Das Internet vergisst nichts … und das ist auch gut so

Anscheinend klingt der Satz „Das Internet vergisst nichts“ für viele Menschen bedrohlich. Sie verbinden diese Aussage vor allem damit, dass unangenehme Dinge, die man getan oder gesagt hat, nicht einfach wieder verschwinden. Bei Licht betrachtet war das früher – gerade ab einer gewissen Stufe an Prominenz – auch nicht anders. Schließlich wurden Sentenzen berühmter und/oder mächtiger Köpfe immer schon notiert. Später bahnten Fotografen und Filmer die Taten und Sprüche der Promis auf Zelluloid, und von TV-Auftritten gab es ja auch schon immer MAZ-Bänder. Der Hauptunterschied besteht wohl darin, dass Erinnerungen im Internet nicht in irgendeinem Giftschrank lagern, sondern quasi in einer öffentlichen Bibliothek. Und im privaten Bereich ist das endlose Gedächtnis des Internets insgesamt ein Segen. Das Internet vergisst nichts … und das ist auch gut so weiterlesen

5 Computer, die wir alle haben wollten

Es soll ja Zeiten gegeben haben, da haben Jungs sich das Kinderzimmer mit Fotos von Computern tapeziert und nachts davon geträumt, genau diesen einen Computer zu besitzen. So wie es glühende Autofans gibt, die sich ihre Karre fernab der Nützlichkeit wählen, gab es in den vergangenen rund 40 Jahren immer auch Kisten, die jeder von uns heutigen Digisaurier damals haben wollte. Wir haben einmal versucht, die Liste der 5 ultimativen Traumrechner zusammenzustellen. Natürlich ist dieses Listical – wie die meisten seiner Art – strikt subjektiv und wartet darauf, durch Kommentare kritisiert, verändert und ergänzt zu werden. 5 Computer, die wir alle haben wollten weiterlesen

35 Jahre IBM PC – oder: Wie aus Versehen Standards entstanden

Mal ehrlich: Von der Vorstellung des IBM PC am 12. August 1981 in New York haben seinerzeit hierzulande doch nur die IT-Experten und einige wenige Fachjournalisten etwas mitbekommen. Der Rest von uns träumte von einem Commodore PET, einem Tandy TRS oder natürlich von einem Apple II. International Business Machines, das war das Reich des Bösen, das schmeckte nach Großrechnern, nach Lochkarten und all dem Zeug, das nur merkwürdige Männer in weißen Kitteln beherrschten. Die Vorstellung, man können einen persönlichen Computer von IBM kaufen, um ihn in der eigenen Firma oder gar im heimischen Arbeitszimmer aufzubauen, klang in diesen Jahren mehr als absurd. Und doch sollte die Ankunft des IBM PC die Welt der kleinen Computer nachhaltiger verändern als die Existenz jeden anderen Rechners. Dabei war an der Kiste, die sich mit einer separaten Tastatur und einem dezidierten Monitor ziemlich von der Konkurrent abhob, technisch nur wenig wirklich Nennenswertes. 35 Jahre IBM PC – oder: Wie aus Versehen Standards entstanden weiterlesen

Snapchat? Instagram-Story? Oder gar nix davon? #NeuDig Update

Wir Digisaurier lieben guten Kaffee. So wie diesen, den man hier im Bild sieht. Wurde uns bei unserem #NeuDig Partner EPSON auf der CeBIT serviert – im Digisaurier Design. Und viele der Social-Media Kanäle, die wir bei #NeuDig – unserer Reise durch die digitale Geschichte Deutschlands – einsetzen werden, sind wie guter Kaffee: sie helfen durch den Tag. Nur bei Snapchat oder Instagram Stories haben wir das Gefühl: das ist irgendwie sowas wie Instant-Kaffee auf dem Hotel-Zimmer. Schmeckt mittel bis grausig, hilft womöglich nicht viel und ist ein Placebo – heißes Wasser mit Farbe. Sind diese „Instant-Story“ Tools, wie Instagram Stories oder Snapchat in Wirklichkeit nichts wert? Unsere Bestandsaufnahme über Sinn und Unsinn dieser Techniken. Snapchat? Instagram-Story? Oder gar nix davon? #NeuDig Update weiterlesen

Ohne diese Computerfrau hätte es bei Steve Jobs wohl nie „klick“ gemacht

Behandelt man so eine IT-Legende? Nein, lieber Steve Jobs, das war damals nicht sehr Gentleman-like! Und hey, Bill Gates, auch Sie ein Raubkopierer? Zumindest diesen Eindruck müssen die beiden in den 1970er-Jahren gemacht haben, nachdem Adele Goldberg, eine wichtige „Computerfrau“ der Geschichte, zahlreiche visionäre Entwicklungen präsentiert hatte. Die grafische Benutzeroberfläche, die Bedienung per Maus, soziale Medien, der Vorläufer des iPad – alles stammt von der heute 70-jährigen Pionierin. Dabei wollte sie ihre Ideen gar nicht vorführen. Was war passiert?
Ohne diese Computerfrau hätte es bei Steve Jobs wohl nie „klick“ gemacht weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…