Archiv der Kategorie: Ge-schichte

Historisches & Vergangenes rund um Computer und Co: Computergeschichte und Computergeschichten finden sich hier.

Fast vergessen (6): Was wurde eigentlich aus der ELSA AG?

Wenn man ganz nah an einem dramatischen Ereignis war, empfiehlt es sich, ein paar Jahre abzuwarten bevor man darüber spricht oder schreibt. Am schnellen und gnadenlosen Niedergang der Aachener ELSA AG im Jahr 2002 war ich sehr dicht dran. Irgendwann im Frühjahr 2001 lief in der PR-Agentur, bei der ich damals tätig war, eine Anfrage ein, ob man ein namhaftes deutsches IT-Unternehmen bei der Umgestaltung der Kommunikation beraten könne. Absender war der damalige Leiter der Unternehmenskommunikation, Oliver Schwartz, ein junger, ehrgeiziger PR-Mensch, der sich mit seiner straffen und effizienten Medienarbeit bei US Robotics (Palm) einen Namen gemacht hatte. Natürlich sagten wir zu, denn die IT-Experten in der Agentur wussten, dass die ELSA AG ein wahres Dickschiff mit einer interessanten Story war. Keiner von uns ahnte, dass aus der allgemeinen Beratung bald die hautnahe Begleitung einer Krise werden würde. Fast vergessen (6): Was wurde eigentlich aus der ELSA AG? weiterlesen

WYSIWYG: Wer hat’s erfunden? – eine Spurensuche…

Als wir kürzlich über das fast verschwundene Thema „Desktop-Publishing“ geschrieben hatten, entzündete sich im Kreise von Kollegen eine kleine Diskussion um das ominöse Akronym WYSIWYG, das in der Blütezeit des DTP in aller Munde war. Einerseits ging es um die Frage, wer die Buchstabenfolge erdacht oder zuerst benutzt hat, andererseits darum, wer das zugrundliegende Prinzip erfunden hat. Zwei Fragen, die sich nicht ganz leicht beantworten lassen. WYSIWYG: Wer hat’s erfunden? – eine Spurensuche… weiterlesen

Kleine Weltgeschichte der Malprogramme – Von MS Paint bis GIMP

Ach, was sind wir Digisaurier doch so vergesslich. Oder, wer unter uns Veteran:innen erinnert sich noch an die Aufregung als wir zum allerersten Mal ein Bild auf dem Computer malten? Also, so mit der Maus und virtuellen Stiften und Pinseln; monochrom selbstverständlich. Die Ergebnisse sahen in der Regel weniger schön aus als das, was Kindergartenkinder mit Fingerfarben auf Papier zaubern. Und anfangs natürlich nur in Schwarzweiß. Wer sich heute umschaut, findet im Internet wahre Kunstwerke, die mit altgedienten Malprogrammen wie MS Paint erzeugt wurden – wie das Titelbild von Ahmet Broge oder die netten Paint-Grafiken von Birgit Wiedenhöft. Und dann sind da noch die Profi-Grafiker, die alles aus dem Adobe Illustrator holen… Kleine Weltgeschichte der Malprogramme – Von MS Paint bis GIMP weiterlesen

„Alles ist eins. Außer der 0“ – ein filmisches Denkmal für Wau Holland

Als der Chaos Computer Club 1984 mit dem Btx-Hack in die Medien fand, waren Empörung und Unwissenheit groß. Das Bild vom bösen, bösen Hacker war geboren, und der Cracker, der illegal kopiergeschützte Software befreite und verteilte, wurde gleich in Mithaftung genommen. Bis heute haben die Galionsfiguren der Szene nicht die Würdigung erfahren, die ihnen zusteht: allen voran Wau Holland. Das wird jetzt endlich mit dem hervorragenden Dokumentarfilm „Alles ist eins. Außer der 0.„, der dieser Tage in die Kinos kommt, nachgeholt. „Alles ist eins. Außer der 0“ – ein filmisches Denkmal für Wau Holland weiterlesen

