Fast vergessen (6): Was wurde eigentlich aus der ELSA AG?

Wenn man ganz nah an einem dramatischen Ereignis war, empfiehlt es sich, ein paar Jahre abzuwarten bevor man darüber spricht oder schreibt. Am schnellen und gnadenlosen Niedergang der Aachener ELSA AG im Jahr 2002 war ich sehr dicht dran. Irgendwann im Frühjahr 2001 lief in der PR-Agentur, bei der ich damals tätig war, eine Anfrage ein, ob man ein namhaftes deutsches IT-Unternehmen bei der Umgestaltung der Kommunikation beraten könne. Absender war der damalige Leiter der Unternehmenskommunikation, Oliver Schwartz, ein junger, ehrgeiziger PR-Mensch, der sich mit seiner straffen und effizienten Medienarbeit bei US Robotics (Palm) einen Namen gemacht hatte. Natürlich sagten wir zu, denn die IT-Experten in der Agentur wussten, dass die ELSA AG ein wahres Dickschiff mit einer interessanten Story war. Keiner von uns ahnte, dass aus der allgemeinen Beratung bald die hautnahe Begleitung einer Krise werden würde. Fast vergessen (6): Was wurde eigentlich aus der ELSA AG? weiterlesen

WYSIWYG: Wer hat’s erfunden? – eine Spurensuche…

Als wir kürzlich über das fast verschwundene Thema „Desktop-Publishing“ geschrieben hatten, entzündete sich im Kreise von Kollegen eine kleine Diskussion um das ominöse Akronym WYSIWYG, das in der Blütezeit des DTP in aller Munde war. Einerseits ging es um die Frage, wer die Buchstabenfolge erdacht oder zuerst benutzt hat, andererseits darum, wer das zugrundliegende Prinzip erfunden hat. Zwei Fragen, die sich nicht ganz leicht beantworten lassen. WYSIWYG: Wer hat’s erfunden? – eine Spurensuche… weiterlesen

Mythen & Fakten: Wie lange leben Akkus wirklich?

Vor zwei Jahren haben wir uns ja bereits einmal mit dem Thema Akkus befasst und die fundamentale Bedeutung von Li-Ion-Akkus für den heutigen Stand der Technik bei den digitalen Geräten für jedermann hingewiesen. Nicht nur dass: Durch das rasante Wachstum bei den e-Autos werden Stromspeicher dieser Bauart immer wichtiger. Entsprechend schreitet einerseits die Entwicklung der zugehörigen Technik voran und wird andererseits die Entwicklung anderer Akku-Technologie betrieben. Denn dass in den Dinger das Leichtmetall Lithium steckt, dessen Gewinnung aus humanitärer und ökologischer Sicht fragwürdig ist, entwickelt sich zum Problem. Ein Teilproblem wird dabei gern übersehen: die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Mythen & Fakten: Wie lange leben Akkus wirklich? weiterlesen

Kleine Weltgeschichte der Malprogramme – Von MS Paint bis GIMP

Ach, was sind wir Digisaurier doch so vergesslich. Oder, wer unter uns Veteran:innen erinnert sich noch an die Aufregung als wir zum allerersten Mal ein Bild auf dem Computer malten? Also, so mit der Maus und virtuellen Stiften und Pinseln; monochrom selbstverständlich. Die Ergebnisse sahen in der Regel weniger schön aus als das, was Kindergartenkinder mit Fingerfarben auf Papier zaubern. Und anfangs natürlich nur in Schwarzweiß. Wer sich heute umschaut, findet im Internet wahre Kunstwerke, die mit altgedienten Malprogrammen wie MS Paint erzeugt wurden – wie das Titelbild von Ahmet Broge oder die netten Paint-Grafiken von Birgit Wiedenhöft. Und dann sind da noch die Profi-Grafiker, die alles aus dem Adobe Illustrator holen… Kleine Weltgeschichte der Malprogramme – Von MS Paint bis GIMP weiterlesen

Schwarmintelligenz. Oder: Wie war das eigentlich vor Wikipedia und Google?

