Archiv der Kategorie: Ge-nutzt

Sowas wie Tests – nicht im Labor, keine Messwerte. Einfach nur genutzt. Und dabei erfolgreich gewesen oder auch nicht…

Mein WLAN hängt – und jetzt? Standards, Technik und Probleme – WLAN-Praxis 1

Ohne WLAN ist das Internet nur wenig. Denn 90% der deutschen Internethaushalte verbinden ihre Geräte drahtlos mit dem Internet. Im Durchschnitt nutzen drei Personen pro Haushalt das WLAN-Netzwerk. Sagt eine Studie des Branchenverbands Bitkom. Und mehr als 50% der Geräte sind mittlerweile via WLAN online. Diese Zahlen gelten übrigens sowohl für die private Nutzung daheim, wie auch für die in Firmen – in diesem Fall allerdings in den USA. Okay – man muss nicht jede Studie glauben, die so veröffentlicht wird. Aber jeder von uns merkt es selbst: Ohne WLAN ist man ziemlich aufgeschmissen. Wie schaffen wir also, dass es funktioniert? Zum Beispiel mit unserer neuen WLAN-Serie…

Mein WLAN hängt – und jetzt? Standards, Technik und Probleme – WLAN-Praxis 1 weiterlesen

Praxis: Intel Core i7 vs AMD Ryzen 7 vs ARM – welche CPU für welchen Zweck?

Zu den Zeiten, als wir die Hardware-Folgen von „Neues, der Anwenderkurs“ produziert haben, stellte sich die in der Überschrift formulierte Frage noch gar nicht. Vobis, Escom oder Gateway hatten uns für die Produktion ihre jeweiligen Flaggschiff-PCs ausgeliehen – und so hatten wir damals im Studio super schicke PCs mit 486er-Prozessoren. Mitte der 90er musste man sich die leisten können und wollen – wer etwas preissensibler unterwegs war, griff eher zum 386er oder sogar 386SX.
Doch heute sieht die Prozessor-Welt deutlich anders aus. Vorbei ist es mit der schönen alten einfachen Produktstruktur. Wer heute einen neuen Rechner kaufen will, schlägt sich mit ziemlich vielen Spezifikationen und diversen Anbietern rum. Wir wollen etwas Klarheit schaffen …

Praxis: Intel Core i7 vs AMD Ryzen 7 vs ARM – welche CPU für welchen Zweck? weiterlesen

Alarm: Kindle-Bücher bald nur noch über WLAN – warum das viele Nutzer kalt erwischt

Amazon macht wieder eine Funktion dicht, die kaum jemand kannte – aber jetzt, wo sie wegfällt, plötzlich wichtig erscheint. Ab dem 26. Februar 2025 könnt ihr eure Kindle-Bücher nicht mehr per USB herunterladen und sichern. Ist das ein harmloses Update oder ein weiterer Schritt in die totale Abhängigkeit vom Amazon-Ökosystem? Jetzt weiterlesen und herausfinden, was das für euch bedeutet!

Alarm: Kindle-Bücher bald nur noch über WLAN – warum das viele Nutzer kalt erwischt weiterlesen

ChatGPT im Mercedes: Wenn die KI im Auto Auskunft gibt

Was passiert, wenn man seinem Auto plötzlich beliebige Fragen stellen kann? Als Hannes Rügheimer die neue ChatGPT-Integration in seinem Mercedes testete, erlebte er einige Überraschungen. Von cleveren Antworten über erstaunlich schweigsame Momente bis hin zu einer durchaus nützlichen Auskunft nach einer besonderen Verkehrssituation. Und ja – wir haben natürlich auch gefragt, was die KI über die Digisaurier weiß.

ChatGPT im Mercedes: Wenn die KI im Auto Auskunft gibt weiterlesen

Wer zur Hölle ist eigentlich Claude.AI – und wer braucht den?

In der KI Welt kommen die Angebote schneller auf die Welt als Kaninchen in Australien. Echt! Diesmal geht es um Claude.AI. Klingt nach einem verschollenen Philosophen oder einem französischen Austausch-Studenten, ist aber in Wahrheit ein KI-Modell von Anthropic. Wer oder was steckt dahinter? Und die wichtigste Frage: Brauchen wir das Ding überhaupt? Und vor allem: Wer braucht es? Schauen wir mal rein. (Update Version: August 2025)

Wer zur Hölle ist eigentlich Claude.AI – und wer braucht den? weiterlesen

Unser Digitaler Januar: ChatGPT im Mercedes, Zuckerbergs Moderations-Revolution und Apples Dialogträume

Wie gut funktioniert ChatGPT eigentlich im Auto? Was passiert, wenn Facebook die Moderation abschafft? Und was haben ein mysteriöses Renn-Auto aus den 90ern und eine Apple-Werbekampagne aus den 80ern gemeinsam? In unserem digitalen Januar-Rückblick nehmen wir Euch mit auf eine Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Mensch-Maschine-Kommunikation.

Unser Digitaler Januar: ChatGPT im Mercedes, Zuckerbergs Moderations-Revolution und Apples Dialogträume weiterlesen

Was zur Hölle… kann man tatsächlich mit einem Bezahlring bezahlen?

An der Supermarktkasse das Smartphone an den Kartenleser zu halten, ist schon nicht mehr cool. Selbst die Smartwatch als Zahlungsmittel benutzen, reißt niemanden mehr vom Hocker. Wer aber ganz lässig einen Fingerring ans Terminal hält, um den Einkauf zu begleichen, der erregt doch oft noch Aufsehen. In Deutschland hat die Investorenshow „Höhle der Löwen“ das Thema in die breite Öffentlichkeit gebracht, denn dort hat das Kölner Start-up Pagopace einen fast narrensicheren Bezahlring präsentiert. Wer aber denkt, einen solchen Fingerschmuck einfach so zu aktivieren und zu nutzen, der sieht sich im Juni 2024 noch vor erhebliche Probleme gestellt. Was zur Hölle… kann man tatsächlich mit einem Bezahlring bezahlen? weiterlesen

Praxis: Prompt as prompt can – So macht man sich ChatGPT wirklich zunutze

Na ja, in jedermanns Mund ist ChatGPT inzwischen nicht mehr, obwohl immer noch viele Menschen glauben, dieses textgenerierende Modell wäre DIE Künstliche Intelligenz. Nützlich ist dieses ChatGPT, keine Frage – es kommt drauf an, was man draus macht (um mal den berühmten Werbespruch für den Beton zu zitieren). Während Schüler, Studenten und PR-Texter sich mit dem Ding alles schreiben lassen, was nicht schnell genug auf dem Baum ist, nutzen wir Digisaurier ChatGPT (und die anderen ähnlichen Modelle) vor allem für die Recherche, als Google 2.0 oder so. Um dabei wirklich nützliche Ergebnisse zu erzielen, kommt es auf die Prompts an, also die Eingaben. Wie kann man die optimieren? Praxis: Prompt as prompt can – So macht man sich ChatGPT wirklich zunutze weiterlesen