wie erkennt man Fake News, und was können Journalisten tun, um mehr Fakten sprechen zu lassen? Auf dem langen und steinigen Weg zur „World Wide Wahrheit“ geht der Digisaurier diesen Fragen nach, stellt verschiedene Faktenchecker vor und spricht mit Mirko Lange, der viel Freizeit damit verbringt, schlecht recherchierten Geschichten nachzugehen und die falschen Fakten zu korrigieren. Und wir formulieren eine Befürchtung, die mit dem Internet der Dinge zu tun hat.
World Wide Wahrheit? Der schmale Grat zwischen Fake und Fakten weiterlesen
Internethelden (8): Stephan Schambach, der Pionier, der aus dem Osten kam
Es wird im Frühjahr 2002 gewesen sein. Die große Krise nach dem Internet-Hype kündigte sich an, die Zukunft des Neuen Marktes galt als unsicher. Da hatte die Intershop AG eine Pressekonferenz im Restaurant des Frankfurter Schirn anberaumt. Gründer Stephan Schambach sollte zur Zukunft seines Unternehmens sprechen, sollte Optimismus verbreiten, denn die Aktionäre übten Druck aus, weil Intershop immer noch keine Gewinne erwirtschaftete. Dann trat er auf, sichtlich nervös, abgeschirmt von Beratern trat er ans Mikrofon. Schambach kämpfte um sein Lebenswerk, aber etwas mehr als ein Jahr später trat er zurück. Internethelden (8): Stephan Schambach, der Pionier, der aus dem Osten kam weiterlesen
Stalkscan: Was weiß denn Facebook?
Facebook ist ins Gerede gekommen. Es heißt, der Zuckerberg’sche Sozialdienst seit einzig und allein dazu da, Personendaten zu sammeln. Wer schon ein bisschen länger dabei ist, klatscht in die Hände und ruft: Überraschung! Als ob Facebook ab etwa 2010 je etwas anderes im Sinn gehabt hätte. Schließlich besteht das Geschäftsmodell der Social-Media-Seite ja gerade darin, Anzeigenwerbung gezielt an Mitglieder auszuspielen, deren Daten annehmen lassen, es könne sie interessieren. Das kann man kritisch sehen. Wenn aber um das Prinzip weiß, kann sich jeder User entscheiden, ob er das will. Interessant ist aber auf jeden Fall zu wissen, was Facebook über einen weiß. Stalkscan: Was weiß denn Facebook? weiterlesen
Was zur Hölle … bringt die 2-Faktoren-Authentifizierung?
Eigentlich ist das, was seit Neustem wieder für Furore sorgt, ein ziemlich alter Hut. Wer das Online-Banking nutzt und seine Transaktionen mit einer mTAN absichert, betreibt nämlich schon eine 2-Faktoren-Authentifizierung. Das Prinzip dahinter: Um an geschützte Daten zu gelangen, muss sich der User auf zwei unterschiedliche Arten identifizieren. Stufe 1 ist beim Einloggen in Online-Accounts fast durchweg das richtige Passwort. Nun können Passwörter wie wir wissen, ausgespäht werden (sofern man keinen Passwort-Manager nutzt). Damit ein Bösewicht trotzdem nicht in ein Konto eindringen kann, verlangt die 2-Faktoren-Authentifizierung eine zweite Stufe. Was zur Hölle … bringt die 2-Faktoren-Authentifizierung? weiterlesen
CES und Comdex: Welcome to Las Vegas!
Alle sprechen über die Messe CES in Las Vegas – okay, wir auch, aber erst einmal ist die Comdex dran, die noch vor der Unterhaltungselektronik-Messe das Highlight in Las Vegas war. Die beiden Digisaurier Hannes Rügheimer und Christian Spanik blicken zurück auf spannende Erlebnisse, erinnern sich an Glitzerwelten und Feueralarme, Einwahlnummern fürs Internet und Fernseher für Millionäre. Und dann war da noch die Sache mit den drei IT-Nerds, die mit dem Sportflugzeug über Las Vegas düsten…
CES und Comdex: Welcome to Las Vegas! weiterlesen