Alle Beiträge von Rainer Bartel

Digitale Weihnachten, allerseits! – 7 coole, witzige oder nützliche Geschenke auf den letzten Drücker

Jedes Jahr denken wir Digisaurier darüber nach, was wir unsereiner, aber auch Digitaldeppen unter den Baum pflanzen können. Und dann durchforsten wir die diversen Innovationslisten und machen uns und allen lieben Leser:innen Vorschläge. Dieses Jahr gab es nicht viel Brandneues, dafür aber evolutionär verbesserte Gadgets verschiedener Gattungen. Neu bei unserer Weihnachtgeschenkhitparade: Wir bewerten die Dinge. Und zwar auf einer Skala zwischen 1 und 10 in den Kategorien Coolness, Spaß und Nutzen. Wohl bekomm’s. Digitale Weihnachten, allerseits! – 7 coole, witzige oder nützliche Geschenke auf den letzten Drücker weiterlesen

Fast vergessen (11): Was wurde eigentlich aus SyQuest?

Es gibt solche Firmen- und Produktnamen in der IT, die vergisst der geneigte Digisaurier nie. SyQuest ist einer davon. Dass ein Unternehmen, dass ab den späten Achtzigern den De-Facto-Standard für wechselbare Festplatten setzte, einfach so verschwinden konnte, ist ein Lehrbeispiel für die rasanten Veränderungen der Computertechnik. Die ergeben sich in der Regel aus einer Kombination von konkurrierenden Innovationen und Management-Fehlern. Fast vergessen (11): Was wurde eigentlich aus SyQuest? weiterlesen

Smarthome-Abenteuer, die 735. – Mein Leben mit Mi

Treue Leser:innen dieses wundervollen Blogs wissen, dass wir uns schon seit gut acht Jahren mit dem Thema Smarthome befassen. Wir glauben dran, dass sich ein Zuhause so digitalisieren lässt, dass Menschen es dort besser haben können. Also hat der Verfasser dieses Beitrags nun schon seit 2014 jede Menge Zeit und Geld in die Automatisierung verschiedener Hausfunktionen gesteckt. Und hat dabei tolle Abenteuer erlebt. Zuletzt dieser Tage mit dem Versuch, die Xiaomi-Geräte Mi Home Security Camera 360° und die Mi Smart Clock miteinander zu verbinden. Während die Indienststellung des klugen Nachttischweckers, einem Okay-Google-Gerät noch halbwegs schmerzhaft verlief, entwickelte sich der Versuch, die Überwachungskamera ans Laufen zu bringen zur Realkomödie. Smarthome-Abenteuer, die 735. – Mein Leben mit Mi weiterlesen

Was zur Hölle… Ist Mastodon ein brauchbarer Twitter-Ersatz?

Die Twitter-Musk-Farce war wie ein Verkehrsunfall: Man weiß, man sollte weiterfahren, aber man kann den Blick doch nicht abwenden. Als Elon Musk begann, Twitter aufzukaufen, war die Angst der Twitter-Maniacs groß, dass der Tesla-Mann den Kurznachrichtendienst nach seinem Belieben verändern würde. Das Hickhack um den Verkauf belustigte dann zumindest diejenigen, die eher auf Davids als auf Goliaths Seite stehen. Und dann MUSSTE Musk Twitter übernehmen – und lief Amok. Okay, jedem Master of the Universe unterlaufen Fehler, aber dass, was der gute Elon nun seit ein paar Wochen bei Twitter anrichtet, grenzt ans Absurde. Was zur Hölle… Ist Mastodon ein brauchbarer Twitter-Ersatz? weiterlesen

VPN reloaded – mehr als nur Datensicherheit

Vor fast vier Jahren haben wir uns zum ersten Mal im Rahmen unserer Was-zur-Hölle-Serie mit dem Thema VPN befasst. Ehrlich gesagt: Der Verfasser dieses Beitrags hat damals im Stillen gedacht, Virtual Private Networks seien was für Paranoiker. Jetzt aber nach gut drei Jahren alltäglicher Nutzung hat sich seine Sicht geändert: So ein VPN-Zugang hat eine ganze Menge Vorteile jenseits von Cyber-Security. VPN reloaded – mehr als nur Datensicherheit weiterlesen

Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part II

Und es blieb kompliziert. Über die Gründe, warum Nolan Bushnell Atari 1976 an Warner Communications verkaufte, gibt es verschiedene Geschichten. Die Situation war jedenfalls so, dass das Geschäft mit den Arcade-Maschinen nicht mehr so gut lief wie in den ersten Jahren und dass Atari mit den Spielkonsolen für den Hausgebrauch nicht sehr viel Geld verdiente. Man hätte den Verkaufspreis deutlich erhöhen müssen, um bei der doch recht aufwändigen Fertigung ausreichende Profite erzielen zu können. Witzigerweise wirkten die späteren Apple-Gründer Steve Jobs und Steven Wozniak 1975 kurze Zeit für Atari, und letzterer entwickelte preisgünstigere Herstellungsverfahren, die aber nur teilweise umgesetzt wurden. Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part II weiterlesen

Technischer Fortschritt vs Nachhaltigkeit? – ein Plädoyer gegen den ständigen Austausch von Devices

Zugegeben: Ich liebe den technischen Fortschritt und verfalle regelmäßig irgendwelchen neuen digitalen Devices. Andererseits ist mir die Existenz der menschengemachten Klimakrise schon seit Langem völlig bewusst. Deshalb halte ich Nachhaltigkeit nicht nur für ein Buzzword. Das führt mich seit Jahren dazu, nicht ständig ein neues Gerät zu kaufen, bloß weil ein vergleichbares Ding mit noch mehr Fähigkeiten auf dem Markt ist. Ich bin dafür, die elektronischen Maschinchen so lange zu halten und zu nutzen, wie es nur irgend geht. Technischer Fortschritt vs Nachhaltigkeit? – ein Plädoyer gegen den ständigen Austausch von Devices weiterlesen

Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part I

Es ist kompliziert. Denn die Geschichte des Namens (nicht der Firma) Atari steht stellvertretend für die chaotischen Entwicklungen der digitalen Dinge für Jedermann in den Siebziger- und Achtzigerjahren. Alles änderte sich schnell. Was heute noch innovativ und angesagt war, verschwand am nächsten Tag in der Versenkung der elektronischen Irrwege. Besonders kurvenreich verlief die Historie der Computerspiele, und Nolan Bushnells Atari war und stellt bis heute einen zumindest spannenden Faktor darin dar. Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part I weiterlesen