[Ein Kommentar] Angeblich wurde am 29. Oktober 1969 das Internet erfunden. Kann man so sehen, muss man aber nicht. Denn in Wahrheit gelang es an diesem Tag lediglich, zwei Zeichen über Telefonleitungen von einem Rechner auf einen anderen Rechner mit anderem Betriebssystem zu übertragen. Immerhin. Bis dann das für uns alle verfügbar wurde, was wir heute das Internet nennen, mussten noch ein paar Sachen erfunden werden – z.B. TCP/IP und HTML. Aber diese Historie interessiert Otto und Lieschen Normalsurfer wenig, und die technischen Details schon gar nicht. Leider aber auch viel zu viele bundesdeutsche Politikerinnen und Politiker, für die selbst im Oktober 2019 das Internet noch Neuland ist … obwohl sie es selbst intensiv nutzen. Das böse, böse Internet und sein komischer Jargon weiterlesen
Archiv der Kategorie: Ge-meint
Meinungen, Kommentare und Ansichten finden sich in dieser Kategorie…
Warum ich nicht mehr google… Oder: Alternative Suchmaschinen
„Don’t be evil“ war in den Anfangstagen das Motto der Suchmaschine Google. Um 2010 herum drucksten die führenden Googlianer herum und sagten: „War nicht so gemeint.“ Und heute ist Google jenseits von Gut und Böse, forscht und entwickelt fürs Militär und unterstützt Klimawandelleugner mit großen Geldsummen. Mich persönlich macht das traurig und auch wütend, weil ich von Beginn an ein eifriger Nutzer der diversen Services war – und auch bin. Das Dumme ist: Hat man sich einmal auf Google eingelassen, kommt man schwer wieder los. Seit einiger Zeit versuche ich diesem unguten Konzern wenigstens dadurch zu schaden, dass ich seine Suchmaschine nicht mehr nutze. Warum ich nicht mehr google… Oder: Alternative Suchmaschinen weiterlesen
Kleine Weltgeschichte der DSL-Router
Wie so oft in der Welt der Computerei gehen die Begrifflichkeiten bei diesem Thema ein bisschen durcheinander. Denn der DSL-Router ist heutzutage in aller Regel eine Maschine, die ein DSL-Modem mit einem Switch und einem Wlan-Access-Point kombiniert. Obwohl: So ganz richtig ist diese Erklärung auch nicht. Aber, egal: Solch ein DSL-Router verbindet Computernetzwerke mit dem Internet. Dass die Dinger technisch betrachtet immer noch die Vorsilbe „DSL“ tragen, weist schon daraufhin, dass diese Technologie die Basis bildet – im Verbund mit dem guten, alten ISDN. Und damit sind wir beim Berliner Unternehmen AVM und ihren Kistchen, die fast alle Fritz! heißen. Kleine Weltgeschichte der DSL-Router weiterlesen
Was zur Hölle… sind „personenbezogene Daten“ eigentlich genau?
Als im Mai 2018 die Datenschutzgrundverordnung (liebevoll DSGVO genannt…) in Kraft trat, gerieten nicht wenige Webseitenbetreiber in mehr oder weniger milde Panik. Die User aber, die ja durch die fünf Buchstaben geschützt werden sollten, verfielen stellenweise der Paranoia. Uh, ah, hieß es, wusste gar nicht, dass meine persönlichen Daten SO SEHR gefährdet sind! Der Staub hat sich gelegt, aber immer noch kennen Horst und Uschi Normalnetznutzer den Unterschied zwischen persönlichen und personenbezogenen Daten nicht. Dabei wäre dieses Wissen ein prima Beruhigungsmitteln gegen den digitalen Verfolgungswahn. Was zur Hölle… sind „personenbezogene Daten“ eigentlich genau? weiterlesen
7 Tipps: Glücklich und friedlich leben mit Facebook
Nachdem eine jüngere Generation etwa ab 2017 gar nicht erst auf Facebook eingestiegen und stattdessen gleich Instagram, Snapchat & Konsorten okkupiert hat, wurde das soziale Medium des Mark Zuckerberg immer älter. Inzwischen sind die sogenannten „Silver Surfer“, also User im Alter 50+, anscheinend in der Mehrheit, und wenn nicht, dann bestimmen sie doch zunehmend die dort verwandelten Themen und die Tonalität. Wer jedoch keine langjährige Erfahrung und/oder Leidenszeit in den Diskussionsforen hat, der kommt mit der aktuellen Melange aus Fake News, Propaganda, Hetze, Shitstorms, persönlichen Beleidigungen, Stalking und überbordender Reklame nicht klar. Es mag eine rein subjektive Beobachtung des Autors dieses Ratgebers (Jahrgang 1952) sein, aber anscheinend verlassen immer mehr Nutzer Facebook oder reduzieren ihre Aktivitäten dort auf annähernd Null. 7 Tipps: Glücklich und friedlich leben mit Facebook weiterlesen
Hinterfragt: Wie böse ist FaceApp eigentlich?
Da hat der gute Jaroslaw Goncharow (Link nicht mehr verfügbar) 2016 im schönen St. Petersburg in seinem feinen Entwicklungslabor mit dem lustigen Namen Wireless eine fröhliche App namens FaceApp gebastelt und im Januar bzw. Februar 2017 in die App-Stores für iOS und Android gestellt. Wer drauf stieß, hatte entweder Spaß an der Bildspielerei … oder nicht. Größere Downloadzahlen fanden erst einmal nicht statt. Und ganz plötzlich, quasi aus heiterem Himmel, wimmelte es auf Instagram und Facebook von Promifotos, auf denen die Berühmtheiten ganz schön alt aussahen. Hinterfragt: Wie böse ist FaceApp eigentlich? weiterlesen
Ist Twittern bloß das Leserbriefschreiben der Jetztzeit?
Das Ding, das in der Wikipedia immer noch „Mikrobloggingdienst“ heißt, ist seit Januar 2017 und vielleicht für alle Zeiten untrennbar mit dem Namen des 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika verbunden: Donald Trump ist vermutlich der Größte Twitterer aller Zeiten. Nun hat der GröTwaZ dem armen Twitter seinen kurz angebundenen Stempel aufgedrückt und den Dienst nachhaltig verändert – zum Beispiel in Sachen Wirkung. Denn im größten anzunehmenden Unglücksfall könnte er mit zwei, drei Tweets einen Atomkrieg auslösen. Ist Twittern bloß das Leserbriefschreiben der Jetztzeit? weiterlesen
Was zur Hölle… Soll ich wirklich kontaktlos mit Google Pay zahlen?
Im Sommer 2018 poppte kurz, aber heftig das Thema „Kontaktlos bezahlen mit dem Smartphone“ auf, getrieben vor allem durch die massive PR rund um Apple Pay. Als dann Google mit seiner Payment-Lösung nachzog, brachte das deutlich weniger Medienecho. Und die deutschen Verbraucher stiegen auch nicht wirklich massenhaft auf den Pay-Zug auf. Das lag vor allem daran, dass beide Systeme anfangs nur von relativ wenig Banken unterstützt wurden und man nur teilnehmen konnte, wenn man im Besitz einer der unterstützten Kreditkarten war. Das ist bei Apple Pay immer noch so. Bei Google Pay liegt der Fall anders, denn dieses kontaktlose Bezahlsystem kann man seit einiger Zeit auch nutzen, wenn man einen PayPal-Account hat. Was zur Hölle… Soll ich wirklich kontaktlos mit Google Pay zahlen? weiterlesen