Der kluge Natur- und Gartenfreund nutzt die kalte, feuchte Winterzeit dazu, sich auf die kommende Saison vorzubereiten. Dann streift er wieder durch Wald und Flur, studiert Parks und Gärten und erfreut sich an der wilden und der zivilisierten Fauna. Aber selbst dem allergrößten Pflanzenkenner kann es passieren, dass er auf ein Gewächs stößt, das er nicht kennt oder erkennt – besonders natürlich in fremden Weltgegenden. Als Fernreisen noch das Privileg von Wissenschaftlern wie Alexander von Humboldt waren, hatten die Forscher Botanisiertrommel dabei, in die sie gefundenes Pflanzengut stopften, um es daheim zu trocknen und zu pressen und in Herbarien zu kleben. Als dann fast alles Pflanzliche bekannt war, entstanden die ersten Pflanzenbestimmungsbücher, in denen man bei Bedarf nachschlagen konnte. Und heute? Heutzutage gibt es natürlich wunderbare Apps zu diesem Zweck, von denen wir uns eine Auswahl von drei Alternativen angeschaut haben. Lieblings-Apps: Was wächst denn da? Pflanzen bestimmen einfach weiterlesen
Biohacking: Würden Sie sich einen Chip implantieren lassen?
Zigtausende Menschen auf der ganzen Welt – allein in Deutschland geschätzte viertausend – haben Biohacking bereits hinter sich: Sie haben sich einen Chip implantieren lassen, weil sie auf mehr Komfort im Alltag hoffen. Denn der reiskorngroße Mikrochip unter der Haut kann Schlüssel, Bank- und Gesundheitskarten ersetzen und noch einiges mehr. Kritiker dagegen warnen vor Totalüberwachung und mangelnden Datenschutz. Wie stehen unsere Leser und Zuschauer zum Biohacking? Würden Sie sich einen Chip implantieren lassen?
Biohacking: Würden Sie sich einen Chip implantieren lassen? weiterlesen
Was zur Hölle … Bringen Passwortmanager mehr Sicherheit?
Da hat ein 20-Jähriger aus Hessen vom Kinderzimmer aus einen Haufen Daten von Promis aus Politik und Unterhaltung gesammelt und über einen Adventskalender auf Twitter geleakt. Was zunächst als Riesen-Hack in den Medien groß aufgemacht wurde, entpuppt sich als Fleißarbeit, die nicht einmal besonders großes Online-Know-how erforderte. Die Reaktion zeigt deutlich, dass es in Deutschland immer noch an Wissen über die Digitalisierung mangelt – vor allem bei Politikern. Als Schwachstelle erwies sich einmal mehr der sorglose Umgang mit Passwörtern im Internet. Da fragt sich Otto Normalsurfer, ob die zurzeit viel gepriesenen Passwortmanager wirklich mehr Datensicherheit bringen. Was zur Hölle … Bringen Passwortmanager mehr Sicherheit? weiterlesen
Internethelden (7) John Perry Barlow und Aaron Swartz – der Poet und der Aktivist
Wer heute so im Netz surft und shoppt und socialized, aber vor etwa 1998 noch nicht drin war, kann sich kaum vorstellen, welche utopischen Hoffnungen ein großer Teil der ersten Generation User mit dem Internet verband. Allen Menschen sollte dieses gigantische Netz zur Verfügung stehen, und das Wissen sollte frei über die Knoten flottieren. Ja, bei denen, die sich philosophisch und/oder politisch mit dem Internet befassten, kursierte der Slogan „Information will frei sein!“. Aber wie das so in der weltbeherrschenden, noch andauernden Phase der kapitalistischen Wirtschaftsordnung ist: Alles muss verwurstet werden, nichts ist umsonst. Spätestens mit dem Börsengang von Yahoo im Jahr 1996 wurde auch das Internet, speziell das World Wide Web zur unternehmerischen Kampfzone. Internethelden (7) John Perry Barlow und Aaron Swartz – der Poet und der Aktivist weiterlesen
Was zur Hölle… bringen Zusatzobjektive fürs Smartphone?
Die wohl aufregendste Entwicklung der vergangenen zehn Jahre rund ums Smartphone dürfte sein, was aus der Handy-Knipse geworden ist. Aktuelle Smartphone-Kameras sind Wunderwerke mit drei oder gar mehr Objektiven und einem guten Schuss KI, die Fotos ermöglichen, die man mit der ehemals beliebten Kompaktkamera kaum hinbekommen hat. Nun werden seit einiger Zeit für kleines Geld Zusatzobjektive zum Aufstecken angeboten, die Funktionen wie Wechselobjektive an DSLRs bieten. Fragt sich nur, ob sich selbst geringe Investitionen von 15, 20 oder 40 Euro wirklich lohnen. Was zur Hölle… bringen Zusatzobjektive fürs Smartphone? weiterlesen
Unsere Livesendung: Digitaler Jahresrückblick 2018
20 Live-Sendungen haben wir in diesem Jahr auf dem Youtube Kanal der Digisaurier und bei Facebook rund um digitale Themen gemacht! Grund genug für Christian als digitaler Weihnachtsmann mit einem Schlitten voller Beiträge vorbeizuschneien und mit den Themen die euch am besten gefallen haben nochmal das Jahr 2018 was das Digitale betrifft Revue passieren zu lassen. Bevor es in die Winterpause geht. Heute ab 19 Uhr geht es los. Wie immer könnt ihr am Abend der Sendung live mit diskutieren und Fragen stellen. Einfach hier auf den Youtube-Kanal der Digisaurier gehen und dort direkt beim Livestream kommentieren und Fragen. Oder auf der Facebookseite der Huffpost Deutschland mit der wir diese Sendung zusammen ausstrahlen.
Oder hier gucken und per Twitter @digisaurier – die Kommentare kommen dann direkt zu uns ins Studio
Internethelden (6): Paul Flaherty, der Mann, der uns Altavista gab
Als im Dezember 1995 mit AltaVista die allererste Suchmaschine online ging, gab es weltweit gerade einmal 23.500 Websites. Die waren noch weitgehend textbasiert und durchweg nicht besonders umfangreich. Mit ein wenig Fleiß und einer Menge Helfer hätte man da vielleicht noch den Überblick behalten können. Wie visionär muss jemand schon anderthalb Jahre zuvor gewesen sein, die vollständige Indizierung alle Websites anzuregen – mit der Vorstellung, den Usern eine Suchfunktion anzubieten, mit der jeder alles finden würde, was er im Web sucht. Der Visionär hieß Paul Flaherty und arbeitet damals bei DEC (Digital Equipment Corporation). Internethelden (6): Paul Flaherty, der Mann, der uns Altavista gab weiterlesen
Was zur Hölle … muss es jetzt auch noch DAB+ sein?
Plötzlich und ein bisschen unerwartet ist DAB bzw. DAB+ in aller Munde – besser gesagt: in vielen Medien. Es ist zu vermuten, dass dies am Weihnachtsgeschäft und den nicht ganz so guten Prognosen für den Abverkauf von Hardware im Bereich der Unterhaltungsindustrie liegt, denn Digital Audio Broadcasting ist eigentlich ein ziemlich alter Hut, der ja bereits seit 1987 zu haben ist. Und seitdem angeboten wird wie sauer Bier. Auf einmal häufen sich Empfehlungen, auf das digitale Radio umzusteigen – und das insgesamt sogar zu Recht. Was zur Hölle … muss es jetzt auch noch DAB+ sein? weiterlesen