Sein größtes Problem war, dass ihn irgendwie keiner so recht wollte am Anfang. Und eigentlich mochte ihn auch kaum einer. Viele haben ihn sogar bekämpft… Aber die Macht war stark in diesem jungen Computer. Alles was er brauchte waren ein paar entschlossene Freunde am Anfang. Das ist, aus meiner Sicht, der Anfang der Geschichte eines der genialsten Computer der Welt in Deutschland. Die Geschichte des Amiga. Und so wurden wir Freunde – wenn das auch nicht immer ganz leicht war. Mitten im Feindesland: Ja – die Rede ist von Atarien… ;-)
Im Feindesland – warum der Amiga Freunde brauchte (1) weiterlesenWie Christian schon vor 30 Jahren die Computer-Zukunft verstanden hat
30 Jahre Amiga! Am heutigen Tag, dem 23. Juli, jährt sich die Weltpremiere von Commodores Multimedia-Computer. 1985 hatte Commodore die Künstler Debbie Harry (Frontfrau der Band „Blondie“) und Andy Warhol auf die Bühne des New Yorker Lincoln Center geholt, um die bahnbrechenden Fähigkeiten des Rechners der vorher von dem Heimcomputer-Hersteller aufgekauften Firma Amiga zu präsentieren. 1986 wurden dann die ersten Amigas in Düsseldorf bei Data Becker verkauft – das Beitragsbild zeigt Dr. Achim Becker und den Commodore-Chef Winfried Hoffmann. Bei dieser Veranstaltung hatten wir dann schon kräftig unser Finger drin. Denn für Christian und mich sollte der Amiga ein wichtiger Wegbereiter werden – auch wenn wir das im Sommer 1985 noch gar nicht so recht wussten.
Wie Christian schon vor 30 Jahren die Computer-Zukunft verstanden hat weiterlesen
Apple Music – erster Eindruck
Apple Music? Ich komm nicht drumrum. Denn Apple holt mich direkt an meinem Arbeitsplatz ab und bietet mir einen drei Monate langen Gratis-Test an. Da kann ich schlecht nein sagen. Allerdings frage ich mich, ob ich nach den drei Monaten Testphase auch bei dem Dienst bleibe. Apple Music – erster Eindruck weiterlesen
Kleine Weltgeschichte des Internet-Browsers (1)
Sag mal, wie alt ist denn dieses weltweite Web denn nun genau? Tja, da müssen auch Digisaurier passen, denn alle genannten Geburtsstunden des WWW sind zumindest umstritten. Hat ja auch so um 1998, 1999 keiner daran gedacht, die ganze Sache für die Geschichtsbücher zu dokumentieren. Auch der erste Tag des Internets ist nicht exakt benennbar, aber der liegt ohnehin um mindestens zwanzig Jahre vor dem Beginn dessen, was heute allgemein und fälschlicherweise „das Internet“ heißt. Denn in Wirklichkeit ist des WWW nur ein Teil – neben der E-Mail, der FTP-Übertragung und dem Usenet. Erfunden hat’s übrigens der Tim Berners-Lee in seiner Zeit am Kernforschungsinstitut CERN in Genf, indem er die Idee des Hyperlinks (gab’s schon), das Übertragungsprotokoll http (ganz neu) und die WWW-Sprache HTML (gab’s noch nicht richtig) zusammenführte. Kleine Weltgeschichte des Internet-Browsers (1) weiterlesen
Was zur Hölle… Hat so ein SmartTV irgendeinen Vorteil?
So wie die Urzeitechsen ihren Panzer, so haben wir Digisaurier uns über die digitalen Jahre hinweg eine gesunde Skepsis wachsen lassen. Aktuell gegenüber der Vorsilbe „Smart“. Heißt ja eigentlich so viel wie „schlau“. Man könnte also glauben, dass Dinge deren Gattungsbezeichnung mit „Smart“ beginnt in irgendeiner Hinsicht schlau seien. Weit gefehlt. So ist das Smartphone ja nicht schlau, sondern vielseitig. Ist dann aber auch der/das SmartTV vielseitig? Ja, das kann man sagen, denn ein solches – wie man früher sagte – Fernsehgerät ist ja mindestens zwei Dinge in einem: Fernseher und Internet-Empfänger.
