„Don’t be evil“ war in den Anfangstagen das Motto der Suchmaschine Google. Um 2010 herum drucksten die führenden Googlianer herum und sagten: „War nicht so gemeint.“ Und heute ist Google jenseits von Gut und Böse, forscht und entwickelt fürs Militär und unterstützt Klimawandelleugner mit großen Geldsummen. Mich persönlich macht das traurig und auch wütend, weil ich von Beginn an ein eifriger Nutzer der diversen Services war – und auch bin. Das Dumme ist: Hat man sich einmal auf Google eingelassen, kommt man schwer wieder los. Seit einiger Zeit versuche ich diesem unguten Konzern wenigstens dadurch zu schaden, dass ich seine Suchmaschine nicht mehr nutze. Warum ich nicht mehr google… Oder: Alternative Suchmaschinen weiterlesen
Kleine Weltgeschichte der DSL-Router
Wie so oft in der Welt der Computerei gehen die Begrifflichkeiten bei diesem Thema ein bisschen durcheinander. Denn der DSL-Router ist heutzutage in aller Regel eine Maschine, die ein DSL-Modem mit einem Switch und einem Wlan-Access-Point kombiniert. Obwohl: So ganz richtig ist diese Erklärung auch nicht. Aber, egal: Solch ein DSL-Router verbindet Computernetzwerke mit dem Internet. Dass die Dinger technisch betrachtet immer noch die Vorsilbe „DSL“ tragen, weist schon daraufhin, dass diese Technologie die Basis bildet – im Verbund mit dem guten, alten ISDN. Und damit sind wir beim Berliner Unternehmen AVM und ihren Kistchen, die fast alle Fritz! heißen. Kleine Weltgeschichte der DSL-Router weiterlesen
Das langsame Sterben der „Batterien“…
Ein Geständnis: Ich war der Herrscher über die Batterien! In meinem Schreibtisch lagerten die wiederaufladbaren Dinger, ohne die kein Gameboy lief – und natürlich auch das Ladegerät. Im Besitz dieser Logistik fiel Kindererziehung leicht. Wer nicht hören wollte, kriegte keine Akkus. Punkt. Dabei war die Einführung von NiMH-Akkus in Form von AA-Zellen schon ein gewaltiger Fortschritt, weil man nicht ständig Batterien kaufen und wenig später entsorgen musste. Und kommt diese Geschichte langsam an ein Ende – die eingebauten, per USB ladbaren Akkus haben gewonnen. Das langsame Sterben der „Batterien“… weiterlesen
Schon wieder Processor Wars? Die Weltlage bei den CPUs…
Es war ja zeitweise wie früher auf dem Schulhof: Mein Vater fährt aber einen Ford, der ist besser als der Opel von deinem Ollen. Oder später, wenn die Jungs sich in zwei Fronten aufteilten: Ford Capri vs Opel Manta. Der erste CPU-Krieg auf dieser Ebene ereignete sich als Motorola mit den ersten 16-Bit-Dingern um die Ecke kam. Was hatten die Atari-ST- und Amiga-User für eine breite Brust wegen dieser Prozessoren! Die meisten Mac-Anwender aber wussten vermutlich gar nicht, was da in ihren fröhlichen Kuben eingebaut war. Von den „Processors Wars“ aber sprach man erst, als sich der ehemalige Lizenznehmer AMD mit Intel anlegte und umgekehrt. Alles nur noch Geschichte? Mitnichten… Schon wieder Processor Wars? Die Weltlage bei den CPUs… weiterlesen
Was zur Hölle… ist denn die Wikiwand?
Keine Frage: Das Online-Lexikon namens Wikipedia zählt zu den fünf wichtigsten Websites überhaupt. Und das beinahe direkt vom Start im Jahr 2001 an. Bis heute ist die Wikipedia das bedeutendste Beispiel für ein Wiki-System überhaupt; das ist Fluch und Segen zugleich. Denn in diesem System sind Backend und Frontend unter einer Decke im Einsatz. Was die Nutzung für Nicht-Nerds ein wenig unbequem macht. Das dachten sich auch die israelischen Web-Entwickler rund um Lior Grossmann und brachten im August 2014 die Wikiwand heraus. Was zur Hölle… ist denn die Wikiwand? weiterlesen
Verrückte Zeiten: Als das Internet mobil wurde
Auf der Münchner Computermesse Systems erregten noch in den mittleren Neunzigerjahren mobil telefonierende Menschen ernsthaft Aufsehen. Da stellten Business-Männer kleine Koffer neben sich ab, griffen zum Hörer und führten öffentlich Ferngespräche. Damals ahnte niemand, dass nur wenige Jahre später alle Welt nicht mehr nur mobil telefonieren, sondern auch surfen wollte. Bis das aber für jedermann möglich wurde, waren ziemlich verrückte Zeiten durchzustehen – mit der UMTS-Versteigerung vom August 2000 als hysterischem Höhepunkt. Verrückte Zeiten: Als das Internet mobil wurde weiterlesen
Was zur Hölle… sind „personenbezogene Daten“ eigentlich genau?
Als im Mai 2018 die Datenschutzgrundverordnung (liebevoll DSGVO genannt…) in Kraft trat, gerieten nicht wenige Webseitenbetreiber in mehr oder weniger milde Panik. Die User aber, die ja durch die fünf Buchstaben geschützt werden sollten, verfielen stellenweise der Paranoia. Uh, ah, hieß es, wusste gar nicht, dass meine persönlichen Daten SO SEHR gefährdet sind! Der Staub hat sich gelegt, aber immer noch kennen Horst und Uschi Normalnetznutzer den Unterschied zwischen persönlichen und personenbezogenen Daten nicht. Dabei wäre dieses Wissen ein prima Beruhigungsmitteln gegen den digitalen Verfolgungswahn. Was zur Hölle… sind „personenbezogene Daten“ eigentlich genau? weiterlesen
7 Tipps: Glücklich und friedlich leben mit Facebook
Nachdem eine jüngere Generation etwa ab 2017 gar nicht erst auf Facebook eingestiegen und stattdessen gleich Instagram, Snapchat & Konsorten okkupiert hat, wurde das soziale Medium des Mark Zuckerberg immer älter. Inzwischen sind die sogenannten „Silver Surfer“, also User im Alter 50+, anscheinend in der Mehrheit, und wenn nicht, dann bestimmen sie doch zunehmend die dort verwandelten Themen und die Tonalität. Wer jedoch keine langjährige Erfahrung und/oder Leidenszeit in den Diskussionsforen hat, der kommt mit der aktuellen Melange aus Fake News, Propaganda, Hetze, Shitstorms, persönlichen Beleidigungen, Stalking und überbordender Reklame nicht klar. Es mag eine rein subjektive Beobachtung des Autors dieses Ratgebers (Jahrgang 1952) sein, aber anscheinend verlassen immer mehr Nutzer Facebook oder reduzieren ihre Aktivitäten dort auf annähernd Null. 7 Tipps: Glücklich und friedlich leben mit Facebook weiterlesen