Fast vergessen (4): ESCOM – Computer vom Orgelschmitt

Zufälle gibt’s… Das englische Wort für Tastatur ist bekanntlich „keyboard“, wobei es im englischen nicht nur die Eingabeeinheit eines Computers meint, sondern auch die Tasten eines Pianos oder einer Orgel. Der Zufall will es, dass zwei Männer, die beide die deutsche Computerszene der Achtziger- und Neunzigerjahre entscheidend geprägt haben, beide von den Tasteninstrumenten kamen. Während VOBIS-Boss Theo Lieven zeit seines Lebens ambitionierter Amateur am Flügel blieb, war ein gewisser Manfred Schmitt auf dem Weg Konzertpianist zu werden als ihn die Aussichten auf möglicherweise brotlose Kunst zu den Ingenieurwissenschaften brachten. Was als Orgelschmitt begann, mauserte sich über die Jahre als ESCOM und war kurz davor zu den fünf umsatzstärksten PC-Hersteller der Welt zu werden. Fast vergessen (4): ESCOM – Computer vom Orgelschmitt weiterlesen

Fake News bekämpfen – Mimikama nutzen!

Wann immer ich in den sozialen Medien auf irgendetwas Obskures stoße – besonders, wenn dies aus dubiosen Quellen stammt – gehe ich auf (Links nicht mehr verfügbar) und suche nach dem jeweiligen Thema. Und beinahe immer stellt sich heraus, dass das angebliche Gewinnspiel eine Phishing-Falle ist, dass ein Zitierter das Zitierte nie gesagt hat, dass die verwendete Illustration gefälscht ist oder dass es sich um den gequirlten Quark irgendwelcher Verschwörungsideologen handelt. Denn Fake News sind nicht harmlos – wie der YouTuber Rezo in seinem Video „Zerstörung der Presse“ schlüssig erklärt.

Fake News bekämpfen – Mimikama nutzen! weiterlesen

Internethelden (13): Kim Schmitz aka Kimble aka Kim Dotcom

Manchmal sind vermeintliche Schurken in Wirklichkeit Helden. Und manchmal ist es umgekehrt. Über das wirkliche Leben des schweren Kerls, der nachweislich 1974 in Kiel geboren wurden, wissen wir nicht viel. Dass man ihn gemein hin eher als Schurken denn als Helden sieht, hat er selbst zu verantworten, denn das öffentliche Bild als Bad Boy hat er eigenhändig und methodisch geprägt. Ich hatte nur einmal bei irgendeinem Web-Kongress anfangs der Nullerjahre die Gelegenheit, ihm persönlich zu begegnen und ein paar Worte mit ihm zu wechseln. Dabei lernte ich ihn als freundliche, höflichen jungen Mann kennen. Internethelden (13): Kim Schmitz aka Kimble aka Kim Dotcom weiterlesen

Geniale Gadgets (5): Das universelle Kabeltäschchen

Angesichts der damals aufkommenden Phablets hatten wir hier ja schon einmal die Überschrift „The Return of the Herrenhandtasche“, denn die Dinger passen nicht mehr in die Hemdtasche. Und nun kommt ein geniales Gadget, das man dank Handgelenksschlaufe tatsächlich wie ein Herrenhandtäschchen tragen könnte – aber zum Glück nicht muss. Die Rede ist von einer Kabeltasche. Die ist für Menschen, die unterwegs mit ihren digitalen Devices arbeiten wollen oder müssen, einfach unverzichtbar. Geniale Gadgets (5): Das universelle Kabeltäschchen weiterlesen

Veteranen der Computerei – rettet die Ehre von Bill Gates!

Als ein gewisser Ken Jebsen, den man ungestraft einen Antisemiten nennen darf und der schon zur Zeiten der Flüchtlingskrise mit seinen teils absurden, teils einfach nur widerlichen Positionen und Äußerungen auf YouTube verhaltensauffällig war, dieser Tage ein 30-minütiges Video veröffentlichte, auf dem er eine Verschwörungstheorie rund um die Corona-Pandemie und Bill Gates verbreitete, war ich anfangs eher amüsiert, dann aber schockiert. Eine Person, die ich mag und schätze, schickte mir den Link mit dem Hinweis: „Schau dir das mal an. Das ist ein intelligenter Mensch mit einer interessanten Sichtweise.“ Mittlerweile haben sich fast vier Millionen dieses Machwerk angesehen, das nur so von Lügen, Fehlern und haarsträubenden Vorstellungen wimmelt. Dass es ausgerechnet Bill Gates und seine Frau Melinda trifft, ist in einem Maße unanständig, dass es unter den Veteranen der Computerei einen Aufstand der Anständigen geben sollte. Veteranen der Computerei – rettet die Ehre von Bill Gates! weiterlesen

Geniale Gadgets (3): Die gebogene Büroklammer

Selbst altgediente Digisaurier können sich nicht erinnern, wann das anfing mit dem winzigen Reset-Loch an den Geräten und der gebogenen Büroklammer als genialem Gadget, mit dem der verborgene Schalter im Inneren bedient werden kann. Manche behaupten, es seien die ersten MP3-Player gewesen, die man auf diese Weise neu starten konnte. Aber nachweisbar ist das nicht. So liefen alle unsere Recherchen zu diesem Thea ins Leere. Geniale Gadgets (3): Die gebogene Büroklammer weiterlesen

Geniale Gadgets (2): Ein USB-Stick mit SD-Kartenleser

Wie immer bei solchen prinzipiell simplen Gadgets wird sich kaum noch feststellen lassen, wer die Idee hatte. Und ebenfalls üblich in dieser Kategorie ist es, dass mehrere Hersteller annähernd baugleiche Dongles anbieten. Besonders gründlich geht das Unternehmen Vanja vor, dass gleich drei verschiedene Versionen seines USB-Sticks mit Kartenleser im Angebot hat. Die einfachste Variante (Link leider nicht mehr vorhanden) für um die 7 Euro ist schon der Hit. Geniale Gadgets (2): Ein USB-Stick mit SD-Kartenleser weiterlesen

Smartphone-Tracking: Böses Ding oder hilfreiches Feature?

Im April des Seuchenjahres 2020 wird über eine Methode diskutiert, mit der Menschen feststellen können, ob sie einem mit dem Corona-Virus Infizierten begegnet sind und sich in Quarantäne begeben sollten. Geplant und zumindest von den technischen Grundlagen gedeckt, arbeiten weltweit verschiedene Arbeitsgruppen an der Entwicklung entsprechender Apps. Nachdem in der Bundesrepublik Deutschland die Datenschützer empört aufstanden, hat man sich gegen die Anwendung des Smartphone-Trackings und für ein auf der Bluetooth-Technologie basierendes Verfahren verständigt. Dabei kam aber wieder die seit Jahren schwelende Debatte über das GPS-Tracking aufs Tapet. Smartphone-Tracking: Böses Ding oder hilfreiches Feature? weiterlesen

Die Zukunft betrachtet mit dem Wissen der Vergangenheit. Die Vergangenheit betrachtet mit dem Blick auf die Zukunft…