[Kurzessay] So ein bisschen ist der Begriff „Schwarmintelligenz“ aus der Mode gekommen. Oft wird er inzwischen mit leicht ironischer Konnotation verwendet. Denn wer heute seinen Freunden auf Facebook eine Frage stellt, gibt ja damit zu, dass er die gewünschte Antwort in der Wikipedia oder per Google-Suche nicht gefunden hat. Da fragt sich der geneigte Digisaurier natürlich: Wie war das eigentlich früher? Schwarmintelligenz. Oder: Wie war das eigentlich vor Wikipedia und Google? weiterlesen

„Alles ist eins. Außer der 0“ – ein filmisches Denkmal für Wau Holland

Als der Chaos Computer Club 1984 mit dem Btx-Hack in die Medien fand, waren Empörung und Unwissenheit groß. Das Bild vom bösen, bösen Hacker war geboren, und der Cracker, der illegal kopiergeschützte Software befreite und verteilte, wurde gleich in Mithaftung genommen. Bis heute haben die Galionsfiguren der Szene nicht die Würdigung erfahren, die ihnen zusteht: allen voran Wau Holland. Das wird jetzt endlich mit dem hervorragenden Dokumentarfilm „Alles ist eins. Außer der 0.„, der dieser Tage in die Kinos kommt, nachgeholt. „Alles ist eins. Außer der 0“ – ein filmisches Denkmal für Wau Holland weiterlesen

Geniale Gadgets (10): CheerPod – die Air-Maus mit dem Laserpointer

Vor ungefähr 15 Jahren, was in Digisaurier-Zeiteinheiten eine Ewigkeit her ist, erwarb ich eine Powerpoint-Fernsteuerung. Das Ding wurde per Spezial-Dongle mit dem Laptop verbunden und besaß eine Art Mini-Joystick, ein Tastenkreuz und einen roten Knopf. Damit konnte man in einer gebeamten Präsentation vor und zurück blättern; der Knopf schaltete einen Laserpointer ein und aus. Es war mein unverzichtbares Werkzeug in Situationen, in denen ich Menschen mit Folien beglücken musste. Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Sonst konnte es nichts, war also kein Ersatz für Maus oder Touchpad. Und irgendwann kam es mir abhanden. Nun sind die Zeiten vorbei, in denen ich wöchentlich zur präsentieren hatten, aber als ich sah, dass der CheerPod den Red Dot Design Award bekommen hatte und die Spezifikationen las, wurde ich neugierig und bestellte dieses schicke Gadget. Geniale Gadgets (10): CheerPod – die Air-Maus mit dem Laserpointer weiterlesen

Computerhelden (19): David Patterson – der Erfinder von RISC und RAID

Nein, der Rest von uns muss mit dem Namen David Patterson nichts anfangen können. IT-Menschen, besonders solche, die mit Hardware zu tun haben, dagegen schon. Denn dieser Mann gehört zu den wichtigsten Computerarchitekten der vergangenen 60 Jahre. Als Person muss man ihn eine treue Seele nennen: von 1977 bis 2017 forschte und lehrte er an der University of California in Berkeley, und seit 1967 ist er mit seiner Jugendliebe verheiratet. Während viele andere Computerhelden eher Karriere in der freien Wirtschaft machten, blieb Patterson dem universitären Bereich erhalten, auch, weil er mit Leib und Seele Lehrer ist – fast alle, die bei ihm studiert haben, bezeichnen ihn als einen ihrer wichtigsten Einflüsse. So viel Stabilität ist in der Geschichte der Computerei selten. In der Szene wirklich bekannt geworden ist er als Mitentwickler der RISC-Architektur und als Co-Autor des RAID-Konzepts. Computerhelden (19): David Patterson – der Erfinder von RISC und RAID weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…