Es ist so ähnlich wie bei diesem Internet (Die Älteren werden sich erinnern): Irgendwann war es da, und diese ganzen uncoolen Nerds schwafelten unentwegt davon. Wir Normalos verstanden Bahnhof und fragten uns: Hat das irgendwas mit mir zu tun? Heute shoppen Else und Michael Mustermann pausenlos in Online-Läden, es wird getindert und gewhatsappt, dass die Schwarte kracht, und keiner redet mehr davon, dass das alles was mit diesem Internet zu tun hat. Auch der Merkel’sche Fauxpas vom digitalen Neuland liegt nun schon ein paar Jahre in der Vergangenheit. Inzwischen haben sich die Buzzwords die Klinke in die Hand gegeben, und alle außer den news-geilen Medientypen haben regelmäßig desinteressiert abgewinkt. Das sollten Sie und ich, du und wir alle beim Thema „Blockchain“ nicht tun, denn dieses, ja, was eigentlich? … Prinzip hat das Zeug, das Leben aller Menschen nachhaltig zu verändern. Was zur Hölle … geht mich persönlich das Thema „Blockchain“ an? weiterlesen
Archiv der Kategorie: Ge-meint
Meinungen, Kommentare und Ansichten finden sich in dieser Kategorie…
Shared Skills – oder: Wie Udemy den globalen Bildungssektor revolutioniert
Kann sein, dass sich zurzeit heimlich, still und leise eine Revolution auf dem globalen Bildungssektor abspielt – und kaum einer kriegt’s mit. Das mag daran liegen, dass die e-Learning-Plattform Udemy recht unscheinbar und ohne großes Getöse daherkommt. Vom bundesdeutschen Feuilleton wird Udemy genauso übersehen wie von der Fachwelt der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Dabei ist der Udemy-Ansatz revolutionär: Auf dieser Plattform können jedermann und jede Frau nicht nur webbasierte E-Learning-Kurse belegen, sondern auch anbieten. Das ist – trotz des Hypes um die sogenannte „Shared Economy“ – so neu, dass es noch nicht einmal einen Begriff für das Prinzip gibt. Wie wär’s also mit „Shared Skills“? Shared Skills – oder: Wie Udemy den globalen Bildungssektor revolutioniert weiterlesen
Wie zur Hölle wird in Zukunft gelesen? Über die Zukunft des Lesens
Wie werden wir in Zukunft lesen? Diese Frage beschäftigt uns hier. Die Zukunft des Lesens ist… Mit Steffen Meier haben wir darüber gesprochen. Fast ein bisschen nach dem Motto: Wer zur Hölle braucht in Zukunft noch ein eBook? Es gibt doch dann bestimmt das Vorlesen durch Sprach-Assistenten. Oder eine Brille die mir alles einspielt während ich irgendwo sitze… Oder ganz anders? Wie zur Hölle wird in Zukunft gelesen? Über die Zukunft des Lesens weiterlesen
Ein Livestream weil was passiert ist – kein Programm
Samstag morgen. Hamburg. Schanzenviertel. Facebook Livestream. Großer Sender. Die Nacht nach den Krawallen in Hamburg beim G20 Gipfel. Wir sehen zwei Leute, die wir normalerweise Gaffer nennen würden, die durch die Lücken eines Gitters in einen zerstörten Laden reinschauen, um einen Blick auf das Chaos zu erhaschen. Und die Handykamera der reportierenden Person des Senders macht Sekunden später – genau das gleiche. Der Sender gafft für uns alle… Das ist schade. Gut für Clicks. Aber falsch für Programm-Macher. Falsch für Journalismus und Medien. Und – egal ob groß oder klein – praktisch alle Medien haben in diesen Tagen im Livestream genau das gleiche gemacht.
Aber es gibt auch eine gute Seite dieser Medien-Geschichte. Man kann was lernen daraus, wenn man Programm-Macher ist statt Stream-Ablieferer. Ein Livestream weil was passiert ist – kein Programm weiterlesen
Apples HomePod: Musik wichtiger als Intelligenz – ein Kommentar
Alle erwarteten eine „Siri-Box“ im Stil von Amazon Echo und Google Home, aber Apple präsentierte anlässlich der Keynote zum WWDC 2017 … ta-taaaaa! – den (oder heißt es das?) HomePod. Ja, auch der HomePod ist ein Lautsprecher mit Mikrofonen. Ja, auch im HomePod stecken Mikros. Und, ja, drinnen wohnt tatsächlich Siri und lauscht, ob das Herrchen oder das Frauchen was zu befehlen hat. Aber, wer glaubt, Apple würde das Teil als KI-Dose vermarkten, sieht sich getäuscht. Will man der zugehörigen Präsentation glauben, geht es beim HomePod vor allem um Musik, Musik, Musik. Apples HomePod: Musik wichtiger als Intelligenz – ein Kommentar weiterlesen
Sollen alle Kinder programmieren lernen?
Meine Tochter ist jetzt zweieinhalb Jahre alt. Und ich frage mich, wann sie mit dem Programmieren anfangen soll. Und dann frage ich mich, ob sie das überhaupt muss. Und dann wird mir schnell klar, dass sie eh das tun wird, was sie will. Aber das Thema bleibt: Sollen alle Kinder programmieren lernen?
Kappe & Krawatte Talk: Was bringt die neue CeBIT?
Hier die Aufzeichnung unserer Facebook Livesendung mit Sascha Pallenberg zum Thema „CeBIT neu – was bringt´s ?“ Unter dem Motto „Kappe & Krawatte“ der Talk haben Sascha Pallenberg und Christian Spanik die Messe-Entscheidung zur CeBIT18 bewertet. Und natülrich konnten sich die Zuschauer per Kommentar beteiligen: mit Meinungen, Fragen und Gedanken zum Thema. Hier geht es zum Video. Kappe & Krawatte Talk: Was bringt die neue CeBIT? weiterlesen
Debatte: Kauft eigentlich noch jemand Tablet-PCs?
Wer hätte das zu Zeiten des großen iPad-Hype gedacht? Aber tatsächlich sinken die Absatzzahlen von Tablet-PCs seit 2013 deutlich. Damals konnten die Hersteller von Apple bis Samsung gut 220 Millionen Stück an die Frau und den Mann bringen; im Jahr 2016 waren es nur noch rund 185 Millionen. Dem Vernehmen nach haben gerade die ehemaligen Marktführer zugunsten von Billiganbietern Federn lassen müssen. Und dass die Neuvorstellungen inzwischen kaum noch einen Anwender interessieren, macht die Sache noch deutlicher. Fragt sich nur: Wie kommt’s? Debatte: Kauft eigentlich noch jemand Tablet-PCs? weiterlesen