Ja, was denn nun? Streaming-Box oder SmartTV? Oder doch beides…

War früher wirklich alles besser? Nein, sagen in der Wolle gefärbte Digisaurier, früher war das meisten ein bisschen einfacher. Zum Beispiel beim Fernsehen. Damals in der Steinzeit vor der Einführung des Privatfernsehens in Deutschland. Das gab es drei Fernsehprogramme und bei Voll-Nerds einen Videorekorder, mit dem man Gesendetes aufzeichnen und später und öfter anschauen konnte. Das Angebot an dem, was man heute „Content“ nennt, war also begrenzt – um es mal ganz vorsichtig auszudrücken. Dafür waren dann Fernsehserien auch echte „Straßenfeger“. Als in den Sechzigerjahren die legendäre Durbridge-Serie „Das Halstuch“ lief, saßen bis zu 92 Prozent aller Menschen mit Zugang zu einem Fernsehempfänger vor selbigem und kauten sich vor Spannung die Unterlippen. Heute hat Otto Normalgucker tagtäglich allein die Wahl zwischen mindestens vier wiederholten Folgen vom „Tatort“. Hinzu kommt ein halbes Dutzend Schwedenkrimis sowie um die zwanzig US-amerikanische Crime-Serien. Ja, es ist komplizierter geworden, in der Schwemme des Versendeten das zu finden, was einem wirklich gefällt. Der Konsument ist aber auch befreit von den Einschränkungen des linearen Fernsehens, also vor allem des Zwangs, die Glotze zu einer bestimmten Uhrzeit einzuschalten, um die Wunschsendung nicht zu verpassen. Statt dessen können wir alle jederzeit an jedem Ort mit verschiedensten Geräten genau das gucken, was wir wollen. Ja, was denn nun? Streaming-Box oder SmartTV? Oder doch beides… weiterlesen

Was zur Hölle… Sind drahtlose Headsets wirklich praktisch?

Das Gehör wird mit dem Alter schlechter. Das ist unausweichlich und beginnt schon im Alter von unter dreißig Jahren. Überhaupt haben nach einer Studie von 2001 rund 19 Prozent der Bevölkerung keine normale Hörschwelle – früher hätte man diese Gruppe als „schwerhörig“ bezeichnet. Nun prägen sich Einschränkungen der Hörfähigkeit ganz unterschiedlich aus. Manche Betroffene können beispielsweise einzelne Stimmen in einer Gesprächsrunde nicht oder schlecht verfolgen, andere hören Geräusche jeder Frequenz leiser als der Durchschnitt, und ältere Menschen nehmen höhe Frequenzen kaum noch wahr. Letzteres führt dazu, dass Musikfreunde jenseits der 50 bei Live-Konzerten im Bereich von Pop, Rock und Jazz oft enttäuscht sind, weil sich für sie der Sound vor allem dumpf anhört. Aber praktisch alle Personen mit Einschränkungen des Gehörs klagen darüber, dass ihnen das Telefonieren Schwierigkeiten macht – zumal mit dem Handy. Das liegt natürlich auch daran, dass die Frequenzbilder der Lautsprecher von Telefonen auf den Durchschnitt der User ausgerichtet sind. Was bei Kopfhörern nicht der Fall ist, die ohnehin in der Lage sind, ein wesentlich breiteres Spektrum an Tönen sauber wiederzugeben. Und hier liegt der Schlüssel für den Nutzen von Headsets beim Telefonieren. Was zur Hölle… Sind drahtlose Headsets wirklich praktisch? weiterlesen

Mein liebster Garagenfund: Der Atari 800XL

Da lag er, der Atari 800XL. In einer Kiste unter Zeitschriften und Büchern. Immer noch geschützt von der Kunstleder-Hülle, die ich vor 30 Jahren gekauft hatte. Da sah mich ein Stück meiner Vergangenheit an, der Computer, mit dem alles begann: Meine Laufbahn als IT-Journalist. Ohne den Atari XL wäre ich heute vielleicht Geschichtslehrer oder bei einer Tageszeitung. Kaum vorstellbar. Mein liebster Garagenfund: Der Atari 800XL weiterlesen

Chinesen fahren ohne Rola

motorola

Nun gibt also Lenovo den Markennamen „Motorola“ für seine Mobiltelefone auf (siehe: http://bit.ly/ohnerola). Lenovos Mobilgeräte hören künftig auf den kurzen Namen „Moto„, was für Chinesen angesichts ihrer bekannten Probleme mit dem Buchstaben „r“ sicherlich ein Fortschritt ist.

Für vergangenheitsseelige Digi-und Phonosaurier ist das aber ein herber Schlag. Ich bin wohl hier nicht der Einzige, dessen erstes Mobiltelefon ein Motorola war. Es muss so um 1993 gewesen sein, dass ich mir ein Motorola Microtac zulegte. Mit Zusatzakku und Einbausatz dominierte das Teil das Armaturenbrett meines Autos deutlich. Frühe Mobiltelefone taugten zwar als formidable Totschläger, waren aber in zweisitzigen engen englischen Roadstern eher selten anzutreffen. Aus gutem Grund.