Ja, das Besondere an einem SmartTV ist die Verbindung ins Internet. Und das auf ähnliche Weise wie bei einem Smartphone, bei dem es ja die Apps sind, mit denen wir verschiedene Aufgaben im Web erledigen. Auch für die SmartTVs gibt es Apps – leider hat jeder Hersteller seine eigene App-Sammlung, und bei jedem ist die Art und Weise, wie man die auf den Apparat bekommt, unterschiedlich. Selbst bei Samsung, dem Anbieter mit den meisten Apps, sind es nur Dutzende, nicht Millionen wie bei Android oder iOS. Außerdem konzentrieren sich die Anwendungsgebiete auf das, was man auch sonst so mit dem Fernseher anstellt. Was zur Hölle… Hat so ein SmartTV irgendeinen Vorteil? weiterlesen
Vermiss Dich selbst – aber frage nicht!
Der Rainer hat gesagt: mach es, das ist lustig. Die Sache mit dem Selbst-Vermessen. Dann hat er hier ein paar Geschichten dazu geschrieben: über Fitness-Tracker und Handys mit Gesundheits-Apps. Das war lustig. Dann hab ich nen Tracker gekauft und das gemacht. Das war lustig – die ersten drei Tage.
Dann waren die Daten verschwunden. Das war nicht lustig. Dann habe ich beim Support von Withings angefragt. Das war gar nicht lustig… Vermiss Dich selbst – aber frage nicht! weiterlesen
Digitalisier das! – Erste Folge: Vinyl zu MP3
Nun erleben wir ja derzeit einen kleinen Vinyl-Boom. Daraus aber zu schließen, die gute alte Stereoanlage samt Plattenspieler käme zurück, geht fehl. Die aktuellen Stückzahlen sind im Vergleich zu den Hochzeiten Schallplatte marginal. Und bei den Käufern handelt es sich vorwiegend um Hifi-Freaks, die wissen, dass nur die Vinyl-Scheibe Musik liefert, die dem live gehörten Original wirklich nahekommt. Übrigens aus rein physikalischen Gründen. Wir anderen Digisaurier, die wir ab Mitte der Sechziger- bis Ende der Achtzigerjahre massenhaft Alben erstanden haben, um dann auf die CD umzusteigen, lieben unsere Sammlung und würden gern Songs hören, die es auf CD oder als MP3 schlicht nicht gibt. Noch ein anderes Argument spricht für das Digitalisieren der Scheiben: Wer Musik ehrlich hören will, aber eben digital, der kann ja seine Lieblingssongs in MP3s umwandeln, wenn er das passende Album als LP hat.
Bei uns ist es noch ein bisschen anders, denn bei uns kommt die Musik aus dem Netzwerk. Alles was wir hören, stammt entweder von Spotify oder vom NAS, an dem eine 1-TB-Festplatte mit mehreren zehntausend Liedern hängt. Deshalb kam ich vor einigen Jahren darauf, ALLE alten Schallplatten zu digitalisieren – ursprünglich mit der Idee, das Vinyl anschließend zu verscherbeln. Was ich nie fertigbrachte, sondern stattdessen immer mal wieder eine Scheibe auf den Teller lege, um ganz gepflegt Analogmusik zu genießen. Digitalisier das! – Erste Folge: Vinyl zu MP3 weiterlesen
Youtube – mein Musik-Fernsehen
Jetzt bin ich ja in einem Alter, da ein Posting anfangen darf mit: „wir hatten ja nix“. Und wir hatten wirklich nix – zumindest keine ordentliche Rockmusik im Fernsehen. In den späten 70ern war „Erkennen Sie die Melodie“ Standard und der Grand Prix d’Eurovision ein Straßenfeger. Laute Musik? Vielleicht einmal monatlich im Beat Club oder im Musikladen zu später Stunde. Und jetzt – fünfundreißig Jahre später? Jetzt habe ich Youtube und fühle mich wie im Musik-TV-Himmel. Youtube – mein Musik-Fernsehen weiterlesen