Computerhelden (19): David Patterson – der Erfinder von RISC und RAID

Nein, der Rest von uns muss mit dem Namen David Patterson nichts anfangen können. IT-Menschen, besonders solche, die mit Hardware zu tun haben, dagegen schon. Denn dieser Mann gehört zu den wichtigsten Computerarchitekten der vergangenen 60 Jahre. Als Person muss man ihn eine treue Seele nennen: von 1977 bis 2017 forschte und lehrte er an der University of California in Berkeley, und seit 1967 ist er mit seiner Jugendliebe verheiratet. Während viele andere Computerhelden eher Karriere in der freien Wirtschaft machten, blieb Patterson dem universitären Bereich erhalten, auch, weil er mit Leib und Seele Lehrer ist – fast alle, die bei ihm studiert haben, bezeichnen ihn als einen ihrer wichtigsten Einflüsse. So viel Stabilität ist in der Geschichte der Computerei selten. In der Szene wirklich bekannt geworden ist er als Mitentwickler der RISC-Architektur und als Co-Autor des RAID-Konzepts. Computerhelden (19): David Patterson – der Erfinder von RISC und RAID weiterlesen

Verlorenes Wissen (7): Vom Übertakten und Komprimieren

In den Achtzigern gingen viele Experten davon aus, dass sich der Homecomputer ähnlich entwickeln würde wie das Auto. Und lagen damit gar nicht falsch. Wobei besonders in den Neunzigern so etwas wie eine Tuning-Szene entwickelte. Ambitionierte Nutzer:innen versuchten nämlich, das Letzte aus ihren Kisten herauszuquetschen. Das betraf nicht nur die schiere Geschwindigkeit, sondern auch das leidige Thema Speicherplatz – auf den sogenannten Speichermedien. Während das Übertakten noch heute ein Thema bei Gamern ist, geriet das Komprimieren von Daten in Echtzeit beim Speichern auf der Festplatte in Vergessenheit. Verlorenes Wissen (7): Vom Übertakten und Komprimieren weiterlesen

Alle meine Computer – Phase IV (1994 – heute)

Wie jetzt – nachdem wir anfangs immer nur über drei, vier, fünf Jahre gesprochen haben, sollen jetzt 27 Jahre am Stück abgehandelt werden? Ja, so ist es, denn Mitte der Neunzigerjahre war es mit den ganz großen Innovationen in Sachen Computerhardware weitestgehend vorbei. Jedenfalls, was mein digitales Leben angeht. Ab 1996 wurde das Internet wichtiger als jede Kiste, und mit der Ankunft des Smartphones war auch die ewige Suche nach dem ultimativen Handheld vorbei. Eigentlich hätte die Phase IV auch nur die Jahre von 1994 bis 2007 umfassen können, denn danach waren die Rechner an sich nur noch Convenience. Aber, greifen wir nicht vor, sondern beginnen wir mit meinem langsamen Abschied von der Firma Apple. Alle meine Computer – Phase IV (1994 – heute) weiterlesen

Alle meine Computer – Phase III (1988 – 1993)

Nachdem das Jahr 1985 eine Art Zeitenwende bei den Computern für den persönlichen Gebrauch darstellte, bog der Markt ab 1988 in Richtung Convenience ab. Gleichzeitig spaltete sich die Szene weiter in die „Freaks“ und diejenigen, denen die Arbeit am PC (oder Apple Mac) zum täglichen Brot wurde – besonders bei Selbstständigen und Freiberuflern. Denn denen boten die Computer die Möglichkeit, sich von A bis Z selbst zu organisieren und mit Hilfe der „kleinen“ Rechner Geld zu verdienen. Das betraf mich persönlich nach meinem Abschied von DATA BECKER in ganz besonderem Maße. Und dabei spielte ein Mac II eine spezielle Rolle. Alle meine Computer – Phase III (1988 – 1993) weiterlesen