Chinesen fahren ohne Rola weiterlesen

Weißt du, was dein Hund macht, wenn du nicht da bist? Oder: Drei Wege das Hausvieh zu überwachen

Vor einigen Jahren sah ich einer dieser Hundetrainer-lösen-Probleme-Sendungen, wie der Hundeflüsterer eine ferngesteuerte Kamera in der Küche montierte, die regelmäßig von den Kötern umdekoriert wurde. „Jetzt zeige ich Ihnen mal, was die Hunde in ihrer Abwesenheit treiben“, sagte er zu den ratlosen Besitzern. Die Bilder waren eindrucksvoll: Nachdem die Herrschaft das Haus verlassen hatte, warteten die Tölen eine Weile, checkten dann genau ab, ob ihre Menschen wirklich weg waren, und legten dann richtig los. Aber so richtig. Denn über die Zeit hatten die herausgefunden, wie man Schubladen und Schranktüren, ja, sogar den Kühlschrank mit den Pfoten öffnen kann. Der Kleine analysierte derweil den Tisch mit den Frühstücksresten. Und weil sie nichts Fressbares fanden, haben sie dann mal eben die Einrichtung zerlegt. Das alles schön sichtbar mit einer Weitwinkeloptik, wenn auch ohne Ton, nach draußen in den Kamerawagen übertragen. Als wir dann unseren Hund die ersten Male alleine ließen, hätte ich gerne eine solche Überwachungskamera gehabt, weil ich sehen wollte, ob es ihm gut ging oder keine Panik schob von wegen „Waldi allein zuhaus“. Gab’s aber so nicht. Heute im Zeitalter der IP-Kameras und der app-gesteuerten Digi- und Action-Cams kann jeder Haustierhalter seine Lieblinge aus der Ferne überwachen. Weißt du, was dein Hund macht, wenn du nicht da bist? Oder: Drei Wege das Hausvieh zu überwachen weiterlesen

Es wird zu eng am Handgelenk…

Es kann nur einen geben in Sachen Sport- und Fitnessdaten. Zwei müssen raus. Das zumindest ist meine Devise bei diesem Praxistest in den nächsten Wochen. Über die letzten Sportjahre haben sich drei Systeme angesammelt. Polar für die Herzfrequenz. Garmin für GPS Daten. Withings für die Waage. Und jetzt habe ich die Viel-Systemerei satt. Stellt sich die Frage: wer wird überleben? Der Test hier im Liveblog wird es in den nächsten Wochen zeigen. Es wird zu eng am Handgelenk… weiterlesen

Die Überflieger: historische IT Werbegeschenke

Wenn wir eines hatten, dann war es Selbstvertrauen. Und das sichere Gefühl, dass wir eine Mission hatten: die Welt voller Computer zu machen. Heute würde man sagen: wir wollten sie digitalisieren. Damals war es purer Spaß – und der zeigte sich in unendlich vielen kuriosen, eigenartigen und witzigen Werbegeschenken, die man bei Veranstaltungen, Pressereisen oder als Beigabe zu irgendwas bekam. Und genau diese Dinger suchen wir. Macht ein Foto und schickt uns eures! Die Überflieger: historische IT Werbegeschenke weiterlesen

Kleine Weltgeschichte der Touch-Bedienung (2)

Aufmacherbild: (c) Wikimedia Commons

Im ersten Teil dieses historischen Abrisses haben wir ja gesehen, dass die mittlerweile durchgehend angewöhnte Touch-Bedienung überhaupt erst in den menschlichen Denkkreis kam, weil sich Doug Engelbart die grafische Benutzeroberfläche und die zugehörige Maus erfunden hat. Und dass das Grafiktablett mit dem Stift die zweite Wurzel dieser Sache ist. Grundsätzlich ging es mit dem Siegeszug der GUIs (Graphical User Interface) immer darum, einen Zeiger auf das Objekt der Begierde zu bewegen und es durch eine zweite Aktion auszuwählen, zu markieren, zu öffnen und wasauchimmer. Eigentlich ein Wunder, dass Milliarden Menschen die Auge-Hand-Koordination hinbekommen, einen Pfeil auf einer vertikal angebrachten Fläche (Display) durch bewegen eines Gerätes auf einer horizontalen Fläche (Mousepad) mehr oder weniger fehlerfrei hinbekommen. Aber die Maus wurde innerhalb von nicht einmal zehn Jahren zum Standardzubehör fast aller Computer. Als dann aber auch transportable Rechner mausbedürftig wurden und die Nutzer der Kisten und Klappdinger ein weiteres Zubehör mitschleppen mussten, da dachten die Ingenieure mal wieder nach – heraus kam dabei der Trackball. Kleine Weltgeschichte der Touch-Bedienung (2) weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…