Vor einiger Zeit haben wir den Computerdrucker als natürlichen Feind des Menschen verunglimpft. Dabei ist für viele, viele Digitalanwender:innen das Kabel der Endgegner. Dass vor allem, weil so oft genau das Kabel nicht da oder kaputt ist, das so dringend gebraucht würde. Seit dem Beginn der Ära persönlicher Computer bemühen sich diverse Instanzen deshalb mit der Standardisierung, nicht immer mit Erfolg. Deshalb freut sich die erwähnte Zielgruppe über jede Innovation im Bereich der drahtlosen Verbindungen. Kleine Weltgeschichte des Kabels – Oder: Hauptsache, der Stecker passt in die Buchse weiterlesen
Alle Beiträge von Rainer Bartel
Fast vergessen (13): Was wurde eigentlich aus Altavista?
So um 1994 herum eine „Suchmaschine“ für das World Wide Web zu entwickeln, war schon eine schräge Idee, tummelten sich doch erst dank des ersten brauchbaren Browsers namens „Mosaic“ von 1991 kaum mehr als 100.000 Menschen in diesem Hypertext-Universum, vor allem Forscher aller Art. Das Gros der Websites, die noch niemand „Homepages“ nannte, befasste sich mit wissenschaftlichen Projekten, mit Statistiken und Lieferketten. Die URLs tauschte man meist per Mail, per Fax oder am Telefon aus. Und eigentlich waren die Erfinder der ersten Suchmaschine auch nicht besonders visionär, ihnen ging es in erster Linie darum, ein Tool zum Durchstöbern großer, disparater Datenbestände zu entwickeln. Fast vergessen (13): Was wurde eigentlich aus Altavista? weiterlesen
Wo sind all die Daten hin? Ein Requiem für verlorengegangene Mails, Texte und Fotos
Haben wir nicht alle schon einmal Daten verloren, die wir für unverzichtbar hielten? Mailarchive, besonders wichtige Texte und digitale Fotos, die uns als Erinnerungsstützen dienten? Bestimmt. Und meistens waren wir selber schuld… Zeit also, ein Requiem für all die verlorengegangenen Dateien zu komponieren. Wo sind all die Daten hin? Ein Requiem für verlorengegangene Mails, Texte und Fotos weiterlesen
RAM! Mehr RAM! Noch mehr RAM! – So war es immer schon…
Es gibt wenig Dinge, die sich in der Geschichte der persönlichen Computerei nie geändert haben. Eines davon ist der ewige Hunger nach RAM, nach Random Access Memory, nach dem Speicherplatz für Betriebssystem, Anwendungen und von ihnen benutzte Daten. Das begann schon mit den aus heutiger Sicht niedlichen Homecomputern der späten Siebziger. RAM! Mehr RAM! Noch mehr RAM! – So war es immer schon… weiterlesen
Fast vergessen (12): Was wurde eigentlich aus Compaq?
Mitten in der ersten großen PC-Krise, also im Jahr 2001, unternahm die legendäre Computer-Firmen-Managerin Carly Fiorina als CEO von Hewelett-Packard den Versuch, den renommierten und über lange Jahre höchst erfolgreichen Konkurrenten Compaq zu übernehmen. Die Sache wogte über Monate hin und her, viele Compaq-Aktionäre waren nicht bereit, das Unternehmen zu verhökern, und auch auf HP-Seite gab es Widerstand – u.a. vom Sohn des Firmengründers William Hewlett. Fiorina blieb hartnäckig, und im September 2001 war klar: HP zahlt für Compaq 25 Milliarden US-Dollar in Aktien. Damit war eines der größten M&A-Projekte – nicht nur in der IT-Branche – Wirklichkeit. Fast vergessen (12): Was wurde eigentlich aus Compaq? weiterlesen
2023: Das Jahr, in dem die KI die Macht übernahm (?)
Wenn schon Nachrichtenmagazine und überregionale Tageszeitungen (Spiegel, Focus, Süddeutsche, FAZ etc.) in Länge und Breite über einen Digitaltrend berichten, kann man sicher sein, dass die Sache mehr ist als ein Hype. Die genannten Medien haben sich im letzten Quartal des Jahres 2022 besonders auf die KI-nutzenden Plattformen wie Stable Diffusion und ChatGPT gestürzt – meistens in Texten voller Ängste und Bedenken. Natürlich trifft der Chatbot mit der GPT-Engine jede:n Journalist:in an einem wunden Punkt. Und so ging es oft um die Frage, ob die KI nun auch das schreibende Volk arbeitslos macht. 2023: Das Jahr, in dem die KI die Macht übernahm (?) weiterlesen
Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part III
Das Unternehmen Atari kam aus der Welt der Videospiele und starb in dieser Welt. Was immer Jack Tramiel und seine Untergebenen bewegt haben mag, praktisch die kompletten Finanzreserven in die Entwicklung einer mit einem Motorola 68000er angetriebenen Spielkonsole zu stecken, ist ein bis heute ungelöstes Rätsel. Denn zu allem Überfluss entwickelte man selbst (mit Hilfe von externen Spezialisten) einen 64-Bit-Grafik- und einen 32-Bit-Soundchip. Der Jaguar kam 1993 auf den Markt und wurde ein Flop: Irgendwas zwischen 150.000 und 250.000 Stück wurden in den knapp drei Jahren seiner Existenz abgesetzt. Und als der Jaguar 2 als Konkurrent zu Sony Playstation, Sega Saturn und Nintendo 64 entwickelt wurde, war der Markt zwischen Sony und Nintendo praktisch schon aufgeteilt. Weil Tramiels Laden de facto pleite war, musste er der Übernahme durch JTS zustimmen, mit dessen Gründer Jugi Tandon keine wirkliche Freundschaft verband. Fast vergessen (10): Was wurde eigentlich aus Atari? – Part III weiterlesen
OpenStreetMap – die Mitmach-Alternative zu Google Maps
Könnte sein, dass der 20. August 2022 ein historischer Tag war. Zum ersten Mal zeigte die Tagesschau in der 20-Uhr-Ausgabe eine OpenStreetMap-Karte als Illustration zu einer Nachricht. Die Karte hat also Geodaten des freien Projekts OpenStreetMap (OSM) als Basis genutzt. Wer regelmäßig Wikipedia nutzt, kennt die aus OSM-Daten erzeugten Karten sowieso, denn die beiden Projekte kooperieren. Nur Ilse und Horst Normaluser, die hängen immer noch bei Google Maps fest. Oder wer voll und ganz im Apple-Kosmos lebt, der nutzt natürlich Apple Maps. Es soll sogar Menschen geben, deren Leib-und-Magen-Kartendienst Bing Maps heißt und von Microsoft kommt. OpenStreetMap – die Mitmach-Alternative zu Google Maps weiterlesen